
Reallabor Franz-Marc-Raum im Kloster Benediktbeuern mit Bestuhlung.
Im Projekt »Raumakustik für den Denkmalschutz« wird nach der passenden Akustik für denkmalgeschützte Gebäude und Räume geforscht.
mehr InfoReallabor Franz-Marc-Raum im Kloster Benediktbeuern mit Bestuhlung.
Im Projekt »Raumakustik für den Denkmalschutz« wird nach der passenden Akustik für denkmalgeschützte Gebäude und Räume geforscht.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Der Rohrkolben, lateinisch Typha, punktet mit vielen positiven Eigenschaften.
Als Rohstoff für die Baustoffproduktion bieten Rohrkolben zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile.
mehr InfoPrinzipielle Vorgehensweise für den Leistungsvergleich.
Wie lassen sich historische Gebäude energieeffizient sanieren? Das Fraunhofer IBP widmet sich verschiedenen Wandheizsystemen im Vergleich.
mehr InfoFolienbespannter Rahmen.
Durch transparente Folien-Einhausung von Kunstobjekten im Winter bleiben diese sichtbar und das Mikroklima in der Einhausung bietet einen besseren Schutz gegen Schäden.
mehr InfoAnwendung des Typhaboards zur Innendämmung in einem vorhergehenden Projekt.
Eine Alternative zur Innendämmung ist ein natürlicher Baustoff aus Typha. Dieser wird im Rahmen eines durch die DBU geförderten Projekts untersucht werden.
mehr InfoParadeschlafzimmer Ludwig II in Schloss Linderhof.
Im Auftrag der Bayerischen Schlösserverwaltung hat das Fraunhofer IBP die Klimastabilität historischer Gebäude untersucht und Lösungsansätze entwickelt.
mehr InfoHydrophobe Probe aus System C nach sechs Stunden Betauungdauer. Die hohe Oberflächenfeuchte ist erkennbar.
Für die Beurteilung des Verbleibs von Tauwasser auf Oberflächen wurde eine Einrichtung entworfen, die die nächtliche Betauung im Labor nachvollziehbar macht.
mehr InfoAußenansicht des neuen flexiblen Dachprüfstands.
Auf dem Freilandversuchsgelände des Fraunhofer IBP ist ein flexibler Dachprüfstand entstanden, um die Dachneigung geneigter Dächer stufenweise zu ändern.
mehr InfoMit PALM-4U berechnetes bodennahes Strömungsfeld, Ernst-Reuter-Platz, Berlin.
In dem Projekt »ProPolis« werden die für den langfristigen operationellen Betrieb von PALM-4U notwendigen Voraussetzungen entwickelt und in einer Verstetigungsstrategie zusammengefasst.
mehr InfoProjektlogo UCARe4C.
Das Verbundvorhaben UCARe4Citizen untersucht die erforderlichen Rahmenbedingungen, um die Klimawirkungen von städtebaulichen Maßnahmen zu simulieren und in der erweiterten Realität visualisieren zu können.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Mit PALM-4U berechnetes bodennahes Strömungsfeld, Ernst-Reuter-Platz, Berlin.
Das Ziel ist die Entwicklung eines innovativen und anwenderfreundlichen Stadtklimamodells namens PALM-4U – samt Validierung und Prüfung seiner Praxistauglichkeit.
mehr InfoVersuchsaufbau raumseitig
Das Fraunhofer IBP arbeitete hier an der Ermittlung der Einsparpotenziale an Heizwärme durch die Nutzung innenliegender Sicht- und Sonnenschutz-Systeme.
mehr InfoAußenansicht des Messaufbaus.
Einsatz von Grünfassaden als natürliche Klimaanlagen zur Reduzierung des Kühlenergiebedarfs fassadenintegrierter dezentraler Gebäudetechnik.
mehr InfoElement einer abgehängten Unterdecke aus gelochten Metallkassetten.
Abgehängte Unterdecken werden in vielen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Bürogebäuden, aber auch in Schulgebäuden und Klassenzimmern eingesetzt. Sie beeinflussen in starkem Maße die Raumakustik sowie die Schalldämmung zwischen einzelnen Arbeitsbereichen. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Bereitstellung einer verbesserten Prognose für die standardmäßigen Einbaufälle. Dies wiederum gewährleistet Herstellern und Bauherren ein sicheres Einhalten der gestellten Anforderungen an die Schalllängsleitung und die Schallabsorption im Rahmen der Wirtschaftlichkeit.
mehr InfoLogo »EnEff:Stadt«.
Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP beschäftigen sich in mehreren Forschungsprojekten mit der Steigerung der Energieeffizienz von Städten und Stadtteilen.
mehr InfoDas Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP erarbeitet in einer Kooperation mit TERI aus Indien eine Nachweismethodik für energieeffiziente Wohngebäude.
mehr InfoHelsinki meeting 2019 a-c: Das Konsortium testet die Möglichkeiten des Einsatzes von Virtual Reality im Lehrbetrieb.
Digital und realitätsnah lernen – das Projekt E-CirP setzt moderne pädagogische Ansätze bei der Analyse echter industrieller Fälle ein und bringt so Unternehmen und Studierende innerhalb der europäischen Union zusammen.
mehr InfoVisualisierung des Reihenhauskomplexes des Projekts »Herzo Opt«.
Im Vorhaben Herzo Opt wurde das energetische Monitoring mit Betriebsoptimierung eines Reihenhauskomplexes in ein Langzeitmonitoring überführt und wissenschaftlich begleitet.
mehr InfoKlimaneutraler Lärmschutz.
Die Kombination von Lärmschutzbauwerken und Photovoltaik wird von den Experten des Fraunhofer IBP analysiert und ökobilanziert.
mehr InfoBeispielhafte Illustration der Innenhofsituation als begrüntes und beruhigtes Naherholungsgebiet.
Die Studie zeigt akustisch wirksame Gestaltungskonzepte für städtische Innenhöfe zum Schutz vor Lärm und zur Verbesserung der Lebensqualität.
mehr InfoMotorrad auf dem Fahrzeugprüfstand des Fraunhofer IBP.
Zur Reduzierung von Straßenverkehrslärm führt das Fraunhofer IBP Untersuchungen zu Motorradlärm und Studien zum Potential leiser Reifen durch.
mehr InfoAußenansicht der EE-Modulfassade am VERU-Gebäude.
Die vorgefertigte EE-Modul Fassade beinhaltet fassadenintegrierte, kompakte Anlagentechnik (heizen, kühlen und lüften) sowie PV.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Fraßschäden an Nutzpflanzen können durch Pheromone vermieden werden.
Als Alternative zu konventionellen Insektiziden können auch Pheromone als Pflanzenschutz im Feld ausgebracht werden.
mehr InfoLogo Biodiversity Impact Assessment
Die internationale CBD definiert Biodiversität als die Artenvielfalt und genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten und die Vielfalt der Ökosysteme.
mehr InfoGebäudesystemlösungen
Im Hy4HoGa-Projekt wird untersucht, wie das Infektionsrisiko durch COVID-19 zu reduzieren und damit der Betrieb von stark frequentierten Großraumbereichen kostendeckend möglich ist.
mehr InfoSchematische Darstellung des dreistufigen Modells zur Bewertung der Umwelteigenschaften von Putzen und Mörteln.
Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Umwelteigenschaften üblicher Putze und Mörtel
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Zement aus Altbeton – Potenzial für die langfristige CO2-Bindung.
Das Fraunhofer IBP leistet einen Beitrag, Potenziale von Beton zu identifizieren und diese entsprechend zu nutzen.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Messung der Schallleistung eines Luftreinigungsgeräts im Hallraum des Fraunhofer IBP zur akustischen Charakterisierung.
Unsere Projekte ReinluftAkustik, AC/DC und Healthy Air Initiative beschäftigen sich damit, wie man saubere Luft bei ruhigen Räumen gewährleisten kann.
mehr InfoDer Ersatzneubau der Hochschule Ulm an der Albert-Einstein-Allee.
Das Fraunhofer IBP wurde beauftragt ein Monitoringkonzept zu erstellen, die korrekte Umsetzung zu überprüfen und den Effizienzhaus Plus Standard nachzuweisen.
mehr InfoHeiße Schlacke im Schlackekübel auf schmelzflüssigem Roheisen.
Aufbereitung von Roheisenentschwefelungsschlacke zur Gewinnung sekundärer Rohstoffe und zur Reduktion klimarelevanter Prozessemissionen.
mehr Info