
Reallabor Franz-Marc-Raum im Kloster Benediktbeuern mit Bestuhlung.
Im Projekt »Raumakustik für den Denkmalschutz« wird nach der passenden Akustik für denkmalgeschützte Gebäude und Räume geforscht.
mehr InfoReallabor Franz-Marc-Raum im Kloster Benediktbeuern mit Bestuhlung.
Im Projekt »Raumakustik für den Denkmalschutz« wird nach der passenden Akustik für denkmalgeschützte Gebäude und Räume geforscht.
mehr InfoHighlights aus Forschung und Entwicklung
Der Rohrkolben, lateinisch Typha, punktet mit vielen positiven Eigenschaften.
Als Rohstoff für die Baustoffproduktion bieten Rohrkolben zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile.
mehr InfoPrinzipielle Vorgehensweise für den Leistungsvergleich.
Wie lassen sich historische Gebäude energieeffizient sanieren? Das Fraunhofer IBP widmet sich verschiedenen Wandheizsystemen im Vergleich.
mehr InfoFolienbespannter Rahmen.
Durch transparente Folien-Einhausung von Kunstobjekten im Winter bleiben diese sichtbar und das Mikroklima in der Einhausung bietet einen besseren Schutz gegen Schäden.
mehr InfoAnwendung des Typhaboards zur Innendämmung in einem vorhergehenden Projekt.
Eine Alternative zur Innendämmung ist ein natürlicher Baustoff aus Typha. Dieser wird im Rahmen eines durch die DBU geförderten Projekts untersucht werden.
mehr InfoParadeschlafzimmer Ludwig II in Schloss Linderhof.
Im Auftrag der Bayerischen Schlösserverwaltung hat das Fraunhofer IBP die Klimastabilität historischer Gebäude untersucht und Lösungsansätze entwickelt.
mehr InfoHydrophobe Probe aus System C nach sechs Stunden Betauungdauer. Die hohe Oberflächenfeuchte ist erkennbar.
Für die Beurteilung des Verbleibs von Tauwasser auf Oberflächen wurde eine Einrichtung entworfen, die die nächtliche Betauung im Labor nachvollziehbar macht.
mehr InfoAußenansicht des neuen flexiblen Dachprüfstands.
Auf dem Freilandversuchsgelände des Fraunhofer IBP ist ein flexibler Dachprüfstand entstanden, um die Dachneigung geneigter Dächer stufenweise zu ändern.
mehr InfoMit PALM-4U berechnetes bodennahes Strömungsfeld, Ernst-Reuter-Platz, Berlin.
In dem Projekt »ProPolis« werden die für den langfristigen operationellen Betrieb von PALM-4U notwendigen Voraussetzungen entwickelt und in einer Verstetigungsstrategie zusammengefasst.
mehr InfoProjektlogo UCARe4C.
Das Verbundvorhaben UCARe4Citizen untersucht die erforderlichen Rahmenbedingungen, um die Klimawirkungen von städtebaulichen Maßnahmen zu simulieren und in der erweiterten Realität visualisieren zu können.
mehr Info