Gebäudebegrünung und urbane Oberflächen

Gebäudebegrünung
© Fraunhofer IBP
Begrünung als Bestandteil von gebautem Raum gewinnt mehr und mehr an Bedeutung.

Begrünung als Bestandteil von gebautem Raum gewinnt mehr und mehr an Bedeutung: Ganz besonders in Städten werden zunehmend Gebäude und andere urbane Oberflächen zur Begrünung genutzt. Die ansprechende Bepflanzung soll nicht nur für eine positiv wahrgenommene optische Erscheinung und die Förderung der Biodiversität sorgen, sondern auch wertvolle und wichtige Ökosystem-Dienstleistungen aufrechterhalten. In diesem Zusammenhang tauchen häufig Schlagworte wie Urban-Heat-Island-Effekt (städtische Wärmeinsel), Wasserretention oder auch Resilienz gegenüber Extremereignissen auf. In diesem Zusammenhang nutzt man die Eigenschaften von Grünflächen, Niederschläge zu speichern, die Temperatur in ihrer Umgebung zu nivellieren, Störgeräusche zu mildern und Schadstoffe aus der Luft aufzunehmen.

Während Dachbegrünungen bereits vergleichsweise gut entwickelt und zahlreiche Lösungen für unterschiedlichste Aufgaben und Ansprüche am Markt etabliert sind, besteht für Fassadenbegrünungen noch Optimierungsbedarf. Viele bestehende Systeme sind aufwendig oder anfällig. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern eine extensive Begrünung mit standortgerechten Pflanzen – wie z. B. bestimmten Moosen – zu entwickeln. Durch eine gezielte Steuerung und Förderung der Oberflächenbesiedlung kann beispielsweise ein optisch ansprechendes Wachstum erzielt werden, das regelmäßig oder homogen verteilt ist. Durch den Fokus auf standortangepasste Pflanzenformen wird zudem die heimische Flora gefördert und das Nischenangebot für zahlreiche Tierarten erweitert.

Der Schlüssel zum Erfolg der Fassadenbegrünung liegt in erster Linie in der Auswahl der richtigen Pflanzen für die geplante Anwendung am vorgesehenen Standort, da sich standortgerechte Pflanzen (überwiegend) selbst versorgen können und sich der Erhaltungsaufwand so minimieren lässt. Nicht zuletzt ist selbstverständlich den gestalterischen Ansprüchen der Bauherren und Investoren Rechnung zu tragen.

Bislang ist es nicht möglich, die Leistungen und Anforderungen unterschiedlicher Begrünungssysteme anhand objektiver Kriterien zu vergleichen. Die Entwicklung eines geeigneten Kriterienkatalogs als Hilfestellung für Planer und Bauausführende ist eine dringliche Aufgabe, die mit einem Entwicklungs- und Testprüfstand angegangen werden soll.