Kurzmeldungen des Fraunhofer IBP

  • Simon Wössner beim AIVC Workshop
    © Fraunhofer IBP

    Am 1. und 2. April 2025 fand am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Stuttgart der internationale Workshop »Indoor Environmental Quality in Sustainable Buildings« des AIVC statt. Die Veranstaltung zog über 100 Fachleute aus den Bereichen Lüftung, Bauphysik, Gesundheit und Nachhaltigkeit aus verschiedenen Ländern an, die sich intensiv mit den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Innenraumqualität und nachhaltigen Bauweise auseinandersetzten. Organisiert wurde der Workshop durch das Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IBP, unterstützt durch das International Network for Information on Ventilation and Energy Performance (INIVE) sowie die Heinz Trox-Stiftung.

    mehr Info
  • © Andrey tiyk / Shutterstock

    An Wänden befestigte Abwassersysteme gelten als maßgebliche Auslöser für Störschall in Wohnräumen. Dabei sorgt das durchfließende Wasser für Körperschallanregung des Abwasser-Rohrsystems. Die Schwingungen werden anschließend über die Befestigungsrohrschellen in die Wand eingeleitet und von dort aus in die benachbarten Räume abgestrahlt. Die Hersteller verfolgen das Ziel, dieses Phänomen zu minimieren. Gleichzeitig sollen Abwassersysteme nachhaltiger und kosteneffizienter werden. Eine bloße Materialerhöhung stellt folglich keine hinreichende Lösung für dieses Problem dar.

    mehr Info
  • Holzgebäude
    © ungvar / Shutterstock

    Die größte Schwäche des vermehrt aus Gründen der Nachhaltigkeit genutzten Holzbaus ist der Schallschutz – insbesondere die Trittschallübertragung in Gebäuden. Um die bisher nötigen Maßnahmen zur Erhöhung der Schalldämmung, die energieintensive und untrennbare Materialkombinationen erfordern, zu ersetzen, forscht das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart an innovativen Holzfeder-Systemen.

    mehr Info
  • Teilnehmende des ACCE in Pompeji
    © ACCE

    Vom 21. bis 31. Oktober 2024 findet in Pompeji und an der Amalfiküste die Academy of Conservation and Care for the Environment (ACCE) statt. Eine Gruppe aus 20 Studierenden, jungen Fachleuten und Experten aus den Ländern Chile, Deutschland, Jordanien, Griechenland, Guatemala, Indien, Italien, den Philippinen, Tansania, Tunesien, Großbritannien und den USA repräsentiert die Bereiche Denkmalwissenschaften, Site Management, Archäologie, Architektur, Klimaaktivismus und Ökologie, und wird sich im Archäologischen Park von Pompeji und an weiteren UNESCO-Stätten mit Themen wie Kulturlandschaften, Overtourism, Kulturerbemanagement, biologischer Vielfalt, Klimawandel und Wassermanagement befassen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IBP

    Gebäudetechnische Anlagen erzeugen im Betrieb neben Luftschall durch die Übertragung von Schwingungen in die Bauteile eines Gebäudes auch Körperschall, welcher nach der Ausbreitung im Gebäude wieder als Luftschall in einen Empfangsraum abgestrahlt wird. Eine vollständige Charakterisierung einer Körperschallquelle ermöglicht eine präzise Prognose der Körperschallübertragung in beliebige Empfangsstrukturen unter Berücksichtigung aller Wechselwirkungen zwischen Quelle und Empfänger sowie zwischen den Kontaktpunkten gemäß DIN EN 12354-5.

