
Finger-Haus - Musterhaus Köln
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP erfasst und bewertet u.a. die wesentlichen Verbrauchsdaten von Heizenergie, Trinkwarmwasserenergie und Strom.
mehr InfoFinger-Haus - Musterhaus Köln
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP erfasst und bewertet u.a. die wesentlichen Verbrauchsdaten von Heizenergie, Trinkwarmwasserenergie und Strom.
mehr InfoScreenshot der Startseite des Annex 46 -IT-Toolkits.
Das Hauptergebnis des Projekts ist das »IT-Toolkit für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen«, eine Sammlung von computergestützten Hilfsinstrumenten.
mehr InfoLogo »BRITA in PuBs«.
Das Projekt hatte das Ziel, die Marktanteile von Sanierungen zu erhöhen, um die Energieeffizienz und den Einsatz von erneuerbaren Energien zu verstärken.
mehr InfoStartoberfläche des interaktiven Sourcebooks »Lighting Retrofit Adviser«.
IEA SHC Task 50 ist ein Teilprojekt des Verbundvorhabens »Energetische und ergonomische Optimierung neuer Beleuchtungssysteme für Sanierungen und Neubau«
mehr InfoWärmelasten im Business-Jet Avionikbereich.
Das Projekt Clean Sky des Fraunhofer IBP hat zum Ziel, eine Simulations-Validationskette für Flugzeugkabinenklima zu erstellen.
mehr Info5 Jahre Bildungsgebäude im Effizienzhaus Plus-Standard.
Das Fraunhofer IBP hat die Broschüre für 5 Jahre Bildungsgebäude im Effizienzhaus Plus-Standard erstellt.
mehr InfoWege zum Effizienzhaus Plus - Grundlagen und Beispiele für energieerzeugende Gebäude.
Das Fraunhofer IBP hat neben der Broschüre auch die Definition und Anforderungen an das Effizienzhaus Plus im Rahmen der Förderinitiative entwickelt.
mehr InfoÜbersichtskarte mit allen Modellvorhaben des Netzwerks »Effizienzhaus Plus«.
Ausgehend von dem Pilotprojekt in Berlin wurde die Evaluierung und Verbreitung des Effizienzhaus Plus Standards zum Ziel gesetzt.
mehr InfoLogo der Wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen.
Das Fraunhofer IBP ist Mitglied der wissenschaftlichen Begleitforschung von Projekten der Forschungsinitiative »Energiewendebauen«.
mehr InfoMethode der Szenarienbewertung.
Das Fraunhofer IBP bewertete anhand dreier energetischer Sanierungsszenarien die Klimaneutralität der Liegenschaften der Stadt Oldenburg.
mehr InfoSchilfrohre als schnellwachsender, biobasierter Baustoff.
ReBuMat fördert die Entfaltung der deutschen Innovationskraft im Ausland und die globale Wissensgesellschaft als Beitrag zur Lösung der globalen Problemen.
mehr InfoLogo für School of the Future
»School of the Future« will den zukünftigen energieeffizienten Gebäudestandard vom Entwurf über die Realisierung bis hin zur Evaluierung zu demonstrieren.
mehr InfoStartseite der Website »www.eneff-schule.de«.
Schulgebäude weisen in der Regel einen hohen Heizenergiebedarf auf. Zwölf energieeffiziente Schulgebäude wurden von der Begleitforschung des IBP ausgewertet.
mehr InfoPartikelschaumdämmung in der LITE Kammer Installiert.
Vergleich des hygrothermischen Verhaltens einer Spantdämmung aus Partikelschaum mit der klassischen Glaswolldämmung.
mehr InfoCargobereich des Flugzeugdemonstrators im Fraunhofer Fluglabor.
Im Cargo-Bereich der Flight Test Facility werden neue, umweltfreundliche Feuerlöschmittel getestet.
mehr InfoBlick in die Business Jet Kabine.
Im Business Jet der Flight Test Facility, dem Fluglabor des Fraunhofer IBP werden Studien zum Kabinenkomfort und Komfortmessungen durchgeführt.
mehr InfoProband in der Flugzeugkabine.
Durchführung von Probandentests in der Flight Test Facility zur Auswirkung der Luftqualität in der Flugzeugkabine auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Übersichtskarte mit allen Modellvorhaben des Netzwerks »Effizienzhaus Plus«.
Im Jahr 2050 soll der Gebäudebestand hierzulande nahezu klimaneutral sein. Dieses Ansinnen ist nur über innovative, energieeffiziente Gebäudestandards zu realisieren.
mehr InfoModellhaus Berlin, Montage aus Schaufensteransicht und Diagramm Kumulierte Endenergie 2014/15.
Im Rahmen eines Monitoringprogramms werden die Energieströme des Demonstrationsgebäudes EffHplus in Berlin messtechnisch erfasst und energetisch bewertet.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Entwicklung hygrothermischer Modelle und Anwendersoftware.
Die Abteilung Hygrothermik hat Produkte entwickelt, die Fragen zum Wärme- und Feuchtehaushalt von Bauteilen und Gebäuden per Simulation beantworten.
mehr InfoVersuchsaufbau zur Bestimmung der Kapillaraktivität von Dämmstoffen.
Innendämmungen sind oft die einzige Möglichkeit zur Verbesserung des Wärmeschutzes in einem Gebäude. Ein Trend geht zu kapillaraktiven Innendämmungen.
mehr InfoDie Schnellbewiterungsanlage liefert schon bei kurzen Versuchsdauern Aussagen zur Bewuchsanfälligkeit von Außenbeschichtungen gegen.
Das Bewuchsrisiko von Außenbeschichtungen kann derzeit nur über mehrjährige Freilandversuche geprüft werden. Ein Schnellbewitterungsverfahren soll helfen.
mehr InfoHolzwerkstoffe: Numerische Simulation
Das Fraunhofer IBP bearbeitet seit 2013 ein Projekt mit dem Ziel, hygrothermische Kennwerte für numerische Simulationen von Holzwerkstoffen zu generieren.
mehr InfoVersuchswände mit Glasoberfläche auf dem Gelände des Fraunhofer IBP.
Architekten wollen maximale Gestaltungsfreiheit für die Gebäudehülle. Darum werden Glaselemente verwendet und mit dem Wärmedämmverbundsystem verklebt.
mehr InfoRisikoeinschätzung zur Ansteckungsgefahr mit COVID-19 im Schienen- sowie im Straßenpersonennah- und -fernverkehr.
mehr InfoTestumgebung am Fraunhofer IBP für die Validierung von Simulationen und Luftreinigungstechnologien: Klimakammer.
Das Projekt »AVATOR« setzt bei der Erfassung und Verminderung der Infektionsgefahr durch Aerosol-getragene Viren in geschlossenen Räumen an.
mehr InfoFür Flugzeugkabinenventilationskonzepte sollen im Projekt INDIKAR Isolationskonzepte im Zusammenspiel mit einem hinterlüfteten Spalt entwickelt werden.
mehr InfoIm Projekt SINTEG wurde das Wasseraufnahmeverhalten von Isolationskonzepten zur Dämmung von Flugzeugkabinen untersucht und die Kondensatbildung ermittelt.
mehr InfoVerbrennungsluftverteilungssystem mit Hardware (Sensorik, Aktoren, Mikrocontroller, Luft- und Sicherheitsklappen) und Software mit intelligenten und parametrierbaren Regelalgorithmen für die Verbrennungsregelung.
Das Fraunhofer IBP entwickelt die T202-Regeltechnologie weiter um diese als universelle Standardlösung für Kaminöfen einsetzen zu können.
mehr Info