»Akustik von Unterdecken« – Über die Auswirkung der Abhängehöhe auf die Schalllängsleitung und die Schallabsorption

Schallschutzmängel durch Abhängehöhe?

Abgehängte Unterdecke aus gelochten Metallkassetten
© Fraunhofer IBP
Element einer abgehängten Unterdecke aus gelochten Metallkassetten.

Abgehängte Unterdecken sind nicht nur ein wertvolles Gestaltungsmittel im Objektbau, sondern erfüllen zudem eine Vielzahl bauphysikalischer Anforderungen. Sie beeinflussen die Schalllängsleitung (Norm-Flankenschallpegeldifferenz) zwischen Räumen sowie die Raumakustik (Schallabsorption). Der Deckenhohlraum zwischen Unter- und Rohbaudecke, welcher durch die Abhängehöhe definiert wird, stellt einen maßgebenden Parameter für beide akustische Effekte dar. Nach DIN EN ISO 10848 wird die Norm-Flankenschallpegeldifferenz im Labor bei einer Abhängehöhe von 700 mm bis 800 mm ermittelt. Die Schallabsorption von Unterdecken wird nach DIN EN ISO 354 aber mit 200 bzw. 400 mm Abhängehöhe im Hallraum gemessen. In der Praxis findet man bei Gebäuden wie Schulen oder Büros dagegen meist geringere Geschosshöhen mit Abhängehöhen von 150 mm bis 300 mm vor. Die Laborwerte werden von Planern notgedrungen für Prognosen verwendet, ungeachtet der Unsicherheiten dieser Werte bezüglich der tatsächlichen Abhängehöhe. Diese Tatsache birgt ein großes Potential von Schallschutzmängeln. Dem wollen unsere Expertinnen und Experten der Arbeitsgruppe Raumakustik mit diesem Forschungsprojekt entgegenwirken.

Projektziele

Abgehängte Unterdecken werden in vielen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Bürogebäuden, aber auch in Schulgebäuden und Klassenzimmern eingesetzt. Sie beeinflussen in starkem Maße die Raumakustik sowie die Schalldämmung zwischen einzelnen Arbeitsbereichen. Defizite in der Raumakustik reduzieren die Sprachverständlichkeit und Defizite in der Schalldämmung verstärken Störgeräusche. Letzteres kann zu einer verstärkten Sprachübertragung zwischen Räumen führen, was wiederum die Privatsphäre reduziert. Vor allem Personen mit sprachlichen Nachteilen z. B. durch Migrationshintergründe, aber auch Lernende mit Gehörproblemen profitieren besonders von einer guten Akustik im Klassenraum.

Mit den Forschungsergebnissen können nicht nur Baukosten reduziert werden. Mit der gewonnenen Flexibilität kann darüber hinaus auch der Wert und die Nachhaltigkeit von Büroimmobilien gesteigert werden. Eine durchgehende abgehängte Unterdecke begünstigt eine flexiblere Raumnutzung nachhaltig, z. B. für verschiedene Raumnutzungen und (Miet-)Parteien. So kann bei einer durchgehenden abgehängten Unterdecke die Aufteilung der Räume in einem Geschoss nachträglich ohne größeren Aufwand geändert werden.

Projektergebnis

Der Einfluss der Abhängehöhe auf die Akustik birgt ein Potential von Schallschutzmängeln. Aus diesem Grund werden in diesem Projekt Werte für die Schalllängsleitung und die Schallabsorption mit vergleichbaren Abhängehöhen von ca. 200 mm bis 800 mm, sowie Hinweise für Hersteller erarbeitet. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Bereitstellung einer verbesserten Prognose für die standardmäßigen Einbaufälle. Dies wiederum gewährleistet Herstellern und Bauherren ein sicheres Einhalten der gestellten Anforderungen an die Schalllängsleitung und die Schallabsorption im Rahmen der Wirtschaftlichkeit.

Aufbauend auf einer Messreihe an häufig eingesetzten Typen von Unterdecken wird, unterstützt durch Berechnungen und Simulationen, ein Leitfaden entwickelt. Mit diesem können die Prüfstandswerte für die üblichen Verhältnisse am Bau eingeordnet werden. Davon profitieren die Planer durch erhöhte Planungssicherheit sowie die Hersteller bei der zielgerichteten Entwicklung akustisch optimierter Produkte.

Projektpartner

  • Odenwald Faserplattenwerk GmbH
  • Fural Systeme in Metall GmbH
Eingebaute abgehängte Unterdecke aus Metallkassetten
© Fraunhofer IBP
Eingebaute abgehängte Unterdecke aus Metallkassetten im Unterdeckenprüfstand am Fraunhofer IBP.
Mikrofon-Array zur Messung des Schalleintrags
© Fraunhofer IBP
Mikrofon-Array zur Messung des Schalleintrags in den Deckenhohlraum.
Messaufbau im Hallraum des Fraunhofer IBP
© Fraunhofer IBP
Messaufbau zur Messung der Schallabsorption im Hallraum bei einer Abhängehöhe von 800 mm.