Veranstaltungen und Messen

  • Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern / 20. März 2025 - 07. Mai 2025

    Fachplanung nachhaltige Instandsetzung historischer Bausubstanz

    Unter der Marke »QualiBene – Lernen und Qualifizieren am Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern« werden Weiterbildungskurse zu Kernthemen der nachhaltigen und energetischen Instandsetzung von Altbauten angeboten. Praxisnah, lösungsorientiert und auf dem aktuellsten Stand von Technik und Forschung! Durch die Kombination aus Online- und Präsenz-Modulen verbindet die Weiterbildung die Vorteile einer digitalen, flexiblen Lernumgebung mit Workshops, in denen am realen Objekt in Benediktbeuern Messverfahren und Methoden erprobt werden.

    mehr Info
  • Online Live-Session und zwei Präsenzeinheiten in Stuttgart  / 24. März 2025 - 26. Juni 2025

    Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung«

    Die Fortbildung zielt darauf ab, Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowie Kommunenmitarbeitende für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und sie praxisnah zu befähigen, Städte klimaresilient zu gestalten. Sie sollen dazu befähigt werden, Anpassungsmaßnahmen zielgerichtet in kommunale Planungsprozesse zu integrieren − trotz begrenzter Ressourcen und sich widersprechender Interessen verschiedener Akteurinnen und Akteure. Durch eine Kombination aus Live-Online-Sessions, einem zweitägigen Präsenztreffen und selbstgesteuerten Lerninheiten werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, die Herausforderungen des Klimawandels in städtischen Gebieten anzugehen und effektive Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

    mehr Info
  • Sie sind herzlich eingeladen zu einer Veranstaltung, die sich einem Thema von entscheidender Bedeutung widmet: Gesunder Schlaf. Als Expert:innen der Tourismusbranche wissen Sie, wie wichtig es ist, dass Reisende sich in ihren Unterkünften ausruhen und erholen können. Doch wie können wir sicherstellen, dass diese Ruhe auch wirklich erholsam ist? Erfahren Sie, wie Sie Ihren Gästen ein schlaffreundliches Umfeld bieten können und welche innovativen Lösungen es gibt, um die Schlafqualität zu verbessern. Unser Event bietet Ihnen nicht nur die Gelegenheit, von Expert:innen auf dem Gebiet des Schlafs wertvolle Impulse zu erhalten, sondern auch sich mit anderen Teilnehmer:innen und Branchenkolleg:innen auszutauschen und Good Practices zu teilen.

    mehr Info
  • In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit CHIRA des Instituts cyclos-HTP (CHI) die Recyclingfähigkeit von Verpackungen PPWR-konform bestimmen. Es wird gezeigt, wie die bestehende CHIRA-Datenbasis genutzt wird, um den Carbon Footprint schnell, effizient und fundiert durch PACFAST des Fraunhofer IBP analysieren zu lassen. Dank der Verknüpfung erfolgt nach einmaliger Eingabe von Verpackungsspezifikationen in CHIRA eine effiziente Umweltbewertung mittels PACFAST. Dies ermöglicht eine beschleunigte und zeitnahe Bewertung von Verpackungen und Verpackungsportfolios für die Entscheidungsfindung.

    mehr Info
  • Online / 23. Juli 2025, 14:00 bis 14:30 Uhr

    Info-Session zur Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung«

    Die Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung« bietet eine umfassende Einführung in die Themen Klimawandel, Stadtplanung und kommunale Prozesse. Durch eine Kombination aus Live-Online-Sessions, einem zweitägigen Präsenztreffen und selbstgesteuerten Lerneinheiten werden die Teilnehmenden befähigt, die Herausforderungen des Klimawandels in städtischen Gebieten anzugehen und effektive Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Im Rahmen der Info-Session am 23. Juli erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten einen inhaltlichen Überblick über die einzelnen Module sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen der Fortbildung.

    mehr Info
  • Online Live-Session und zwei Präsenzeinheiten in Stuttgart  / 15. September 2025 - 08. Dezember 2025

    Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung«

    Die Fortbildung zielt darauf ab, Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowie Kommunenmitarbeitende für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und sie praxisnah zu befähigen, Städte klimaresilient zu gestalten. Sie sollen dazu befähigt werden, Anpassungsmaßnahmen zielgerichtet in kommunale Planungsprozesse zu integrieren − trotz begrenzter Ressourcen und sich widersprechender Interessen verschiedener Akteurinnen und Akteure. Durch eine Kombination aus Live-Online-Sessions, einem zweitägigen Präsenztreffen und selbstgesteuerten Lerninheiten werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, die Herausforderungen des Klimawandels in städtischen Gebieten anzugehen und effektive Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

    mehr Info
  • Online / 10. Dezember 2025, 14:00 bis 14:30 Uhr

    Info-Session zur Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung«

    Die Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung« bietet eine umfassende Einführung in die Themen Klimawandel, Stadtplanung und kommunale Prozesse. Durch eine Kombination aus Live-Online-Sessions, einem zweitägigen Präsenztreffen und selbstgesteuerten Lerneinheiten werden die Teilnehmenden befähigt, die Herausforderungen des Klimawandels in städtischen Gebieten anzugehen und effektive Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Im Rahmen der Info-Session am 10. Dezember erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten einen inhaltlichen Überblick über die einzelnen Module sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen der Fortbildung.

    mehr Info
  • Online Live-Session und zwei Präsenzeinheiten in Stuttgart  / 02. Februar 2026 - 11. Mai 2026

    Fortbildung »Klimawandelgerechte Stadtgestaltung«

    Die Fortbildung zielt darauf ab, Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowie Kommunenmitarbeitende für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und sie praxisnah zu befähigen, Städte klimaresilient zu gestalten. Sie sollen dazu befähigt werden, Anpassungsmaßnahmen zielgerichtet in kommunale Planungsprozesse zu integrieren − trotz begrenzter Ressourcen und sich widersprechender Interessen verschiedener Akteurinnen und Akteure. Durch eine Kombination aus Live-Online-Sessions, einem zweitägigen Präsenztreffen und selbstgesteuerten Lerninheiten werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, die Herausforderungen des Klimawandels in städtischen Gebieten anzugehen und effektive Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

    mehr Info