
Druckverteilung auf der Unterseite des Flügels.
Landungsgeräusche werden dominiert durch die Strömung an Fahrwerken und Flügeln. Das Fraunhofer IBP führt Windkanalmessungen an einer Tragfläche durch.
mehr InfoDruckverteilung auf der Unterseite des Flügels.
Landungsgeräusche werden dominiert durch die Strömung an Fahrwerken und Flügeln. Das Fraunhofer IBP führt Windkanalmessungen an einer Tragfläche durch.
mehr InfoMessaufbau zur Bestimmung der Schalldämmung von Ständerwänden mit punktförmiger periodischer Beschwerung.
Auch im Hinblick auf den baulichen Schallschutz sind Ständerwände Wänden in massiver Bauweise durchaus ebenbürtig.
mehr InfoKünstlicher Kopf im Windkanal.
Wie beeinflussen Windgeschwindigkeit und Einfallswinkel des Windes das Ohr und das Hörgerät? Das Fraunhofer IBP hat Hörgeräte im Windkanal getestet.
mehr InfoSound Design Wohnzimmer.
Akustische Gestaltung oder Sound Design ist in zahlreichen Industriezweigen als fester Bestandteil der Produktentwicklung etabliert.
mehr InfoDurch Benutzung und Wasseraufprall erzeugter Körperschall gelangt nicht in das Bauwerk und Geräusche in Nachbarräumen werden verhindert.
Mit aktiven Schwingungsisolatoren lässt sich die Übertragung tieffrequenter Schwingungen von Geräten ins Bauwerk bereits an der Einleitungsstelle reduzieren.
mehr InfoVor allem bei Häusern in Leichtbauweise, wie z.B. mit einer Tragstruktur aus Holz, erhielt die Thematik des Trittschalls neue Brisanz.
Wird insbesondere der Trittschall bei Holzdecken ungenügend gedämmt, ist das Mithören unvermeidbar und jeder Schritt des Nachbarn stört.
mehr InfoPrototyp der schallmaskierenden Stehleuchte
Wer in einem Mehrfachbüro arbeitet, kennt das Problem Lärm. Das Fraunhofer IBP hat dafür schallmaskierende Stehleuchten für Büroarbeitsplätze entwickelt.
mehr InfoMessaufbau zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls und des Verlustfaktors von elastischen Kleb- und Dichtstoffen
Schallisolierende Kleb- und Dichtstoffe mit elastischen Eigenschaften sind für die moderne Bautechnik von zentraler Bedeutung.
mehr InfoKanal mit konzentrierter Dämpfung (oben) und mit kontinuierlicher Dämpfung
Das Ziel des Projekts EnEAS besteht in der Gestaltung der obligatorischen akustischen Funktionen mit energetischer Effizienz.
mehr Info