Freilanduntersuchungen und Klimaerfassung

Freilanduntersuchungen
© Fraunhofer IBP
Das Fraunhofer IBP verfügt über das weltweit größte Freilandversuchsgelände zur Prüfung von Baumaterialien und -konstruktionen, Bauteilen und -stoffen sowie Anlagenkomponenten im Maßstab 1:1.

Feldstudien unter realen Wetterbedingungen bieten höchste Aussagekraft

 

Als besonders vorteilhaft bei der Produktprüfung hat sich die Möglichkeit erwiesen, Feldstudien mit Simulationen zu kombinieren: Auf diese Weise lassen sich einerseits die Simulationen validieren und andererseits der Aufwand für Felduntersuchungen auf ein sinnvolles Maß beschränken. Am Standort Holzkirchen verfügen wir dazu über das weltweit größte Freilandversuchsgelände zur Untersuchung von Baumaterialien und -konstruktionen, Bauteilen und -stoffen sowie Anlagenkomponenten im 1:1-Maßstab. Das örtliche Klima ist aufgrund der extremen Witterung – strahlungsreiche Sommer, kalte Winter, starker Schlagregen – für Untersuchungen dieser Art ideal geeignet.

Eine große und mehrere kleine meteorologische Stationen auf dem Freilandversuchsgelände und in der näheren Umgebung, die teilweise seit den 1980er Jahren kontinuierlich alle wesentlichen Klimaparameter erfassen, erlauben eine genaue Analyse der Witterungsverhältnisse sowie deren lokaler Ortsabhängigkeiten (Mikroklimaanalysen). Die gesammelten Daten dienen zudem als Randbedingungen für hygrothermische und energetische Simulationen sowie zur genaueren Interpretation von Freilandversuchsergebnissen.

Unsere umfassende Erfahrung ermöglicht es uns, Feldstudien individuell auf die Forschungsfragen unserer Kunden auszurichten. Dabei bieten wir eine Vielzahl an Leistungen:

  • Wir setzen Baumaterialien oder -elemente bis hin zu kompletten Versuchshäusern der Freilandbewitterung aus. Dabei betrachten wir verschiedene Aspekte wie z. B. die Dämmwirkung von Dämmstoffen oder -systemen sowie Feuchteverhalten und Dauerhaftigkeit.
  • Wir ermitteln, wie sich die Feuchtepufferung bzw. die thermischen Eigenschaften spezieller Materialschichten, z. B Phasenwechselmaterialien (PCM) oder Low Energy (low-E), auf das Behaglichkeitsempfinden des Gebäudenutzers auswirkt.
  • Für die unterschiedlichen Fragestellungen erfassen wir zahlreiche Parameter wie z. B. Temperatur, Feuchte und Wärmeströme (Monitoring). Die erfassten Daten werden dann mithilfe von Modellen entsprechend ausgewertet.
  • Nicht zuletzt verfügen wir über ein breites Spektrum von Untersuchungen an Wand-, Dach- und Kellerelementen sowie an Kleinprüfkörpern, teilweise unter Einsatz eigens entwickelter Messeinrichtungen.
 

Weitere Informationen

Methoden

  • Labortechnische Klimasimulation
  • Freilandklimasimulation
  • Numerische Klimasimulation