Landnutzung und Auswirkungen auf die Biodiversität mittels BioMAPS®

Landnutzung und Biodiversität
© Shutterstock/Olena Boronchuk
Auswirkungen auf Landnutzungen und Biodiversität sind nicht immer leicht zu messen.

Die zunehmende Inanspruchnahme von Flächen sowie der Verlust an Arten und ihrer Vielfalt durch die Zerstörung von Lebensräumen sind zu einem zentralen Thema umweltpolitischen Handelns geworden. Der Verlust der biologischen Vielfalt ist in erster Linie auf die Landnutzung sowie Landnutzungsänderungen zurückzuführen. Ergebnisse einer Ökobilanz lassen bereits Aussagen über die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu, jedoch fehlt Endnutzern von Ökobilanzen eine hinlängliche Entscheidungshilfe. Vor diesem Hintergrund hat die Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung (GaBi) mit dem vorhandenen Expertenwissen Instrumente entwickelt, um diese Herausforderungen zu überwinden.  

Mit der 2023 auf Basis von LANCA® entwickelten Methode BioMAPS (Biodiversity Multi-Scale Assessment of Product Systems) wurden in diesem Bereich der entscheidende Fortschritt erzielt. Unser Ansatz ermöglicht es, die Auswirkungen auf die Biodiversität entlang der gesamten Lieferkette im Rahmen von Ökobilanzen zu bewerten. Mittels BioMAPS können die Auswirkungen auf globaler, lokaler und regionaler Ebene für die drei verschiedenen Einheiten – Arten, Gene und Ökosysteme – der Biodiversität bewertet werden.

Mithilfe von BioMAPS stehen Entscheidungsträgern eine Vielzahl von Vorteilen zur Verfügung:

  1. Die flexible Modellstruktur bietet maßgeschneiderte und lösungsorientierte Vorschläge für Entscheidungsträger auf verschiedenen räumlichen Ebenen.
  2. Es werden standortspezifische Informationen unter Verwendung von Hintergrundcharakterisierungsfaktoren berücksichtigt.
  3. Neben dem Artenreichtum werden auch die funktionale, gemeinschaftliche und ökosystemische Biodiversität mitbetrachtet.
  4. Benutzerfreundliche Berichterstattung der Ergebnisse über den Single-Point-Ansatz ist für LCA-Praktiker integriert. Zudem sind die Ergebnisse mit Nachhaltigkeitsinstrumenten/-initiativen anwendbar.

BioMAPS stellt einen globalen Datensatz bereit, der eine Hintergrundanalyse weltweit ermöglicht. Hier werden Länderdurchschnittswerte in einer globalen Risikokarte mit einer Auflösung von 1 km bereitgestellt. Unter der Voraussetzung der Verfügbarkeit der entsprechenden Primärdaten ist zudem eine Vordergrundanalyse durchführbar, wodurch präzisere Resultate generiert werden können. So können beispielsweise exakte Daten zum Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden in die Berechnung des Landnutzungs-Intensitäten-Index miteinbezogen werden.

Die Methode ist vollständig mit der oben erwähnten Methode LANCA® kompatibel, sodass die Ergebnisse auch in eine breitere Landnutzungsanalyse einfließen können. Zudem wird Biodiversität im nächsten Update des PEF für die Wirkungskategorie »Landnutzung« einfließen.  

BioMAPS − unsere Kompetenzen

  • Forschung und Entwicklung
  • Berechnungen von Indikatoren und räumlich aufgelösten Charakterisierungsfaktoren für spezifische Fragestellungen
  • Wissenschaftliche und technische Beratung zu Biodiversitätsaspekten in Ökobilanzen
  • Erstellung von Projektstudien, wissenschaftlich und technisch ausgerichtet
  • Technische Entwicklungs- und Recherchedienste bezüglich neuer und bedarfsgerechter Produkte und Tools
  • Reviews von Methoden, Studien und Veröffentlichungen
  • Überblickstudien und Expertenbeurteilung

BioMAPS − unsere Forschungs- und Entwicklungsleistungen

  • Erstellung von technischen und wissenschaftlichen Gutachten zu Biodiversitätsaspekten in Ökobilanzen
  • Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen und Studien zu Biodiversitätsaspekten in Ökobilanzen
  • Veröffentlichung von Hintergrundinformationen, Methodenberichten und Charakterisierungsfaktoren