Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

Wandheizung auf Innendämmung H-WIHS

Werden Wandheizungen an Außenwänden in Bestandsgebäuden montiert, ist eine zusätzliche Innendämmung besonders sinnvoll. Es bietet sich an, das System ganzheitlich als hochenergieeffizientes Wandheizung-Innendämm-Hybrid-Systeme (H-WIHS) zu betrachten. Damit das gelingt, arbeiten in dem vom BMWK geförderten Projekt 10 Herstellerfirmen und 2 Fachverbände mit dem Fraunhofer IBP zusammen.

 

Solare Wasserentsalzung

Die Entwicklung solarbetriebener Wasserentsalzungsanlagen ist ein vielversprechender Ansatz zur nachhaltigen Wasseraufbereitung in wasserarmen Regionen. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurden mehrere aufeinander aufbauende Projekte durchgeführt, um diese Technologie voranzutreiben. Ziel war es, die technische Umsetzbarkeit zu bewerten, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Grundlage für eine Marktreife zu schaffen.

 

MembrEin-Kult

Alljährlich werden zahlreiche Kunstobjekte und Denkmäler zum Schutz vor der Witterung eingehaust, meist mit Holz. Deren feuchtes Innenraumklima fördert mikrobiellen Bewuchs und verstärkt Frost-Tau-Schäden, was teure Restaurierungen nach sich ziehen kann. Daher entwickelten die Projektpartner ein modulares Einhausungssystem für außenexponierte Kulturgüter mit transparenten Membranen und neuartigem Belüftungssystem.

 

Projekt OPTIMA PRO

Das Projekt OPTIMA PRO zielt darauf ab, die Ergonomie und Effizienz in der Industrie durch ganzheitliche, arbeitsschutz- und gesundheitsbezogene Betrachtungen und digitale Werkzeuge zu verbessern. Durch den Einsatz der jahrelangen Erfahrung am Fraunhofer IBP sowie der fortschrittlichen Analyse- und Simulationssoftware werden Licht, Akustik und thermische Bedingungen in Produktionsumgebungen optimiert, um so die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern sowie die Effizienz in der Produktion zu steigern. 

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • Tragfläche Unterseite
    © Fraunhofer IBP

    Druckverteilung auf der Unterseite des Flügels.

    Landungsgeräusche werden dominiert durch die Strömung an Fahrwerken und Flügeln. Das Fraunhofer IBP führt Windkanalmessungen an einer Tragfläche durch.

    mehr Info
  • Künstlicher Kopf im Windkanal
    © Fraunhofer IBP

    Künstlicher Kopf im Windkanal.

    Wie beeinflussen Windgeschwindigkeit und Einfallswinkel des Windes das Ohr und das Hörgerät? Das Fraunhofer IBP hat Hörgeräte im Windkanal getestet.

    mehr Info
  • Sound Design Wohnzimmer
    © Shutterstock / Breadmaker

    Sound Design Wohnzimmer.

    Akustische Gestaltung oder Sound Design ist in zahlreichen Industriezweigen als fester Bestandteil der Produktentwicklung etabliert.

    mehr Info
  • Haus in Leichtbauweise
    © LIGNUM

    Vor allem bei Häusern in Leichtbauweise, wie z.B. mit einer Tragstruktur aus Holz, erhielt die Thematik des Trittschalls neue Brisanz.

    Wird insbesondere der Trittschall bei Holzdecken ungenügend gedämmt, ist das Mithören unvermeidbar und jeder Schritt des Nachbarn stört.

    mehr Info
  • Prototyp der schallmaskierenden Stehleuchte
    © Fraunhofer IBP

    Prototyp der schallmaskierenden Stehleuchte

    Wer in einem Mehrfachbüro arbeitet, kennt das Problem Lärm. Das Fraunhofer IBP hat dafür schallmaskierende Stehleuchten für Büroarbeitsplätze entwickelt.

    mehr Info
  • Messaufbau zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls und des Verlustfaktors
    © Fraunhofer IBP

    Messaufbau zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls und des Verlustfaktors von elastischen Kleb- und Dichtstoffen

    Schallisolierende Kleb- und Dichtstoffe mit elastischen Eigenschaften sind für die moderne Bautechnik von zentraler Bedeutung.

    mehr Info
  • Offenzelliger Mineralschaum
    © Universität Stuttgart, Institut für Werkstoffe im Bauwesen IWB

    Offenzelliger Mineralschaum

    Staubgold: Poröse Baumaterialien für Schall- und Wärmeschutz aus feinkörnigen Bau- und Abbruchabfällen. Man könnte sagen: Aus »Staub« wird »Gold«.

    mehr Info