Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

Wandheizung auf Innendämmung H-WIHS

Werden Wandheizungen an Außenwänden in Bestandsgebäuden montiert, ist eine zusätzliche Innendämmung besonders sinnvoll. Es bietet sich an, das System ganzheitlich als hochenergieeffizientes Wandheizung-Innendämm-Hybrid-Systeme (H-WIHS) zu betrachten. Damit das gelingt, arbeiten in dem vom BMWK geförderten Projekt 10 Herstellerfirmen und 2 Fachverbände mit dem Fraunhofer IBP zusammen.

 

Solare Wasserentsalzung

Die Entwicklung solarbetriebener Wasserentsalzungsanlagen ist ein vielversprechender Ansatz zur nachhaltigen Wasseraufbereitung in wasserarmen Regionen. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurden mehrere aufeinander aufbauende Projekte durchgeführt, um diese Technologie voranzutreiben. Ziel war es, die technische Umsetzbarkeit zu bewerten, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Grundlage für eine Marktreife zu schaffen.

 

MembrEin-Kult

Alljährlich werden zahlreiche Kunstobjekte und Denkmäler zum Schutz vor der Witterung eingehaust, meist mit Holz. Deren feuchtes Innenraumklima fördert mikrobiellen Bewuchs und verstärkt Frost-Tau-Schäden, was teure Restaurierungen nach sich ziehen kann. Daher entwickelten die Projektpartner ein modulares Einhausungssystem für außenexponierte Kulturgüter mit transparenten Membranen und neuartigem Belüftungssystem.

 

Projekt OPTIMA PRO

Das Projekt OPTIMA PRO zielt darauf ab, die Ergonomie und Effizienz in der Industrie durch ganzheitliche, arbeitsschutz- und gesundheitsbezogene Betrachtungen und digitale Werkzeuge zu verbessern. Durch den Einsatz der jahrelangen Erfahrung am Fraunhofer IBP sowie der fortschrittlichen Analyse- und Simulationssoftware werden Licht, Akustik und thermische Bedingungen in Produktionsumgebungen optimiert, um so die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern sowie die Effizienz in der Produktion zu steigern. 

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • Fertig gestellte Testfelder nach dem ersten Regenguss
    © Fraunhofer IBP

    Fertig gestellte Testfelder nach dem ersten Regenguss. Sie zeigen abwechselnd Felder mit Referenzsteinen und Speichersteinen.

    Im Projekt wird ein Wasserspeicher in einen Pflasterstein integriert, der Wasser bei hohen Temperaturen an die Oberfläche transportiert und diese abkühlt.

    mehr Info
  • Vorhersage des Austrocknungsverhaltens
    © Fraunhofer IBP

    Mit Hilfe der im Labor ermittelten Kennwerte ist es rechnerisch möglich (hier mit der Bauteilsimulationssoftware WUFI® Pro) das Austrocknungsverhalten vorherzusagen. Hier sieht man den Temperatur- und Feuchteverlauf über den Fußbodenaufbau mit XPS Dämmung zu einem bestimmten Zeitpunkt des Simulationszeitraums.

    Mit den Erkenntnissen und den ermittelten Materialkennwerten der verschiedenen Estriche können die Forscher nun die Trocknung von Estrichschichten simulieren.

    mehr Info
  • Frei bewitterte Testflächen in Holzkirchen
    © Fraunhofer IBP

    Frei bewitterte Testflächen im Holzkirchener Freiland-Versuchsgelände.

    Ein vielversprechender Weg zur Reduzierung des auftretenden Tauwassers an Fassadenflächen ist die Verwendung von »IR-Anstrichen« (IR = infrarot).

    mehr Info
  • Zeitliche Verläufe des Feuchtegehalts einer nach Westen orientierten Außenwand
    © Fraunhofer IBP

    Zeitliche Verläufe des Feuchtegehalts einer nach Westen orientierten Außenwand aus Porenbeton (Gebäude auf dem Versuchsgelände Holzkirchen) verputzt mit einem üblichen und einem wasserabweisenden Putz mit Angabe der Schlagregenmengen aus.

    Aus der ursprünglichen Aufgabe eines Putzes sind im Laufe der Zeit neue Aufgaben entstanden, die bei der Herstellung der Außenputze beachtet werden müssen.

    mehr Info
  • EU-Kommissionsgebäude in Brüssel.
    © Fraunhofer IBP

    EU-Kommissionsgebäude in Brüssel.

    Das Fraunhofer IBP unterstützte das Bundesamt bei der Abstimmung sowie teilweise bei der Umsetzung der energetischen Bewertungen von EU-Kommissionsgebäuden.

    mehr Info
  • VERU-Messgebäude Holzkirchen
    © Fraunhofer IBP

    VERU-Messgebäude am IBP-Standort Holzkirchen.

    Ziel des Forschungsvorhabens EnEff06 war die Evaluierung der neuen Bewertungsmethodik zur DIN V 18599 sowie die Nachweisführung zu deren Anwendbarkeit.

    mehr Info
  • Positionspapier Wärmedämmung
    © KEA

    Positionspapier Wärmedämmung, Titelseite der Veröffentlichung.

    Die energetische Sanierung des Gebäudebestands stellt einen wesentlichen Baustein der Energiewende dar. Im Positionspapier liegt der Fokus auf Wärmedämmung.

    mehr Info