    mehr Info
  • Im Auto gut durchatmen

    08. August 2024

    Probenahme des Kondensats aus einem Fahrzeug
    © Fraunhofer IBP

    Eine Klimaanlage im Auto gehört heutzutage zur Standardausstattung. Im Sommer kühl, im Winter warm, die Scheiben frei von Beschlag und dazu auch noch gute Luft. Diesen Komfort möchten die meisten Menschen längst nicht mehr missen. Kürzlich sorgte jedoch eine gemeinsame Meldung des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) für ein Aufhorchen: Demnach wird die Lufthygiene und dabei insbesondere die Funktion der Klimaanlage, in Fahrzeugen häufig unterschätzt. Jeder dritte Pkw-Innenraum ist mit Bakterien und Schimmel grenzwertig bis stark belastet. Grund dafür ist meist eine nicht sachgemäße Reinigung der Klimaanlage bzw. der versäumte Austausch der dazugehörigen Filter. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP steht die Luftqualität in Innenräumen bereits seit vielen Jahren im Fokus der wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei untersuchen die Forschenden der Abteilung Umwelt, Hygiene und Sensorik sowohl die Raumluft in Gebäuden als auch im Inneren von Verkehrsmitteln.

    mehr Info
  • © Shutterstock / insta_photos

    Spricht jemand am Nachbarschreibtisch, wird die eigene Konzentration unweigerlich gestört. Kopfhörer mit einer personalisierbaren App, die von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP entwickelt werden, sollen schon bald Abhilfe schaffen: Abhängig von den Umgebungsgeräuschen streamt sie eine Art nicht-ablenkender Musik auf die Kopfhörer, die störende Sprache maskiert, selbst aber nicht ablenkt und so die Produktivität um bis zu 35 Prozent steigert.

    mehr Info
  • Kloster Benediktbeurern
    © Fraunhofer IBP

    Sollen Gebäude Bestand haben, müssen sie genutzt werden – das gilt auch für denkmalgeschützte Bauten. Doch ist die Akustik in den historischen Räumen oft ungeeignet, die Nutzung dementsprechend eingeschränkt. Über verschiedene Maßnahmen lassen sich Denkmalschutz und guter Ton jedoch verbinden.

    mehr Info
  • Interview zur FastDry Technologies™ mit Hartwig Künzel und Andreas Zegowitz / 2024

    Drei Fragen zur FastDry Technologies™ an Hartwig Künzel und Andreas Zegowitz

    Kurzmeldung / 24. Juni 2024

    Hartwig Künzel

    Starkregen, Hochwasser oder auch ein Rohrbruch – Gründe für nasse Wände gibt es viele. Vor kurzem sorgte Starkregen in Süddeutschland für Hochwasser in einigen Regionen. Das Thema ist aktueller denn je. Viele Gebäude sind dann von feuchten Wänden betroffen. Eine Lösung zur schnellen und effizienten Trocknung bietet die von Forschenden des Fraunhofer IBP entwickelte FastDry Technologie.

    mehr Info
  • Lärmkarten berücksichtigen Schallwahrnehmung
    © Shutterstock / Amble Design

    Lärmkarten basieren auf dem Schalldruckpegel als Beschreibung der Geräuschsituation an einzelnen Orten. Mit diesem zusammengefassten Wert lässt sich jedoch die tatsächlich wahrgenommene Geräuschbelastung nur zu 30 Prozent beschreiben. Forschende haben nun gemeinsam mit der SoundPLAN GmbH eine neue Lärmkarte entwickelt. Sie berücksichtigt erstmalig weitere psychoakustische Größen, um damit die Geräuschsituationen realistischer bewerten zu können.

    mehr Info
  • Projekttreffen mit der Firma msg for banking ag und der BÜSCHL Unternehmensgruppe
    © Fraunhofer IBP

    Gutes belohnen, Schlechtes bestrafen: Mit dem »Green Deal« hat die EU ein Instrument geschaffen, mit welchem sich die Finanzströme in Richtung Klimaschutz lenken lassen. Investitionen, die Vorteile für Klima und Umwelt schaffen, werden etwa über günstigere Darlehen gefördert, nachteilige dagegen mit Aufschlägen versehen. Interessant ist das beispielsweise für Bauträger, die den Bau von großen Quartieren planen. Ist dieses nachhaltiger ausgelegt, erhält der Bauträger zinsgünstigere Darlehen.

