Erweiterung des Leistungsportfolios zur Beurteilung von Gründachkonstruktionen hinsichtlich Wasserretentionsvermögen und stadtklimatischer Wirkung

Dachbegrünung in Stadt
© Shutterstock/swissdrone
Durch Dachbegrünungen wird der Anteil an nicht versiegelten Flächen in der Stadt erhöht. Regenwasser kann versickern und wird gespeichert, statt größtenteils oberflächlich abzulaufen.

Gründächer besitzen vielfältige Eigenschaften, wie beispielsweise die Fähigkeit Regenwasser zu speichern. Damit tragen sie aktiv dazu bei, die Folgen des Klimawandels in Städten abzumildern.

Befragungen von Fachkräften aus der kommunalen Planung haben gezeigt, dass die generellen Möglichkeiten der Begrünungen weitestgehend bekannt sind, für eine konkrete Auslegung und Wirkungsbeurteilung fehlen allerdings noch Daten und Planungsgrößen. Dem will das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP mit seiner Forschung im Bereich Gründachkonstruktionen Abhilfe schaffen.

Projektziele

Im Rahmen des Projektes wollen die Expert*innen der Abteilung »Hygrothermik« ihr bereits bestehendes Portfolio aus Versuchseinrichtungen und Simulationsmöglichkeiten am Fraunhofer IBP so ergänzen, dass das Regenwasserrückhaltevermögen von Gründachkonstruktionen zeitabhängig erfasst werden kann. Die Ergebnisse der Messungen fließen dann in Simulationstools ein, um z. B. die stadtbauphysikalische Wirkung der Gründächer auf das Stadtklima für verschiedenste Szenarien zu ermitteln. Damit lassen sich verschiedene stadtplanerische Optionen frühzeitig gegeneinander vergleichen, z. B. auf ihre Eignung hin, einen positiven Beitrag zur Klimawandelanpassung einer Stadt zu leisten. 

Stand des Projektes

Stand Versuchseinrichtungen

Aktuell werden die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen, damit Grünflächen in einem realistischen Aufbau und Maßstab vermessen werden können. So installieren die Forscher*innen unter anderem Sensorik, die die zeitabhängige Erfassung des Wasserrückhalts sowie -abflusses ermöglicht. Auf aktuell vier Testflächen können demnächst Versuche durchgeführt und zum Beispiel verschiedene Systeme gegeneinander verglichen werden. 
 

Simulationstools

In Kombination mit der Ermittlung der Materialparameter im Labor kann dann mit Hilfe hygrothermischer Simulationen eine Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf beliebige Klimabedingungen erfolgen. Dies ermöglicht zum einen die Optimierung von Konstruktionsaufbauten wie auch Stadtbauphysikalische Untersuchungen zur Wirkung von Dachbegrünungen auf das Stadtklima.

Die hygrothermische Auslegung, Bemessung, Optimierung von begrünten Dachkonstruktionen nach EN 15026 / DIN 4108 / ÖN 8110 (Dauerhaftigkeit des gesamten Konstruktionsaufbaus) können bereits heute durchgeführt werden. 

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
 

Zusammenarbeit

Aktuell werden Partnerunternehmen für Pilotprojekte gesucht, die ihre Gründachaufbauten bezüglich ihres Regenwasserrückhaltevermögens untersuchen lassen wollen. 

Sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!