
Lärm und schlechte akustische Bedingungen an Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen sind ein bekanntes Problem. Die Optimierung der Raumkaustik hat das Potential, Wohlbefinden und Leistung sowohl der Lehrenden als auch der Lernenden zu verbessern.
Aktuell werden zahlreiche Schul- und Kindergartengebäude gebaut oder sanierte, es besteht daher ein erhöhter Bedarf an Architekt*innen und Planenden, die Kenntnisse im Bereich akustische Gestaltung von Lern- und Erziehungsräumen aufweisen.
Unsere Weiterbildung »Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas« vermittelt Architekt*innen und Raumplaner*innen praxisnah die akustische Gestaltung und Optimierung von Bildungs- und Erziehungsräume.
Die Fortbildung richtet sich an Architekt*innen und Raumplaner*innen die sich im Bereich Raumakustik für Schulen und Kitas fortbilden wollen.
Die Fortbildung umfasst gesamt 15,5 Stunden, wobei 1,5 Stunden auf das optionale Vorbereitungsmodul entfallen, 7 Stunden auf die Live-Online-Sessions für Modul 1 und Modul 2, und 7 Stunden auf den Präsenztag für Modul 3. Die Fortbildung schließt zudem mit einer Prüfung ab, für die Sie weitere 1-1,5 Stunden einplanen sollten.
Vorbereitungsmodul für alle die bisher wenig oder keine Berührungspunkte mit dem Thema Akustik hatten oder ihr Wissen in Bezug auf Normen, wichtige Messwerte, etc. auffrischen wollen.
Präsenz Onlineschulung mit drei ausführlichen Unterrichtseinheiten zum Thema Raumakustik, Lärm und Gesundheit, sowie Nachhall, Sprachverständlichkeit und Hintergrundschall.
Präsenz Onlineschulung mit zwei ausführlichen Unterrichtseinheiten zum Thema Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schulen und Kitas in Bezug auf den Anspruch an die Raumakustik und Kommunikation mit Stakeholdern.
Präsenzschulung am Fraunhofer IBP in Stuttgart mit zwei ausführlichen Unterrichtseinheiten zum Thema Bedarfsanalyse und akustische Planung in der Praxis.
Die Teilnahmegebühr für den ersten Durchlauf der Fortbildung inkl. Zertifizierungsprüfung ab 09. September 2025 beträgt 1.000 Euro. Dies ist ein einmalig vergünstigter Preis. Bei zukünftigen Veranstaltungen beträgt die Teilnahmegebühr inkl. Zertifizierungsprüfung voraussichtlich 1.420 Euro.
Dieser Betrag deckt alle Schulungsunterlagen, Verpflegung während der Präsenztage am Fraunhofer IBP in Stuttgart sowie den Zugang zu den digitalen Ressourcen ab. Die Unterkunft ist nicht enthalten.
Teilnehmende erhalten nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung den Abschluss zertifiziert in Grundlagen der Bedarfsorientierten Akustik für Schulen und Kitas, geprüft durch die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle.
Unsere Fortbildung wird von erfahrenen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Raumakustik, Kognitionsforschung und Psychoakustik geleitet.
Bei verschiedenen Architektenkammern wird eine Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung beantragt.
Auf der Veranstaltungsseite können Sie sich direkt zur Fortbildung anmelden
Auf der Veranstaltungsseite können Sie sich direkt zur Fortbildung anmelden
Wir bieten regelmäßig Info-Sessions an, in denen unsere Forschenden Einblick in die Fortbildung geben. Sie haben die Möglichkeit gezielt Fragen zu stellen und sich von unseren Expertinnen und Experten beraten zu lassen.
Auf der Veranstaltungsseite können Sie sich direkt zur Info-Session anmelden
Auf der Veranstaltungsseite können Sie sich direkt zur Info-Session anmelden
Die Fortbildung richtet sich an Fachleute, die sich im Themenfeld Gebäudeplanung bewegen, sei es in Ingenieur- oder Architekturbüros oder in Kommunen. Grundlegende Kenntnisse in diesem Bereich werden vorausgesetzt. Zugangsvoraussetzung ist ein Architekturstudium oder vergleichbare Kenntnisse.
Die Fortbildung umfasst gesamt 15,5 Stunden, wobei 1,5 Stunden auf das optionale Vorbereitungsmodul entfallen, 7 Stunden auf die Live-Online-Sessions für Modul 1 und Modul 2, und 7 Stunden auf den Präsenztag für Modul 3. Die Fortbildung schließt zudem mit einer Prüfung ab, für die Sie weitere 1-1,5 Stunden einplanen sollten.
Die Fortbildung beinhaltet zwei Live-Online-Sessions. Da diese Termine im Vorfeld bekannt gegeben werden, bitten wir Sie, diese freizuhalten oder sich gegebenenfalls für den nächsten Durchgang der Fortbildung anzumelden.
Bei den Präsenztage am Institutsstandort in Stuttgart werden nicht nur Fortbildungsinhalte vermittelt, Sie erhalten auch die Möglichkeit, sich untereinander, also mit anderen Praktikerinnen und Praktikern, zu vernetzen, sich auszutauschen und von den jeweiligen Erfahrungen der anderen zu profitieren. Bisherige Formate haben gezeigt, dass gerade dieser Austausch als sehr wertvoll erlebt wird. Auch dieser Termin wird immer bereits im Vorfeld bekannt gegeben und wir bitten Sie, ihn sich entsprechend freizuhalten. Falls Sie vorab schon wissen, dass Sie an diesem Termin nicht können, bitten wir Sie, sich für den nächsten Durchgang der Fortbildung vormerken zu lassen. Sollten Sie kurzfristig an diesen Tagen erkrankt sein, werden wir individuell mit Ihnen besprechen, wie wir am besten weiter verfahren können.
Alle Lernunterlagen für das Vorbereitungsmodul werden Ihnen für die Dauer der Fortbildung auf der Plattform Ilias zur Verfügung gestellt. Die Folien zu den Inhalten der Livesessions und des Präsenztreffens erhalten Sie im Anschluss an den jeweiligen Schulungstag. Eine Weitergabe ist ohne Absprache nicht zulässig.
Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Live-Veranstaltungen (sowohl online als auch in Präsenz). Nach erfolgreichem Bestehen der Zertifikatsprüfung erhalten Sie zudem eine Zertifizierung im Bereich Bedarfsorientierte Akustik für Schulen und Kitas der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle.
Ein zeitgemäßes Equipment zur Arbeit am Rechner sowie zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen über Teams (Audio, Headset, Kamera, integriert oder extern) wird vorausgesetzt. Die Lernplattform Ilias ist über den Browser erreichbar, sodass keine gesonderte Software oder Admin-Rechte für Ihren Rechner benötigt werden.
Eine Rückerstattung der Gebühren nach der Anmeldung ist nicht möglich. In begründeten Ausnahmefällen kann die Teilnahme auf den kommenden Durchgang verschoben werden.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Bitte begleichen Sie diese vor Beginn der Fortbildung.
Leider bieten wir keine Ratenzahlung an.
Sollten Sie Barrierefreiheit benötigen, setzen Sie sich bitte vor Ihrer Anmeldung direkt mit uns in Verbindung. Wir werden unser Bestes tun, um Ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. An unserem Standort in Stuttgart, an dem die Präsenzveranstaltung stattfinden wird, sind Aufzüge vorhanden.