    mehr Info
  • Anlieferung Leonardo Rumpfsegment
    © Fraunhofer IBP

    Mitte Januar machte sich in Neapel ein Schwerlasttransporter auf den langen Weg über die Alpen nach Bayern. Beladen war er mit dem Rumpfsegment eines Regionalflugzeugs des Herstellers Leonardo und geliefert wurde dies an das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, rund 30 Kilometer südlich von München. Dort wurde es per Kran in einer großen Halle platziert, um im Rahmen des Clean Sky 2-Programms »Regional« Technologiedemonstrator für Probandenversuche zum Kabinenkomfort zu werden. Der Startschuss für die Testreihe fiel in der ersten Märzwoche, das »Clean Sky 2«-Projekt wurde im April beendet.

    mehr Info
  • © Shutterstock

    In Großraumbüros ist eine gute akustische Schallabsorption gefragt – ebenso wie in Autos, Flugzeugen und Co. Schall mit Hilfe nachhaltig hergestellter Produkte zu absorbieren und damit die Lebens- und Arbeitsqualität der Menschen zu verbessern, ist Ziel des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Die innovativen Schallschutz-Elemente aus dem Fraunhofer IBP verbinden optimalen Schallschutz und Ökologie.

    mehr Info
  • Die Abschlusskonferenz des ORIENTING-Projekts findet am 18. April im Brussels BIP Meeting Center (Brüssel, Belgien) im Rahmen des World Circular Economy Forum WCEF 2024 statt. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP waren an der Umsetzung aller Teilprojekte beteiligt und leiteten zudem das Arbeitspaket zur Anwendung der entwickelten Methodik in Fallstudien.

    mehr Info
  • Prof. Dr. Hartwig Künzel erhält ASHRAE Auszeichnung
    © ASHRAE

    Die »American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers ASHRAE« zeichnet Prof. Dr. Hartwig Künzel, Leiter der Abteilung Hygrothermik, für seine Forschungsleistung aus und ernennt ihn zum Fellow ASHRAE. Schon im letzten Jahr ist Künzel vom japanischen TGA-Verband SHASE zum internationalen Ehrenmitglied ernannt worden. Die besondere Mitgliedschaft in den renommierten internationalen Fachgesellschaften wird Forschenden zuteil, die wesentliche Beiträge im Bereich der Gebäudeplanung und -ausrüstung geleistet haben. Künzel hat die ASHRAE-Auszeichnung am 21. Januar 2024 während der Winter-Konferenz in Chicago persönlich entgegengenommen. ASHRAE hat zudem eine neue Sektion in Deutschland gegründet, zu deren Präsident der stellvertretende Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, Prof. Dr. Gunnar Grün, gewählt wurde.

    mehr Info
  • Begrünung in Vietnam
    © Quang Minh Nguyen

    Durch den Austausch interkultureller Perspektiven gewinnt Wissenschaft an neuen Erkenntnissen. Dies gilt insbesondere auch für die Forschung im Bausektor. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und das Institut für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart freuen sich deshalb über die Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Wissenschaftler Prof. Dr. Quang Minh Nguyen. Gefördert von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung forscht Nguyen im Rahmen eines Forschungsstipendiums zum Thema Dach- und Fassadenbegrünung und deren Auswirkungen auf Innenräume im Falle von Reihenhäusern.

    mehr Info
  • Lärmemissionen von Wärmepumpen
    © Shutterstock / GSPhotography

    Wärmepumpen sind der Hoffnungsträger der Wärmewende. Doch bergen sie auch einen Nachteil: Sie machen Lärm. Im Projekt »Queen-HP-Menesa« untersuchen Forschende des Fraunhofer IBP gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE und dem Fraunhofer IWU die Geräuschemissionen von Wärmepumpen und entwickeln Ansätze zur Schallreduktion.

    mehr Info
  • Guter Klang im Quartier

    13. Dezember 2023

    Innenhof als Naherholungsgebiet
    © Shutterstock/jamestoehart

    Ist eine Lärmschutzwand an der Autobahn nötig? Bisher werden für solche Fragen Lärmkartierungen herangezogen, die auf dem reinen Schalldruck basieren. Doch lässt sich die Lärmbelastung nicht allein an der Lautstärke festmachen. Forschende des Fraunhofer IBP arbeiten daher an Klanglandschaften, die die menschliche Hörempfindung berücksichtigen – und ermöglichen somit einen passgenaueren Lärmschutz in Städten, Kommunen und Gemeinden.

