Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

Wandheizung auf Innendämmung H-WIHS

Werden Wandheizungen an Außenwänden in Bestandsgebäuden montiert, ist eine zusätzliche Innendämmung besonders sinnvoll. Es bietet sich an, das System ganzheitlich als hochenergieeffizientes Wandheizung-Innendämm-Hybrid-Systeme (H-WIHS) zu betrachten. Damit das gelingt, arbeiten in dem vom BMWK geförderten Projekt 10 Herstellerfirmen und 2 Fachverbände mit dem Fraunhofer IBP zusammen.

 

Solare Wasserentsalzung

Die Entwicklung solarbetriebener Wasserentsalzungsanlagen ist ein vielversprechender Ansatz zur nachhaltigen Wasseraufbereitung in wasserarmen Regionen. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurden mehrere aufeinander aufbauende Projekte durchgeführt, um diese Technologie voranzutreiben. Ziel war es, die technische Umsetzbarkeit zu bewerten, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Grundlage für eine Marktreife zu schaffen.

 

MembrEin-Kult

Alljährlich werden zahlreiche Kunstobjekte und Denkmäler zum Schutz vor der Witterung eingehaust, meist mit Holz. Deren feuchtes Innenraumklima fördert mikrobiellen Bewuchs und verstärkt Frost-Tau-Schäden, was teure Restaurierungen nach sich ziehen kann. Daher entwickelten die Projektpartner ein modulares Einhausungssystem für außenexponierte Kulturgüter mit transparenten Membranen und neuartigem Belüftungssystem.

 

Projekt OPTIMA PRO

Das Projekt OPTIMA PRO zielt darauf ab, die Ergonomie und Effizienz in der Industrie durch ganzheitliche, arbeitsschutz- und gesundheitsbezogene Betrachtungen und digitale Werkzeuge zu verbessern. Durch den Einsatz der jahrelangen Erfahrung am Fraunhofer IBP sowie der fortschrittlichen Analyse- und Simulationssoftware werden Licht, Akustik und thermische Bedingungen in Produktionsumgebungen optimiert, um so die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern sowie die Effizienz in der Produktion zu steigern. 

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • Tageslichtlenkung mittels neuer mikrooptischer Strukturen
    © Fraunhofer IBP

    Tageslichtlenkung mittels neuer mikrooptischer Strukturen im Fassaden-/Fensterbereich und an der Decke in einem Klassenraum des Demonstrationsgebäudes »Schule Krefeld«.

    Mikrooptische Komponenten für Tageslichtnutzung und Sonnenschutz gestatten eine erhebliche Verbesserung der Energieeffizienz, Lebenszyklusbilanz und Aufenthaltsqualität in Gebäuden. Eine bereits für baupraktische Abmessungen vorentwickelte Struktur für vertikale Fassaden, die Tageslicht blendfrei tief in fassadenferne Gebäudebereiche lenkt, wird in Demonstrationsbauten erprobt. Neue Strukturen für effektiven Sonnenschutz in Dachoberlichtern werden erforscht.

    mehr Info
  • Wärmepumpe
    © Shutterstock / GSPhotography

    Wärmepumpe.

    Elektrisch betriebene Wärmepumpen und Kälteanlagen sind eine Zukunftstechnologie der Energiewende. Für die breite Nutzung in Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden bedarf es einer neuen Gerätegeneration, die neben hoher Energieeffizienz auch eine niedrige Schallemission aufweist.

    mehr Info
  • Die Grenzen zwischen »Home« und »Office« verschwimmen
    © Shutterstock / Bahau

    Die Grenzen zwischen »Home« und »Office« verschwimmen. Dadurch ergeben sich neue Nutzungskonzepte und Anforderungen an den privaten und beruflichen Lebensraum.

    Das Fraunhofer IBP unterstützt Kunden bei der menschenzentrierten Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.

    mehr Info
  • High Performance Indoor Environment-Labor
    © Fraunhofer IBP / Benjamin Müller

    Blick in das High Performance Indoor Environment-Labor.

    Das HiPIE-Labor ermöglicht auf einer Raumfläche von ca. 45 qm die Konditionierung der Umgebungsbedingungen Akustik, Beleuchtung, Raumklima und Luftqualität.

    mehr Info
  • Das Projekt E-Komfort zeigt, dass die lokalen Klimatisierungsmaßnahmen energieeffizienter und komfortabler sein können als konventionelle Luftheizungen.

    mehr Info
  • Wesentliches Ziel des VASE-Forschungsvor­habens ist die Etablierung einer Testumge­bung für die energetische Bewertung von Verbundanlagen unter realen Lastbeding­ungen.

    mehr Info
  • Das Projekt EnEff-BIM beinhaltet die Planung und Betriebsoptimie­rung von energieeffizienten Neu- und Bestandsbauten auf Basis von Bauwerksinfor­mationsmodellen.

    mehr Info
  • This project targets to develop new eco-materials and compo­nents for the purpose of creating both healthier and more energy efficient buildings.

    mehr Info
  • Besichtigung des Freilandversuchsgeländes
    © Fraunhofer IBP

    Besichtigung des Freilandversuchsgeländes am Fraunhofer IBP in Holzkirchen mit Projektpartner*innen.

