1990
Prof. Dr. rer.nat. habil. F. P. Mechel wird in den Ruhestand verabschiedet und Prof. Gertis übernimmt die Gesamtleitung des Fraunhofer IBP.
1991
Dr.-Ing. H. Künzel, stellvertretender Institutsleiter in Holzkirchen, geht in Ruhestand. Die Freilandversuchsstelle leiten künftig kollegial Dr.-Ing. K. Kießl, Dr. rer.nat. E. Mayer und Dr.-Ing. H. Werner.
K. Kießl wird für Holzkirchen stellvertretender Institutsleiter.
Dipl.-Ing. K. Bertsch wird in den Ruhestand verabschiedet. Die Leitung der Gips-Schüle-Abteilung geht an Dipl.-Phys. N. König.
1992
Prof. Dr.-Ing. W. Fasold kommt von der Bauakademie Berlin, übernimmt die Abteilung Raumakustik und wird für den Bereich Stuttgart stellvertretender Institutsleiter.
1995

Verabschiedung von Prof. Fasold in den Ruhestand und Übergabe der Stellvertretung des Institutsleiters an Prof. Dr.-Ing. H. Fuchs, der die Abteilung Raumakustik/Technische Akustik (RA/TA) leitet.
Bild: Prof. Fuchs (l.), Prof. Gertis (m.) und Orpf. Fasold (r.) beim Wechsel im Amt des stellvertrenden Institutsleiters.
1996
Erneuerung der Kooperationsvereinbarung mit der Gips-Schüle-Stiftung und Zusage der Finanzierung eines Erweiterungsgebäudes für die Gips-Schüle-Abteilung.
Prof. Dr.-Ing. W. Schüle verstirbt am 7. Okt. mit 84 Jahren.
1998

Tagung Bauphysik-Kongress im Jahr 1998 (s. Bild links).
Internationaler Bauphysik-Kongress und Bauphysikalisches Symposion zum 60. Geburtstag von Prof. Gertis in der Stadthalle Sindelfingen mit Industrieausstellung, Hocketse am Fraunhofer IBP und Exkursionen zu Referenzobjekten (s. Bild rechts).
1999

Dreifachjubiläum am Fraunhofer IBP: 70-jähriges Bestehen des Instituts, 40 Jahre Zugehörigkeit zur Fraunhofer-Gesellschaft und 20-jährige Kooperation mit der Gips-Schüle-Stiftung, zusammen mit der Einweihung des Erweiterungsgebäudes.
2001
Der Institutsteil Holzkirchen des Fraunhofer IBP feiert sein 50-jähriges Jubiläum.
2003
Mit Erreichen des 65. Lebensjahres übergibt Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. mult. Dr. E.h. mult. K. Gertis die Institutsleitung an Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. K. Sedlbauer, der in Personalunion zum Ordinarius für Bauphysik der Universität Stuttgart berufen wird.
2004

Der langjährige frühere Leiter des Fraunhofer IBP, Prof. Dr.-Ing. habil. K. Gösele, verstirbt am 14. Januar im Alter von 91 Jahren.
Prof. Dr.-Ing. G. Hauser wird als weiterer Institutsleiter berufen und übernimmt in Personalunion den Lehrstuhl für Bauphysik der Technischen Universität München.
75-jähriges Institutsjubiläum und 25 Jahre Kooperation mit der Gips-Schüle-Stiftung.
Bild links: Institutszentrum Stuttgart IZS | Bild rechts: Luftaufnahme des IBP-Standorts Holzkirchen