    mehr Info
  • Die energetische Bewertung von Gebäuden nach dem fortlaufend aktualisierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) und für die Nachweise der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist für Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten aufgrund komplexer Eingaben immer wieder herausfordernd. Gebäude und anlagentechnische Systeme können detailliert und individuell zugeschnitten in die Berechnungssoftware eingegeben werden - was teils zu erheblichen Aufwänden in der Bearbeitung führt, während die Berechnungsgrundlage gemäß DIN V 18599 stets dieselbe bleibt. Hier sind verbindliche und einheitliche Vorparametrierungen der komplexen und vielfältigen Optionen eine gute Lösung.

    mehr Info
  • enorme Schäden an der Alte Schäfflerei in Benediktbeuern
    © Fraunhofer IBP

    Das Ende August durchs bayerische Voralpenland ziehende Unwetter zwingt uns leider dazu, in diesem Jahr unsere Teilnahme am »Tag des offenen Denkmals« in Benediktbeuern abzusagen. Erstmals seit dem Jahr 2010 wird die Alte Schäfflerei des Klosters, Sitz des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege, ihre Tore nicht für die Besucherinnen und Besucher öffnen können. Wir freuen uns aber sehr darauf, Sie im kommenden Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

    mehr Info
  • Positionspapier »Sozialer Wohnungsbau in Bayern« Allianz Bau
    © Fraunhofer-Allianz Bau

    Wie es gelingen kann, schnell, kostengünstig und nachhaltig sozialen Wohnraum zu schaffen, darüber diskutierten Akteurinnen und Akteure der Bayerischen Landesregierung, aus Bauindustrie, Wohnungs- und Finanzwirtschaft, Kommunen und Forschung im Rahmen der Initiativkonferenz »Sozialer Wohnungsbau in Bayern«. Als Schirmherr der Veranstaltung, zu der die Fraunhofer-Allianz Bau im April eingeladen hatte, fungierte der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger. Diesem – ebenso wie dem Bayerischen Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, der die Initiative ebenfalls begrüßte – hat der Expertenkreis nun ein pointiert ausgearbeitetes Papier mit Positionen für eine Beschleunigung des sozialen Wohnungsbaus in Bayern sowie mit passenden Ad-hoc-Maßnahmen zur Initiierung wissenschaftlich begleiteter Pilotprojekte übersandt.

    mehr Info
  • MakerSpace in der Alten Schäfflerei Benediktbeuern
    © Miroslav Velecký

    Bereits seit 2010 betreiben das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB gemeinsam das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in der Alten Schäfflerei des Klosters Benediktbeuern. Die Fraunhofer-Forschenden haben zusammen mit Partnern aus Handwerk und Industrie das denkmalgeschützte Gebäude aus der Mitte des 18. Jahrhunderts als Anschauungsobjekt im Sinne einer »Gläsernen Baustelle« denkmalgerecht sowie unter energetischen Gesichtspunkten instandgesetzt und einer neuen Nutzung zugeführt. Im Erdgeschoss des grundsanierten Gebäudes entsteht nun in der ehemaligen Schmiede ein »MakerSpace«. Dort soll freies und offenes Arbeiten an Projektideen mit Themenbezug zur Bauphysik, Denkmalpflege, Ressourceneffizienz und Klimaschutz mit historischen und modernen Werkzeugen, Reparatur- und Restaurierungstechniken sowie Maschinen möglich sein.

    mehr Info
  • Prof. Dr. Vanessa Borkmann stellt das Innovationsnetzwerk vor
    © DenizSaylan

