
Königshaus am Schachen.
Der Klimawandel gefährdet jahrhundertealte Wandmalereien, Gemälde, Möbel & Textilien. Lässt sich der Verfall stoppen? Eine Kulturreise durch Raum und Zeit.
mehr InfoKönigshaus am Schachen.
Der Klimawandel gefährdet jahrhundertealte Wandmalereien, Gemälde, Möbel & Textilien. Lässt sich der Verfall stoppen? Eine Kulturreise durch Raum und Zeit.
mehr InfoLittmann, Max: Inneres eines Hauses: Ansicht. Skizzenpapier / Bleistift, Feder, aquarelliert. Imagegröße: 19 x 23,4 cm. Signatur: lit-49-1
Das Projekt POMPEJI Arch&Lab will einen Beitrag zum Verständnis des Umgangs mit Denkmälern und dem nachhaltigen Schutz des monumentalen Erbes leisten.
mehr InfoMathildenhöhe Darmstadt.
Die Mathildenhöhe Darmstadt ist ein architektonisches Gesamtensemble, ein historisches und unter Denkmalschutz stehendes Gebäude des Jugendstils.
mehr Info»Die Schatzkammer« in Petra von oben.
Um die nachhaltige Konservierung der Kulturerbestätte Petra zu unterstützen, entwickeln das Fraunhofer IBP zusammen mit lokalen Akteuren ein Konzept für ein Aus- und Weiterbildungsprogramm vor Ort.
mehr InfoFraunhofer setzt Leitplanken für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Fraunhofer denkt die lineare Wertschöpfung neu – hin zu einer Transformation zur zirkulären, souveränen Kreislaufwirtschaft.
mehr InfoZiel ist die Konzeption zur Erstellung von standardisierten mehrgeschossigen Wohngebäuden durch vorgefertigte Elemente mit hoher Vorfertigungstiefe.
mehr InfoDurch eine attraktive Büroumgebung können Talente gewonnen und an das Unternehmen gebunden werden.
Eine attraktive Arbeitsumgebung und neue Büroformen können nachhaltig dazu beitragen, Talente zu gewinnen und zu halten. Dabei muss bei der modernen Bürokonzeption und -gestaltung eine gründliche Planung mit dem interdisziplinären Know-how von Fachleuten erfolgen: Sonst können im Gegenteil sogar Probleme in Bezug auf Gesundheit und Leistung auftreten – beispielsweise hinsichtlich der Luftqualität in »Telefonzellen«, der Akustik in Gruppenbüros oder des Lichts in Innenräumen.
mehr InfoEcoCab - Entwicklung nachhaltiger Niedrigenergiekabinen für den Schiffbau
Empirisch validierter »digital Twin« einer Passagierkabine.
Mit dem Verbundvorhaben »EcoCab« wird ein entscheidender Beitrag zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im gesamten Schiffbau beigetragen.
mehr Infoim Rahmen »Strategiedialog bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen – Baden Württemberg«
Dieses Projekt »Innovative Bauteile und Bausysteme für kostensparenden und ökologischen Schallschutz im Wohnungsbau« (InnovaSiW) verfolgt daher das Ziel, mit innovativen Bauteilen und Bausystemen den baulichen Gestaltungsspielraum für kostensparenden und ökologischen Schallschutz im Wohnungsbau deutlich zu erweitern. Es geht also um praktikable, qualitätssichere Lösungen für Neubau und Sanierung bzw. Umnutzung. Dabei ist einerseits zu beachten, dass die bauliche Umsetzung des Schallschutzes mit anderen Anforderungen wie Statik, Brandschutz und Wärmeschutz sowohl korrelieren als auch kollidieren kann. Daher greift die Fokussierung auf einzelne Bauteile zu kurz. Andererseits konzentriert sich das Projekt auf die Schallschutzaspekte und -konstruktionen mit möglichst hohem Einsparpotenzial bei Kosten (Material, Montage) und Ressourcen (Verbrauch, Klimawirkung). Es wird also ein ganzheitlicher und integraler Ansatz verfolgt, um angemessene und sichere schalltechnische Qualität mit den geringstmöglichen Kosten und Umweltwirkungen zu erreichen.
mehr InfoStrahlungskonzentration und Blendung, hervorgerufen durch eine konkav ausgebildete Glasfassade (City Center, Las Vegas).
Strahlungskonzentrationen durch konzentrierend ausgebildete Glasfassaden können zu Materialschädigungen oder Blendungen führen.
mehr Info