Nutzerzentrierte Innenraumqualität

Optimierte Innenraumqualität für mehr Gesundheit, Produktivität und Zufriedenheit von Menschen in Räumen

Bauphysikalisch optimierte und nutzerzentriert gestaltete Innenräume tragen nachhaltig dazu bei, die Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit von Gebäudenutzerinnen und -nutzern zu erhalten und zu steigern. Dies gilt sowohl in Wohn- und Bürogebäuden als auch in Werkshallen an Industriearbeitsplätze.
 

Wir forschen, beraten und begleiten in den Fachgebieten

  • Raumakustik und Lärmwirkung
  • Luftqualität und Hygiene
  • Raumklima und Klimatisierung
  • Licht und Beleuchtung
  • Biophilie und Begrünung
  • Raumpsychologie

Unsere hohe Interdisziplinarität ermöglicht uns eine integrale und multimodale Betrachtung der unterschiedlichen Wirkungsbereiche.
 

Wir bieten Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in den Bereichen

Sinn

  • Wirkungsstudien zu Beleuchtung, Akustik und Lärm, Gerüchen und Raumklima mit Probandinnen und Probanden, Mitarbeitenden und Gebäudenutzerinnen und -nutzern

Sensorik

  • Messtechnische Bestimmung aller bauphysikalischen Innenraumparameter nach Norm und darüber hinaus in unseren Laboren und vor Ort

Simulation

  • Computergestützte Variantenstudien als Prognosemodelle für eine optimierte Innenraumqualität
  • Abbildung von Raumszenarien innerhalb von Mixed-Reality Umgebungen
  • Hörbarmachung (Auralisation) verschiedener akustischer Raumsituationen
     

Die von uns betrachteten Gebäudearten und Raumtypen umfassen

  • Büroumgebungen
  • Industriearbeitsplätze
  • Wohngebäude
  • Hotels und Gastronomie
  • Bildungseinrichtungen
  • Historische, denkmalgeschützte Gebäude
  • Fahrzeuginnenräume

Mit der Büro-Initiative koordiniert das Fraunhofer IBP ein Netzwerk aus Bürobetreibenden, planenden und herstellenden Unternehmen, um gemeinsam mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern innovative Lösungen für moderne Arbeitsumgebungen zu erforschen und zu entwickeln.

Wir wissen: Bauphysikalisch optimierte Innenräume amortisieren sich nachweislich durch die Verminderung von Erkrankungen und Produktivitätsverlusten sowie die Steigerung der Nutzerzufriedenheit und den Erhalt von Gesundheit.

Wie können wir Sie bei der nutzerzentrierten Gestaltung Ihrer Innenräume unterstützen? Sprechen Sie uns gerne an!

Themenfelder

 

Neue Arbeitswelten

Das Fraunhofer IBP unterstützt Kunden bei der interdisziplinären Gestaltung von Büroflächen durch innovative Technologien und Forschungsansätze, sowie die Vernetzung mit anderen Forschungsgruppen und dem gesamten Fraunhofer-Netzwerk.

 

 

Raumakustik und Lärmwirkung

Die Anforderungen an eine akustische Raumgestaltung sind ebenso vielseitig wie unsere Nutzung von Räumen – vom Großraumbüro zum Klassenzimmer, vom Konferenzraum zum Studio, vom Hotelzimmer bis Zuhause – wir haben unterschiedlichste Ansprüche, die verschiedene raumakustische Bedingungen erfordern.

 

Luftqualität und Hygiene

Die Luftqualität in Innenräumen wird häufig für gesundheitliche Beschwerden verantwortlich gemacht. Mögliche Folgen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Trägheit wirken sich nicht nur auf das Wohlbefinden, sondern auch auf die Leistungsfähigkeit aus.

 

Raumklima und Klimatisierung

Nur mit einem ideal aufeinander abgestimmten Gesamtsystem aus Architektur und Anlagentechnik lässt sich das Raumklima nachhaltig und effizient gestalten. Unsere Fachleute entwickeln hierfür Lösungen, die die Nutzungsanforderungen des Raumklimas optimal erfüllen.

 

Licht und Beleuchtung

Zwischen 80 und 90 Prozent der Informationen nehmen wir über das Auge auf. Darüber hinaus wirkt Licht, insbesondere Tageslicht, unmittelbar biologisch und positiv auf den Menschen. Der anforderungsgerechten Planung und Gestaltung des visuellen Umfelds kommt daher eine wichtige Rolle zu. Wir erforschen diesen Aspekt in wegweisenden Projekten, u.a. im Bereich der Allgemeinbeleuchtung von Gebäuden mit Tages- und Kunstlicht.

 

Nutzerforschung

Befragungen sowie Nutzer- und Laborstudien (User Testing) führen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Bereichen User research, kognitive Ergonomie, Psychoakustik und Wirkung der Innenraumqualität durch.