    Homeoffice, steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, neue Food-Trends und wachsende Nachhaltigkeitsansprüche verändern die Betriebsgastronomie fundamental. Daher laden die Fraunhofer-Institute IAO, IPA und IBP Unternehmen und andere Akteure in das Innovationsnetzwerk »Future Corporate Food« ein mit dem Ziel, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln und innovative Technologien anzuwenden.

    mehr Info
  • Schnellladesäule für Elektrofahrzeuge im Fahrzeugprüfstand
    © Fraunhofer IBP / Benjamin Müller

    Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hat in seinem Labor für Fahrzeugakustik die Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen erheblich ausgebaut. Eine Schnelllade-Ladesäule mit einer Leistung von insgesamt 150 KW ergänzt die bereits vorhandenen AC-Wallboxen, so dass jetzt Kapazitäten für zwei Fahrzeuge gleichzeitig vorhanden sind. Für ein unkompliziertes Laden an allen Ladebuchsenpositionen stehen jeweils ein 5 m langes Kabel mit CCS – Combined Charging System – und CHAdeMO-Stecker – CHArge de MOve – zur Auswahl. CCS unterstützt eine Stromstärke von bis zu 400A, bei CHAdeMo sind es bis zu 125A.

    mehr Info
  • Akustik in der Online-Lehre

    19. Dezember 2022

    Masterarbeit zu Akustik in der Online-Lehre
    © Fraunhofer IBP

    Voll gedrängte Hörsäle, aus allen Nähten platzende Seminarräume – war es vor der Pandemie normal, sich für die Lehrveranstaltungen in die Uni oder die Fachhochschule zu begeben, verlagerte sich während des Lockdowns alles auf Online-Formate. Geblieben ist eine Art Hybrid-Lehre, in der vor-Ort-Angebote mit Online-Kursen kombiniert werden.

    mehr Info
  • Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
    © Shutterstock / Rido

    Künftig wird es dank einer Entwicklung des Fraunhofer IBP möglich, normbasierte Ökobilanz-Nachweise und Nachhaltigkeitssiegel für Gebäude mit erheblich reduziertem Aufwand und Vorwissen auszustellen. Die Abteilung »Ganzheitliche Bilanzierung« des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP implementierte ein AddOn in die bereits bestehende Websoftware GENERIS®. Dies vereinfacht und optimiert den Datenaustausch zwischen dem Energiebewertungsprogramm IBP:18599 auf Grundlage der Datenstruktur des Beiblatts 3 der Norm DIN V 18599.

    mehr Info
  • Logo reverberate
    © Fraunhofer IBP

    Die Arbeitsgruppe Raumakustik hat eine neue online-basierte Software entwickelt, welche die Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung nach einem neuen Rechenverfahren von Zhou et al. (2021) ermöglicht.

    mehr Info
  • Frauenberg-Kapelle in Sufferloh
    © Fraunhofer IBP

    Am 16. Oktober 2022 findet in ganz Europa der Tag der Restaurierung statt – und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP beteiligt sich mit dem Restaurierungsprojekt in der Frauenberg-Kapelle in Sufferloh.

    mehr Info
  • Praxisstudie des Leistungszentrums »Mass Personalization«
    © LZMP

    Eine Praxisstudie des Leistungszentrums »Mass Personalization« soll Erkenntnisse darüber liefern, wie deutsche Unternehmen im Bereich der Massenpersonalisierung positioniert sind und sich künftig positionieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IBP

    Im Projekt »CineCov« forschten wissenschaftliche Teams interdisziplinär an Lösungen, wie Filmtheater auch in einer Pandemie unter geringem Infektionsrisiko besucht werden können. Unter Federführung des Fraunhofer IBP entstand eine Online-Anlaufstelle für Kinobetreibende mit Musterhygienekonzepten und einem Lüftungskonfigurator zur Raumlufthygiene. Damit sind neben den bekannten Lüftungsmaßnahmen ergänzende Bausteine verfügbar, um das Infektionsrisiko in dicht belegten Räumen weiter zu senken. Dies hilft in der akuten pandemischen Lage, sichert jedoch auch einen hygienischen Betrieb bei künftigen Gesundheitskrisen.

    mehr Info