Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

Wandheizung auf Innendämmung H-WIHS

Werden Wandheizungen an Außenwänden in Bestandsgebäuden montiert, ist eine zusätzliche Innendämmung besonders sinnvoll. Es bietet sich an, das System ganzheitlich als hochenergieeffizientes Wandheizung-Innendämm-Hybrid-Systeme (H-WIHS) zu betrachten. Damit das gelingt, arbeiten in dem vom BMWK geförderten Projekt 10 Herstellerfirmen und 2 Fachverbände mit dem Fraunhofer IBP zusammen.

 

Solare Wasserentsalzung

Die Entwicklung solarbetriebener Wasserentsalzungsanlagen ist ein vielversprechender Ansatz zur nachhaltigen Wasseraufbereitung in wasserarmen Regionen. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurden mehrere aufeinander aufbauende Projekte durchgeführt, um diese Technologie voranzutreiben. Ziel war es, die technische Umsetzbarkeit zu bewerten, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Grundlage für eine Marktreife zu schaffen.

 

MembrEin-Kult

Alljährlich werden zahlreiche Kunstobjekte und Denkmäler zum Schutz vor der Witterung eingehaust, meist mit Holz. Deren feuchtes Innenraumklima fördert mikrobiellen Bewuchs und verstärkt Frost-Tau-Schäden, was teure Restaurierungen nach sich ziehen kann. Daher entwickelten die Projektpartner ein modulares Einhausungssystem für außenexponierte Kulturgüter mit transparenten Membranen und neuartigem Belüftungssystem.

 

Projekt OPTIMA PRO

Das Projekt OPTIMA PRO zielt darauf ab, die Ergonomie und Effizienz in der Industrie durch ganzheitliche, arbeitsschutz- und gesundheitsbezogene Betrachtungen und digitale Werkzeuge zu verbessern. Durch den Einsatz der jahrelangen Erfahrung am Fraunhofer IBP sowie der fortschrittlichen Analyse- und Simulationssoftware werden Licht, Akustik und thermische Bedingungen in Produktionsumgebungen optimiert, um so die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern sowie die Effizienz in der Produktion zu steigern. 

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • Im vom BMBF finanzierten Projekt »EnerKey« werden Lösungen für den steigenden Energieverbrauch von sogenannten Megacities gesucht.

    mehr Info
  • Im Projekt STELLA des Fraunhofer IBP soll nachvollzogen werden, wie viel Energie im Flugzeugrumpf bei Mischlüftung und bei Quelllüftung ausgetauscht wird.

    mehr Info
  • Exergy flows in community systems
    © Fraunhofer IBP

    Exergy flows in community systems - consideration of building interaction caused by different energy demands.

    The project aims to demonstrate energy and cost efficient solutions for renewable and GHG emission-free energy systems ona community level.

    mehr Info
  • Logo »Software IBP:18599«
    © Fraunhofer IBP

    Logo »Software IBP:18599«.

    Basierend auf dem Rechenkern entwickelt die Arbeitsgruppe unterschiedliche Anwendungsprogramme zur gesamtheitlichen Bewertung von Gebäuden (IBP:18599)

    mehr Info
  • Grafik- Ermittlung der Aufwandszahl
    © Fraunhofer IBP

    Darstellung der Ermittlung der Aufwandszahl für Beleuchtung aus Teilaufwandszahlen.

    Dieses Projekt zur Beleuchtung erzielte nationale und internationale Standards: DIN V 18599-4, EN 15193-1, ISO 10916 und entsprechende Begleitdokumente.

    mehr Info
  • Fresh Aircraft - Facts

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Luftqualität in Flugzeugen
    © Shutterstock / kryzhov

    Die Luftqualität in Flugzeugen sollte zu keinen Beeinträchtigungen für Passagiere, Piloten und Flugbegleiter führen.

    In mehreren Studien untersuchten Forschungsteams des Fraunhofer IBP wie es um die Luftqualität in Flugzeugkabinen steht.

    mehr Info
  • Mit Schallschutz Energie sparen

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Kanalsystem prozesslufttechnischer Anlagen
    © Shutterstock / FUN FUN PHOTO

    Beispiel für ein Kanalsystem prozesslufttechnischer Anlagen.

    Ein Forscherteam des Fraunhofer IBP möchte den Schallschutz prozesslufttechnische Anlagen energetisch effizient gestalten.

    mehr Info
  • Sanierungskosten ermitteln

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    District Energy Concept Adviser
    © Shutterstock/GaudiLab/ Fraunhofer IBP

    Eingabe eines Wohnquartiers in den District Energy Concept Adviser (Screenshot).

