Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

Wandheizung auf Innendämmung H-WIHS

Werden Wandheizungen an Außenwänden in Bestandsgebäuden montiert, ist eine zusätzliche Innendämmung besonders sinnvoll. Es bietet sich an, das System ganzheitlich als hochenergieeffizientes Wandheizung-Innendämm-Hybrid-Systeme (H-WIHS) zu betrachten. Damit das gelingt, arbeiten in dem vom BMWK geförderten Projekt 10 Herstellerfirmen und 2 Fachverbände mit dem Fraunhofer IBP zusammen.

 

Solare Wasserentsalzung

Die Entwicklung solarbetriebener Wasserentsalzungsanlagen ist ein vielversprechender Ansatz zur nachhaltigen Wasseraufbereitung in wasserarmen Regionen. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurden mehrere aufeinander aufbauende Projekte durchgeführt, um diese Technologie voranzutreiben. Ziel war es, die technische Umsetzbarkeit zu bewerten, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Grundlage für eine Marktreife zu schaffen.

 

MembrEin-Kult

Alljährlich werden zahlreiche Kunstobjekte und Denkmäler zum Schutz vor der Witterung eingehaust, meist mit Holz. Deren feuchtes Innenraumklima fördert mikrobiellen Bewuchs und verstärkt Frost-Tau-Schäden, was teure Restaurierungen nach sich ziehen kann. Daher entwickelten die Projektpartner ein modulares Einhausungssystem für außenexponierte Kulturgüter mit transparenten Membranen und neuartigem Belüftungssystem.

 

Projekt OPTIMA PRO

Das Projekt OPTIMA PRO zielt darauf ab, die Ergonomie und Effizienz in der Industrie durch ganzheitliche, arbeitsschutz- und gesundheitsbezogene Betrachtungen und digitale Werkzeuge zu verbessern. Durch den Einsatz der jahrelangen Erfahrung am Fraunhofer IBP sowie der fortschrittlichen Analyse- und Simulationssoftware werden Licht, Akustik und thermische Bedingungen in Produktionsumgebungen optimiert, um so die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern sowie die Effizienz in der Produktion zu steigern. 

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • REM-Aufnahmen von amorpher Kieselsäure und Diatomeenerde
    © Fraunhofer IBP

    REM-Aufnahmen von amorpher Kieselsäure und Diatomeenerde. Als Diatomeenerde bezeichnet man die Sedimente (Ablagerungen) von Kieselalgen. Deren kugelförmigen Skelette bestehen aus Silikaten und sind im Baubereich einsetzbar.

    Zur Herstellung von Porenbeton ist viel Energie nötig, das Fraunhofer IBP hat die Autoklavierungstemperatur optimiert und überraschende Ergebnisse erzielt.

    mehr Info
  • Heißprägeverfahren
    © Karl Jungbecker GmbH

    Im »Heißprägeverfahren« strukturierte Plexiglasscheibe zur Auskopplung von LED-Licht, das über die Scheibenkanten eingekoppelt wird.

    Neue mikrooptische Strukturen lenken Tageslicht blendfrei in fassadenferne Gebäudebereiche und ermöglichen die elektrische Beleuchtung fensternaher Arbeitsplätze durch transparente Fassaden.

    mehr Info
  • Lichtlabor - Beleuchtung bunt
    © Fraunhofer IBP

    In Intensität, Verteilung und Farbe variabel steuerbares Beleuchtungssystem.

    In sechs Teilstudien wurde untersucht, inwieweit der Einsatz kontextsensitiver Beleuchtung sich auf Nutzerakzeptanz und Energieeffizienz auswirkt.

    mehr Info
  • Infrarot-Aufnahme der Außenwand im Messraum
    © Fraunhofer IBP

    Infrarot-Aufnahme der Außenwand im Messraum des denkmalgeschützten Gebäudes der Alten Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern. Die roten Farbbereiche zeigen höhere Oberflächentemperaturen an der Außenwand an und damit die Wirkung und die Lage der unter Putz verlegten Heizrohre der Temperierung. Im Bildvordergrund sind Messgeräte an einem Messbaum erkennbar.

    Am Fraunhofer IBP werden neue Ansätze und Methoden zu Auswirkungen der Temperierung auf Bauteil, Raumklima und Wärmeabgabe entwickelt.

    mehr Info
  • Paper-Pencil-Test um den Einfluss des Displays zu vermeiden
    © Fraunhofer IBP

    Um den Einfluss von Displays auf die Ergebnisse zu vermeiden, wurden Paper-Pencil-Tests durchgeführt.

    Untersuchung der Wirkung von Fullspectrum LEDs im Vergleich zu konventionellen LEDs, durchgeführt im HiPIE-Labor des Fraunhofer IBP in Stuttgart.

    mehr Info
  • Dr. Zujian Huang mit Bambusproben
    © Fraunhofer IBP

    Dr. Zujian Huang mit seinen Bambusproben im hygrothermischen Labor.

    Bestimmung hygrothermischen Materialkennwerte unterschiedlicher Bambuswerkstoffe mit der international führenden Laboreinrichtungen der Hygrothermik.

    mehr Info
  • Wärmeleitfähigkeit der Schilfrohrmatten
    © Fraunhofer IBP

    Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit der Schilfrohrmatten im Plattengerät am Fraunhofer IBP.

    Das Fraunhofer IBP prüft, überwacht und zertifiziert Dämmstoffe und ermöglicht Herstellern somit den Zugang zum nationalen und europäischen Markt.

    mehr Info
  • Feuchteschutzrichtlinie Südkorea 2019
    © Fraunhofer IBP

    Projektauftakt im Oktober 2019 in Seoul.

