EeBGuide

Ökobilanzleitfaden für energieeffiziente Gebäude und Bauprodukte

EU Flagge
The EeBGuide project is a Coordination and Support Action (CSA), co-funded by the European Commission under FP7. Coordination and Support Action »EeB.ENV.2011.3.1.5-2: Operational guidance for Life Cycle Assessment studies of the Energy Efficient Building Initiative« under grant agreement 285490.
EeBGuide
Logo EeBGuide

Mit rund 35 Prozent ist der Gebäudebereich ein Hauptverantwortlicher der jährlichen Treibhausgasemissionen in Europa. Um den Gesamtausstoß an Treibhausgasen, auch den Anteil im Bausektor, in Zukunft nachhaltig minimieren zu können, ist es nicht nur erforderlich, die Energieeffizienz von Gebäuden sowie der verwendeten Bauprodukten zu erfassen, sondern zusätzlich den gesamten Lebenszyklus einzubeziehen. Gerade die Methode der Ökobilanz, im englischen Life Cycle Assessment (LCA), bietet hier die Möglichkeit, Umweltwirkungen von Gebäuden und Bauprodukten systematisch und transparent über den gesamten Lebensweg darzustellen. Jedoch erlauben die Rechenregeln und Vorgehensweisen bei der Durchführung einer Ökobilanz einen gewissen Interpretations- und Auslegungsspielraum. Um diese weitestgehend einzugrenzen, wurde das EU-Forschungsprojekt »EeBGuide« (Operational guidance for Life Cycle Assessment studies of the Energy Efficient Buildings Initiative) ins Leben gerufen, dessen Koordination das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP übernommen hat. Als Ziel wurde definiert, dass Europa einheitliche und damit verbindliche Regeln anwendet, die das Arbeiten mit Ökobilanzen auf eine gemeinsame Grundlage stellen.

Als Forschungspartner konnten das britische Building Research Establishment (BRE), das französische Centre Scientifique et Technique du Bâtiment (CSTB), der spanische UNESCO-Lehrstuhl für Lebenszyklusstudien der Escola Superior de Comerc International (ESCI), die deutsche thinkstep AG sowie die schwedische Prof Ch Sjöström Consultancy gewonnen werden. Wichtige Aspekte bei der Erstellung des Ökobilanzleitfadens bildeten die transparente und klar definierte Vorgehensweise sowie die Einbeziehung von LCA-Fachleuten aus ganz Europa. Eine Expertenrunde aus Wissenschaftlern und Industrievertretern erarbeitete in mehreren Workshops, basierend auf international und europaweit vorherrschenden Standards, Normen und Handbüchern, neue Lösungsansätze und diskutierten strittige Themen und kritische Punkte. Bereits der erste Entwurf wurde einem externen Review sowie einer europaweiten Befragung unterzogen; die gesammelten Anmerkungen und Kommentare flossen in die Endversion des Ökobilanzleitfadens ein. Final entstand ein 800 Seiten starkes Nachschlagewerk, das zum einen mehrfach externe Qualitätschecks durchlaufen hat und zum anderen einer breiten Öffentlichkeit zur Kommentierung offenstand. Auch die Anwendbarkeit stand auf dem Prüfstand: Anhand mehrerer Beispielprojekte sind unterschiedliche Szenarien durchgespielt und die eingebundenen Werkzeuge getestet worden.

Schnell und unkompliziert Lösungen für alltägliche Problemstellungen zu generieren ist der Schlüssel für effizientes Arbeiten. Dank der webbasierten Anwendung ist das Erstellen einer Ökobilanz schlüssiger und Fehlerquellen minimiert: Die festgelegten Dokumentationsvorlagen und die klare Definition bei den unterschiedlichen Detaillierungsebenen »Screening«, »Simplified«, »Complete« bieten dabei die ideale Unterstützung. Vor allem aber war das Wissen von LCA-, Zertifizierungs- und EPD-Experten aus ganz Europa eine Bereicherung für das Projekt. EeBGuide legt für verschiedene Planungsphasen und den damit einhergehenden unterschiedlichen Kenntnisstand über das Gebäude oder Bauprodukt Lebenszyklusphasen und Materialien fest, die zwingend in einer Ökobilanz zu erfassen sind. So können beispielsweise in der Entwurfsphase eines Projektes – trotz teilweise fehlender oder nur vager Informationen zu Geometrie und verwendeter Materialien – Ökobilanzen erstellt werden. Abschließend kann festgehalten werden, dass mit EeBGuide der Grundstein für einheitliche Ökobilanzen im Bauwesen gelegt ist. Künftig werden Ökobilanzen in Forschungsprojekten im Rahmen der Energy Efficient Building European Initiative auf dieser Grundlage berechnet und dokumentiert. Durch europaweit konsistente Gebäude- und Bauprodukte-Ökobilanzen wird die Qualität erhöht und die Nutzung einheitlicher Ökobilanzdaten realisiert. Der Leitfaden bildet eine fundierte und einheitliche Basis für vereinfachte und komplexe Ökobilanzen von Gebäuden und Bauprodukten. Damit ist es möglich, ökologische Gesichtspunkte sowohl in frühen als auch in fortgeschrittenen Planungsphasen als Entscheidungshilfe zu nutzen.