    Die rasche wirtschaftliche Entwicklung in Vietnam hat zu Veränderungen in Lebensstilen und Bedürfnissen geführt, begleitet von neuartigen Materialien, Gebäudetypologien, Konstruktionen und Versorgungssystemen. Dies bringt vielfältige bauphysikalische Herausforderungen mit sich, insbesondere unter den anspruchsvollen Klimabedingungen. Das deutsch-vietnamesische Projekt »CAMaRSEC« unterstützt die Bewältigung dieser Herausforderungen durch die Umsetzung und Weiterentwicklung von energieeffizienten, ressourceneffizienten und nachhaltigen Baupraktiken.

    mehr Info
  • Verbaute Messprobe zur Bestimmung der emittierenden Streustrahlung im UV-A Bereich
    © Fraunhofer IBP

    Verbaute Messprobe des Prototyps, in der Ulbricht-Kugel des Fraunhofer IBPs, zur Bestimmung der emittierenden Streustrahlung im UV-A Bereich.

    Wirksame Entkeimungstechnologien sind nicht erst seit der Covid 19 Pandemie ein wichtiges Thema, aber seither verstärkt im Fokus der Öffentlichkeit. Die Grundidee dieses Projekts bestand darin, ein Titandioxid (TiO2) beschichtetes Glas, welches durch einen photokatalytischen Prozess, reaktive Sauerstoffspezies erzeugt und damit die Viren- und Bakterienlast reduziert, zu einem praktisch anwendbaren transparenten Virenschutzelement weiterzuentwickeln. Das Fraunhofer IBP hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IGB und anderen Projektbeteiligten einen produktnahen Prototyp entwickelt, welcher mit Hilfe von Kanteneinkopplung von UV-A Strahlung über LEDs und Laser-Mikrostrukturierung diesen Effekt erhöht. Das Virenschutzglas kann an Verkaufstheken, in Küchen, in Kühlschranken aber auch im medizinischen Bereich die Hygiene verbessern.

    mehr Info
  • Graffiti in Moskau

    Graffiti in Moskau

    Um Städten von morgen eine stadtbauphysikalisch nachhaltige Grundlage zu ermöglichen, bedarf es ganzheitlicher Lösungen und Methoden wie urbane Oberflächen.

    mehr Info
  • Berechneter Verlauf der relativen Feuchte mit Regenaufnahme, saugender Putz
    © Fraunhofer IBP

    Berechneter Verlauf der relativen Feuchte an der Trennschicht Kalkputz / Innendämmung am Standort Holzkirchen im Vergleich zu den im Protokollband angegebenen Schwankungsbreiten. -> mit Regenaufnahme, saugender Putz

    Das Anbringen einer Innendämmung ist oft die einzige Möglichkeit zur Verbesserung des Wärmeschutzes bei der Sanierung von Altbauten.

    mehr Info
  • Für den Test der reversiblen Innendämmung vorgesehene Wandflächen
    © Fraunhofer IBP

    Für den Test der reversiblen Innendämmung vorgesehene Wandflächen im Obergeschoss.

    Seit 2012 arbeitet das Fraunhofer IBP an einem Forschungsvorhaben zur reversiblen Innendämmung im schützenswerten Altbau des Kloster Benediktbeuern.

    mehr Info
  • Neuer tragfähiger und dämmender Baustoff aus Rohrkolben (Typha)

    Die landwirtschaftliche Erzeugung von Rohrkolben (lat. Typha) als Rohsstoff für die industrielle Verwertung verknüpft zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile

    Rohrkolben (Typha)
    © typha technik Naturbaustoffe

    Rohrkolben (Typha) ist wegen seiner enormen Produktivität prädestiniert als Rohstoff für die industrielle Verwertung.

    Baustoff aus Rohrkolben ist aufgrund der enormen Produktivität prädestiniert für die industrielle Verwertung. Das Fraunhofer IBP zeigt den Anbau von Typha.

    mehr Info
  • MAVO Polymerakustik

    Neue polymere Materialien und Methoden für eine verbesserte Akustik und das Sound-Design von Elektrogeräten und elektrischen Kleinantrieben

    Polymerschaum
    © Fraunhofer ICT

    Polymerschaum.

    Lärm stellt im Alltag und am Arbeitsplatz eine erhebliche Belastung dar. Akustisch optimierte Produkte sorgen für mehr Sicherheit, Komfort und den »richtigen Sound« – Fraunhofer entwickelt jetzt innovative Lösungsansätze mit Polymerwerkstoffen.

    mehr Info
  • Mikrofon und Ampera im Rollenprüfstand
    © Fraunhofer IBP

    Messung Fahrzeugaußengeräusch im Fahrzeugprüfstand.

    Die Akustiker des IBP beschäftigen sich im Projekt »Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität« mit Aspekten zukünftiger Antriebe, Energiespeicherung etc.

    mehr Info
  • Lösungen zur Umsetzung eines Windheizung 2.0-Gebäudes
    © Bayerisches Landesamt für Umwelt

    Mögliche Lösungen zur Umsetzung eines Windheizung 2.0-Gebäudes mit großem Warmwasserspeicher (A), Bauteilaktivierung (B) und zentralem Hochtemperatur-Steinspeicher (C).

    Netz- und systemdienliche Nutzung von Überkapazitäten im Stromnetz aufgrund von Starkwindereignissen zur Gebäudebeheizung (Power-to-heat).

    mehr Info