    Die Abteilung Hygrothermik des Fraunhofer IBP entwickelt in Kooperation mit koreanischen Partnern eine neue Feuchteschutzrichtlinie für Südkorea.

    mehr Info
  • Aufbereitung von Mauerwerksabbruch

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Aufbereitung Mauerwerksabbruch
    © Fraunhofer IBP

    Können wir zukünftig Mauerwerksabbruch vollständig aufbereiten und einer nachhaltigen Verwertung zuführen?

    Es ist der Abteilung Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling gelungen, sortenreine Sekundärrohstoffe aus Mauerwerksabbruch zu gewinnen.

    mehr Info
  • Plaque Assay zur Erfassung der Testviruskonzentration
    © Fraunhofer IBP

    Plaque Assay zur Erfassung der Testviruskonzentration beim neuen Testverfahren: Die hellen Punkte auf der Agarschale repräsentieren Plaques, die von vermehrungsfähigen (aktiven) Viruspartikeln verursacht werden.

    Im Programm »Fraunhofer vs. Corona« etablierte das Fraunhofer IBP realitätsnahe Methoden, um die Effizienz von Luftreinigungstechnologien nachzuweisen.

    mehr Info
  • Oberflächennahe Lufttemperatur für Shanghai
    © Fraunhofer IBP

    Oberflächennahe Lufttemperatur (in °C) für die Region Shanghai.

    Das Fraunhofer IBP hat Klimasimulationen für Shanghai durchgeführt, um Schwankungen in dem städtischen Mikroklima im Tagesverlauf aufzuzeigen.

    mehr Info
  • Ansicht einer ausgeführten Überblattung
    © Fraunhofer IBP

    Ansicht einer ausgeführten Überblattung mit darüber liegendem originalem zerstörtem Holzbalkenkopf.

    Das Fraunhofer IBP nutzte die maroden Holzbalkenköpfe im Kloster Benediktbeuern dazu, Sanierungstechniken zu erproben und messtechnisch zu begleiten.

    mehr Info
  • Prüfungen auf Gebrauchstauglichkeit an Jalousien im Scheibenzwischenraum
    © Fraunhofer IBP

    Prüfungen auf Gebrauchstauglichkeit an Jalousien im Scheibenzwischenraum mit spontaner Abkühlung durch Beregnung im Wechsel mit künstlicher Besonnung bei sommerlichen Umgebungstemperaturen.

    Gebrauchstauglichkeitstests an Jalousien im Zwischenraum von Mehrscheibenisolierverglasungen sind nötig, um eine ausreichende Lebensdauer abzusichern.

    mehr Info
  • Untersuchung des  hygrothermischen Verhaltens von Fenster-Wand-Anschlüssen
    © Fraunhofer IBP

    Untersuchung des hygrothermischen Verhaltens von Fenster-Wand-Anschlüssen mit unterschiedlichen Abdichtungssystemen im Zweikammer-Klimasimulator.

    Im Klimasimulator erfolgten Untersuchungen des hygrothermischen Verhaltens von Fenster-Wand-Anschlüssen, ausgeführt mit zwei PU-Schaum-Klebstoffvarianten.

    mehr Info
  • CLIMAWIN-Versuchsfenster im Klimasimulator
    © Fraunhofer IBP

    CLIMAWIN-Versuchsfenster im Klimasimulator - Blick von Außen mit Sonnensimulator.

    Im von der Europäischen Union geförderten Projekt Climawin wurde ein elektronisches Fenster zur optimalen Lüftung bei minimalem Wärmeverlust entwickelt.

    mehr Info
  • Gewusst wie: Know-how für nachhaltige Innovation

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Nachhaltige Technologien
    © Shutterstock

    Forschungserkenntnisse zur Nachhaltigkeit von Technologien, Prozessen und Produkten sind für die Innovationsfähigkeit von enormer Bedeutung.

    Die Wissenstransferplattform WiTra der Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung bietet neueste Erkenntnisse aus der Forschung für Nachhaltigkeit in der Praxis.

    mehr Info
  • Strategien versus Corona: Nachrüsten, bewerten, analysieren

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Schutzhimmel mit beheiztem Dummy
    © Fraunhofer IBP

    Schutzhimmel mit beheiztem Dummy: Der einströmende, gefilterte Luftschleier schirmt die Person von der Raumluft ab.

    Die Abteilung Energieeffizienz und Raumklima trägt dazu bei das Corona-Ansteckungsrisiko auch in Innenräumen und Verkehrsmitteln einzudämmen.

    mehr Info
  • Darstellung des Messprinzips
    © Fraunhofer-IBP

    Ermittlung der von Straßenleuchten hervorgerufenen - für einen Beobachter sichtbaren - Leuchtdichte L.

    Im Projekt wurden verschiedene Kennziffern zur Erfassung der Helligkeit von Straßendeckenschichten überprüft und eine Asphaltprüfeinrichtung entwickelt.

    mehr Info
  • Drohne im KFZ Prüfstand
    © Fraunhofer IBP / Benjamin Müller

    Messung der Schallabstrahlung von Drohnen im Labor.

    Die Abteilung Akustik des Fraunhofer IBP untersucht wie sich der regelmäßige Einsatz von Lasten-Drohnen auf den innerstädtischen Verkehrslärm auswirken wird und erarbeitet Lösungskonzepte um den Beitrag am Gesamt-Umgebungslärm so gering wie möglich ausfallen zu lassen.

    mehr Info