Technologieentwicklung

Plexiglasscheibe zur Auskopplung von LED-Licht
© Karl Jungbecker GmbH
Zukünftige Technologien optimieren den Einsatz von Tages- und Kunstlicht in unserer Umgebung.

Licht in den Technologien der Zukunft

In diesem Themenfeld setzen sich die Forschenden der Arbeitsgruppe Lichttechnik und passive Solarsysteme mit der Entwicklung von zukünftigen Technologien für visuell hochwertige, energieeffiziente Beleuchtungssysteme auseinander. Zielführend in den Entwicklungsprozessen ist die verbesserte Integration von Tages- und Kunstlicht in die räumliche Umgebung. Die über die Jahre gewonnene Erfahrung befähigt uns, Auftraggeber genauso wie Projektpartner bei der Markteinführung der in der Zusammenarbeit entwickelten Technologien zu unterstützen. 

Die konkreten Arbeitsschwerpunkte in der Entwicklungsarbeit liegen hierbei in den Bereichen

  • mikrooptischer Strukturen für Fassaden zur Lichtlenkung und glasintegrierter LED Beleuchtung,
  • Fullspectrum LEDs, die ein tageslichtähnlicheres Spektrum als konventionelle LEDs bieten,
  • integrierte Lichtmanagementlösungen, die arbeitsplatzbezogen den Tageslichteintrag und die elektrische Beleuchtung komfort- und energieoptimiert regeln.

Projekt LightRide – Mit Licht zu mehr Wohlbefinden im Fahrzeug

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Wie beeinflusst Licht das Fahrerlebnis der Zukunft? Im Projekt LightRide haben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP erforscht, wie dynamische Lichtgestaltung im Fahrzeug das Wohlbefinden und die Konzentration der Insassen steigern kann.

Durch die Integration intelligenter Lichtpaneele und die Analyse verschiedener Lichtmuster wurde untersucht, wie Licht gezielt zur Stressreduktion und zur Förderung eines angenehmen Raumgefühls beitragen kann. Die Ergebnisse zeigen: Licht beeinflusst nachweislich Emotionen und unterstützt ein entspannteres Fahrerlebnis.

 

TaLed

Verbesserung von Energieeffizienz, Lebenszyklusbilanz und der Aufenthaltsqualität im Gebäudebereich durch mikrostrukturierte optische Komponenten in der Tageslichtnutzung.

 

Fullspectrum LEDs

Untersuchung der Wirkung von Vollspektrum LEDs im Vergleich zu konventionellen LEDs, durchgeführt im HiPIE Labor des Fraunhofer IBP Stuttgart.

 

HCL Con

Optimales Licht für Bildschirmarbeitsplätze durch Vernetzung von Bildschirm-, Leuchten-, Sonnenschutzherstellern und HCL Con Lichtsteuerung.

 

VR MultiSense

»VR MultiSense« – ein Werkzeug für multisensorische Erlebnisse – ermöglicht es, den Unterschied zwischen guter und schlechter thermischer Behaglichkeit, zwischen guten und schlechten akustischen Umgebungen usw. mit allen Sinnen zu erfahren. Damit hilft es, komplexe Entscheidungen auf Basis von echten Erlebnissen zu treffen.

 

TaHo

Mikrooptische Komponenten für Tageslichtnutzung und Sonnenschutz gestatten eine erhebliche Verbesserung der Energieeffizienz, Lebenszyklusbilanz und Aufenthaltsqualität in Gebäuden. Eine bereits für baupraktische Abmessungen vorentwickelte Struktur für vertikale Fassaden, die Tageslicht blendfrei tief in fassadenferne Gebäudebereiche lenkt, wird in Demonstrationsbauten erprobt. Neue Strukturen für effektiven Sonnenschutz in Dachoberlichtern werden erforscht.

 

UV-Virenschutzglas

Im Projekt wurde ein Titandioxid (TiO2) beschichtetes Glas, welches durch einen photokatalytischen Prozess reaktive Sauerstoffspezies erzeugt und damit die Viren- und Bakterienlast reduziert, zu einem praktisch anwendbaren transparenten Virenschutzelement weiterentwickelt. Das Virenschutzglas kann an Verkaufstheken, in Küchen, in Kühlschränken aber auch im medizinischen Bereich die Hygiene verbessern.