
REM-Aufnahmen von amorpher Kieselsäure und Diatomeenerde. Als Diatomeenerde bezeichnet man die Sedimente (Ablagerungen) von Kieselalgen. Deren kugelförmigen Skelette bestehen aus Silikaten und sind im Baubereich einsetzbar.
Zur Herstellung von Porenbeton ist viel Energie nötig, das Fraunhofer IBP hat die Autoklavierungstemperatur optimiert und überraschende Ergebnisse erzielt.
mehr Info