Hy4HoGa – Hygiene-Konzepte für Großraumbereiche in Hotel- und Gaststättenbetrieben

Gebäudesystemlösungen
© Fraunhofer IBP
Indoor Air Test Center am Fraunhofer IBP.

Gastronomie, Hotellerie, die Veranstaltungsbranche und auch »Zulieferer« wie Brauereien, Caterer oder Messebauer leiden stark unter den Maßnahmen, die zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie ergriffen werden mussten. Wie die Ansteckungswahrscheinlichkeit über Aerosole im Gastgewerbe reduziert und damit der Betrieb von stark frequentierten Großraumbereichen kostendeckend gewährleistet werden kann, untersucht das Fraunhofer IBP gemeinsam mit dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e. V. sowie der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.) im Rahmen des Projekts »Hy4HoGa«.

Projektziele

Es gilt, neue Lösungen zur Verringerung der Viruslast in der Luft zu erarbeiten oder bestehende aus anderen Bereichen zu adaptieren, die kostengünstig und ohne großen baulichen Aufwand schnell umsetzbar sind. Ziel ist die Entwicklung von Empfehlungen und prototypischen Hygienekonzepten für diverse Raumsituationen – von Bars und Kneipen bis hin zu Veranstaltungs- und Konferenzräumen. Zudem soll das Projekt zu einer besseren Standardisierung mit einer verlässlichen, wissenschaftsbasierten Struktur beitragen.

Vorgehen im Projekt

Im Filterprüfstand und Modellraum des »Indoor Air Test Center« des Fraunhofer IBP untersuchten die Forschenden in repräsentativen Szenarien die Wirksamkeit und geeigneten Einsatz von ausgewählten Luftreinigungstechnologien (z. B. Filter mit HEPA-Klasse, UV-C- und Plasma-Desinfektion usw.) anhand von Corona-Surrogat-Viren. Neben Effizienz und Abbaurate sind hierbei eventuelle Beiprodukte hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Innenraumluftqualität zu analysieren. Zusätzliche Simulationen der Luft- und Aerosolausbreitung ermöglichen es, potentielle Installationspositionen oder die Anzahl benötigter Geräte zu ermitteln. Mit den Versuchsdaten werden Simulationsmodelle validiert, die für die Berechnung weiterer typischer Szenarien im Gastgewerbe verwendet werden.

Bei den Untersuchungen mit Corona-Surrogat-Viren und Messungen zu Luftreinigungstechnologien zeigt sich: Nicht nur die bereits bekannte Abscheidung durch HEPA-Filter reduziert bei ausreichendem Luftvolumenstrom die Virenlast. Auch Technologien wie UV-C, Ionisierung und Ozon-Luftreinigung entfalten eine Wirkung gegenüber den Corona-Surrogat-Viren. Im Rahmen des Projekts wurden die Größenordnungen der möglichen Inaktivierung und möglicherweise entstehende Beiprodukte (wie Ozon) untersucht. Zudem geht es darum, aus den Ergebnissen nützliche und realisierbare Handlungsempfehlungen ableiten zu können.

Damit könnten Luftreinigungstechnologien als ergänzender Baustein für die jeweiligen betrieblichen Hygienekonzepte bei Bedarf hinterlegt werden. Überall dort, wo normale Lüftung nicht ausreicht, sind die Luftreinigungstechnologien – mobil oder in Lüftungsanlagen integriert – eine zusätzliche Option, um die Viruslast zu reduzieren.

 

Forschungsergebnisse

Die untersuchten Luftreinigungstechnologien (z.B. Filter, UVC-Bestrahlung, Ionisation/Plasma oder Ozon-Zugabe) können Corona-Viren entfernen oder inaktivieren, ohne dabei in einem relevanten Umfang unerwünschte schädliche Beiprodukte zu erzeugen.

Dafür müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllt sein. Diese hat das Fraunhofer IBP in seiner wissenschaftlichen Untersuchung herausgearbeitet.

Das Ansteckungsrisiko wird durch die Reduktion der Virenlast merklich verringert: Je nach Technologie weisen die Forschenden bei einem zweistündigen Betrieb eine bis zu 99 Prozent geringere Virenkonzentration nach. Das Projekt formuliert zudem Anforderungen an Raumluftreiniger (Luftstrom, Reinigungseffizienz, Geräuschemission, Produktsicherheit, Betrieb und Wartung) und an den Aufstellort zur Reduktion des Infektionsrisikos. Darüber bestätigt sich, dass die konsequente Lüftung von Innenräumen ein wichtiger Baustein ist, um die Ansteckungswahrscheinlichkeit deutlich zu reduzieren.

Projektpartner

  • Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V.
  • vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
Werkzeugkette Indoor Environment Simulation Suite
© Fraunhofer IBP
Werkzeugkette der Indoor Environment Simulation Suite (IESS).
Unterschiedliche Luftführungen im mittelgroßen Restaurant
© Fraunhofer IBP
Betrachtete unterschiedliche Luftführungen im mittelgroßen Restaurant. Blauer Pfeil: Zuluft, orangefarbener Pfeil: Abluft.
Virenverteilung im Raum nach 120 Minuten
© Fraunhofer IBP
Virenverteilung im Raum nach 120 Minuten im kleinen Restaurant.