    Die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union sind ambitioniert. Sollen sie erreicht werden, muss der Gebäudebestand dringend energetisch saniert werden.

    mehr Info
  • Schallabsorber optimieren

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Verschiedene Schallabsorber
    © Fraunhofer IBP

    Verschiedene Schallabsorber, welche zunächst am Rechner entwickelt wurden.

    Wohlbefinden und Gesundheit des Menschen in Wohn- und Büroräumen hängen vor allem auch von der Akustik ab. Absorber sollen daher die Raumakustik verbessern.

    mehr Info
  • Neue Perspektiven für leistungsstarke Arbeitswelten

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    HiPIE-Labor
    © Fraunhofer IBP

    Das Labor »High Performance Indoor Environment (HiPIE)« ermöglicht eine gezielte Konditionierung von bauphysikalischen Umgebungsbedingungen.

    Größere offene Arbeitsbereiche sind zunehmend im Kommen. Allerdings ist für Open Plan Offices eine detaillierte integrale Planung nötig, um in den Räumen gute Arbeitsbedingungen zu realisieren.

    mehr Info
  • Biogas-Sensorik

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Biomasse zu Biogas zu fermentieren
    © Fraunhofer IBP

    Biomasse zu Biogas zu fermentieren ist alles andere als einfach.

    Wissenschaftler des Fraunhofer IBP entwickeln eine Online-Prozessanalytik, um schwefelorganische Verbindungen zu detektieren und nachzuweisen.

    mehr Info
  • ENSUBA

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    REM-Aufnahme des Feststoffes
    © Fraunhofer IBP

    REM-Aufnahme des Feststoffes nach der Umkristallisation.

    Schon heute besteht die Gebäudesubstanz Deutschlands bis zu zehn Prozent aus Gips. Doch hat es auch einen gravierenden Nachteil, und zwar in puncto Recycling.

    mehr Info
  • SAGA

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

     Schallabsorber für agressive Abgasmedien
    © KWO Dichtungstechnik

    Aus PTFE-Strängen werden Schallabsorber für agressive Abgasmedien hergestellt.

    Forscher des Fraunhofer IBP setzten Schallabsorber aus PTFE (Teflon) ein und erreichen damit Nachhaltigkeit in dreierlei Hinsicht.

    mehr Info
  • Clean recovered Carbon Black - Thinking in closed Loops

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

     Carbon Black aus pyrolysierten Altreifen
    © Shutterstock / AevanStock

    Die Rückgewinnung von Carbon Black aus pyrolysierten Altreifen spielt eine wichtige Rolle.

    Carbon Black ist einer der wichtigsten Bestandteile von Gummiartikeln. Die Herstellung ist allerdings bzunehmend problematisch. Ein neu entwickeltes Aufbereitungsverfahren des Fraunhofer IBP kann mit dem Sekundärrohstoff gut 50 Prozent des Carbon-Black-Marktes abdecken.

    mehr Info
  • NECOMADA

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Gedruckte flexible Elektronik
    © Centre for Process Innovation Limited

    Gedruckte flexible Elektronik für massentaugliche Anwendungen im Internet of Things.

    Im Projekt »NECOMADA« arbeiten 13 europäische Forschungs- und Industriepartner daran die Gerätekosten im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik deutlich zu senken.

    mehr Info
  • Logo Netzreaktive Gebäude

    Logo Netzreaktive Gebäude.

    Verbundvorhaben Netzreaktive Gebäude – Ganzheitliche Bewertung von Bauphysik und Gebäudeenergiesystemen einschließlich ihrer Rolle in der Energiewirtschaft – Energie, Exergie, Leistungsbezug und -abgabe.

    mehr Info
  • EeBGuide

    Logo EeBGuide

    Ziel des »EeBGuides« ist, dass Europa einheitliche und verbindliche Regeln anwendet, die das Arbeiten mit Ökobilanzen auf eine gemeinsame Grundlage stellen.

    mehr Info
  • Waste2Go Logo

    Waste2Go Logo

    Das Projekt Waste2Go zielt darauf ab, den Wert des Abfalls zu vergrößern, indem er zu hochwertigen Chemikalien umgewandelt wird.

    mehr Info
  • Die Fraunhofer-Gesellschaft fördert mit Molecular Sorting die Wieder- und Weiterverwertung von Werkstoffen durch neue, leistungsfähige Trennprozesse.

    mehr Info
  • Intelligentes und individuelles Feuchtemanagement
    © Fraunhofer IBP

    Intelligentes und individuelles Feuchtemanagement in Räumen wird immer wichtiger.

    Die Wissenschaftler der Abteilung Hygrothermik entwickelten eine Methodik, die das gemessene Raumklima bewertet und den Nutzer sowie die Bausubstanz vor Schäden schützt.

    mehr Info