Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

Wandheizung auf Innendämmung H-WIHS

Werden Wandheizungen an Außenwänden in Bestandsgebäuden montiert, ist eine zusätzliche Innendämmung besonders sinnvoll. Es bietet sich an, das System ganzheitlich als hochenergieeffizientes Wandheizung-Innendämm-Hybrid-Systeme (H-WIHS) zu betrachten. Damit das gelingt, arbeiten in dem vom BMWK geförderten Projekt 10 Herstellerfirmen und 2 Fachverbände mit dem Fraunhofer IBP zusammen.

 

Solare Wasserentsalzung

Die Entwicklung solarbetriebener Wasserentsalzungsanlagen ist ein vielversprechender Ansatz zur nachhaltigen Wasseraufbereitung in wasserarmen Regionen. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurden mehrere aufeinander aufbauende Projekte durchgeführt, um diese Technologie voranzutreiben. Ziel war es, die technische Umsetzbarkeit zu bewerten, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Grundlage für eine Marktreife zu schaffen.

 

MembrEin-Kult

Alljährlich werden zahlreiche Kunstobjekte und Denkmäler zum Schutz vor der Witterung eingehaust, meist mit Holz. Deren feuchtes Innenraumklima fördert mikrobiellen Bewuchs und verstärkt Frost-Tau-Schäden, was teure Restaurierungen nach sich ziehen kann. Daher entwickelten die Projektpartner ein modulares Einhausungssystem für außenexponierte Kulturgüter mit transparenten Membranen und neuartigem Belüftungssystem.

 

Projekt OPTIMA PRO

Das Projekt OPTIMA PRO zielt darauf ab, die Ergonomie und Effizienz in der Industrie durch ganzheitliche, arbeitsschutz- und gesundheitsbezogene Betrachtungen und digitale Werkzeuge zu verbessern. Durch den Einsatz der jahrelangen Erfahrung am Fraunhofer IBP sowie der fortschrittlichen Analyse- und Simulationssoftware werden Licht, Akustik und thermische Bedingungen in Produktionsumgebungen optimiert, um so die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern sowie die Effizienz in der Produktion zu steigern. 

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • Franz-Marc-Raum im Kloster Benediktbeuern
    © Hilmar Gries

    Reallabor Franz-Marc-Raum im Kloster Benediktbeuern mit Bestuhlung.

    Im Projekt »Raumakustik für den Denkmalschutz« wird nach der passenden Akustik für denkmalgeschützte Gebäude und Räume geforscht.

    mehr Info
  • Vorgehensweise für den Leistungsvergleich
    © Fraunhofer IBP

    Prinzipielle Vorgehensweise für den Leistungsvergleich.

    Wie lassen sich historische Gebäude energieeffizient sanieren? Das Fraunhofer IBP widmet sich verschiedenen Wandheizsystemen im Vergleich.

    mehr Info
  • Anwendung des Typhaboards zur Innendämmung
    © Fraunhofer IBP

    Anwendung des Typhaboards zur Innendämmung in einem vorhergehenden Projekt.

    Eine Alternative zur Innendämmung ist ein natürlicher Baustoff aus Typha. Dieser wird im Rahmen eines durch die DBU geförderten Projekts untersucht werden.

    mehr Info
  • Paradeschlafzimmer Ludwig II in Schloss Linderhof
    © Bayrischen Seen- und Schlösserverwaltung

    Paradeschlafzimmer Ludwig II in Schloss Linderhof.

    Im Auftrag der Bayerischen Schlösserverwaltung hat das Fraunhofer IBP die Klimastabilität historischer Gebäude untersucht und Lösungsansätze entwickelt.

    mehr Info
  • Außenansicht des neuen flexiblen Dachprüfstands
    © Fraunhofer IBP

    Außenansicht des neuen flexiblen Dachprüfstands.

    Auf dem Freilandversuchsgelände des Fraunhofer IBP ist ein flexibler Dachprüfstand entstanden, um die Dachneigung geneigter Dächer stufenweise zu ändern.

    mehr Info