Kurzmeldungen des Fraunhofer IBP

  • Interview zur FastDry Technologies™ mit Hartwig Künzel und Andreas Zegowitz / 2024

    Drei Fragen zur FastDry Technologies™ an Hartwig Künzel und Andreas Zegowitz

    Kurzmeldung / 24. Juni 2024

    Hartwig Künzel

    Starkregen, Hochwasser oder auch ein Rohrbruch – Gründe für nasse Wände gibt es viele. Vor kurzem sorgte Starkregen in Süddeutschland für Hochwasser in einigen Regionen. Das Thema ist aktueller denn je. Viele Gebäude sind dann von feuchten Wänden betroffen. Eine Lösung zur schnellen und effizienten Trocknung bietet die von Forschenden des Fraunhofer IBP entwickelte FastDry Technologie.

    mehr Info
  • Lärmkarten berücksichtigen Schallwahrnehmung
    © Shutterstock / Amble Design

    Lärmkarten basieren auf dem Schalldruckpegel als Beschreibung der Geräuschsituation an einzelnen Orten. Mit diesem zusammengefassten Wert lässt sich jedoch die tatsächlich wahrgenommene Geräuschbelastung nur zu 30 Prozent beschreiben. Forschende haben nun gemeinsam mit der SoundPLAN GmbH eine neue Lärmkarte entwickelt. Sie berücksichtigt erstmalig weitere psychoakustische Größen, um damit die Geräuschsituationen realistischer bewerten zu können.

    mehr Info
  • Projekttreffen mit der Firma msg for banking ag und der BÜSCHL Unternehmensgruppe
    © Fraunhofer IBP

    Gutes belohnen, Schlechtes bestrafen: Mit dem »Green Deal« hat die EU ein Instrument geschaffen, mit welchem sich die Finanzströme in Richtung Klimaschutz lenken lassen. Investitionen, die Vorteile für Klima und Umwelt schaffen, werden etwa über günstigere Darlehen gefördert, nachteilige dagegen mit Aufschlägen versehen. Interessant ist das beispielsweise für Bauträger, die den Bau von großen Quartieren planen. Ist dieses nachhaltiger ausgelegt, erhält der Bauträger zinsgünstigere Darlehen.

    mehr Info
  • Anlieferung Leonardo Rumpfsegment
    © Fraunhofer IBP

    Mitte Januar machte sich in Neapel ein Schwerlasttransporter auf den langen Weg über die Alpen nach Bayern. Beladen war er mit dem Rumpfsegment eines Regionalflugzeugs des Herstellers Leonardo und geliefert wurde dies an das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, rund 30 Kilometer südlich von München. Dort wurde es per Kran in einer großen Halle platziert, um im Rahmen des Clean Sky 2-Programms »Regional« Technologiedemonstrator für Probandenversuche zum Kabinenkomfort zu werden. Der Startschuss für die Testreihe fiel in der ersten Märzwoche, das »Clean Sky 2«-Projekt wurde im April beendet.

    mehr Info
  • © Shutterstock

    In Großraumbüros ist eine gute akustische Schallabsorption gefragt – ebenso wie in Autos, Flugzeugen und Co. Schall mit Hilfe nachhaltig hergestellter Produkte zu absorbieren und damit die Lebens- und Arbeitsqualität der Menschen zu verbessern, ist Ziel des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Die innovativen Schallschutz-Elemente aus dem Fraunhofer IBP verbinden optimalen Schallschutz und Ökologie.

    mehr Info
  • Die Abschlusskonferenz des ORIENTING-Projekts findet am 18. April im Brussels BIP Meeting Center (Brüssel, Belgien) im Rahmen des World Circular Economy Forum WCEF 2024 statt. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP waren an der Umsetzung aller Teilprojekte beteiligt und leiteten zudem das Arbeitspaket zur Anwendung der entwickelten Methodik in Fallstudien.

    mehr Info
  • Prof. Dr. Hartwig Künzel erhält ASHRAE Auszeichnung
    © ASHRAE

    Die »American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers ASHRAE« zeichnet Prof. Dr. Hartwig Künzel, Leiter der Abteilung Hygrothermik, für seine Forschungsleistung aus und ernennt ihn zum Fellow ASHRAE. Schon im letzten Jahr ist Künzel vom japanischen TGA-Verband SHASE zum internationalen Ehrenmitglied ernannt worden. Die besondere Mitgliedschaft in den renommierten internationalen Fachgesellschaften wird Forschenden zuteil, die wesentliche Beiträge im Bereich der Gebäudeplanung und -ausrüstung geleistet haben. Künzel hat die ASHRAE-Auszeichnung am 21. Januar 2024 während der Winter-Konferenz in Chicago persönlich entgegengenommen. ASHRAE hat zudem eine neue Sektion in Deutschland gegründet, zu deren Präsident der stellvertretende Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, Prof. Dr. Gunnar Grün, gewählt wurde.

    mehr Info
  • Begrünung in Vietnam
    © Quang Minh Nguyen

    Durch den Austausch interkultureller Perspektiven gewinnt Wissenschaft an neuen Erkenntnissen. Dies gilt insbesondere auch für die Forschung im Bausektor. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und das Institut für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart freuen sich deshalb über die Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Wissenschaftler Prof. Dr. Quang Minh Nguyen. Gefördert von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung forscht Nguyen im Rahmen eines Forschungsstipendiums zum Thema Dach- und Fassadenbegrünung und deren Auswirkungen auf Innenräume im Falle von Reihenhäusern.

    mehr Info
  • Lärmemissionen von Wärmepumpen
    © Shutterstock / GSPhotography

    Wärmepumpen sind der Hoffnungsträger der Wärmewende. Doch bergen sie auch einen Nachteil: Sie machen Lärm. Im Projekt »Queen-HP-Menesa« untersuchen Forschende des Fraunhofer IBP gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE und dem Fraunhofer IWU die Geräuschemissionen von Wärmepumpen und entwickeln Ansätze zur Schallreduktion.

    mehr Info
  • Guter Klang im Quartier

    13. Dezember 2023

    Innenhof als Naherholungsgebiet
    © Shutterstock/jamestoehart

    Ist eine Lärmschutzwand an der Autobahn nötig? Bisher werden für solche Fragen Lärmkartierungen herangezogen, die auf dem reinen Schalldruck basieren. Doch lässt sich die Lärmbelastung nicht allein an der Lautstärke festmachen. Forschende des Fraunhofer IBP arbeiten daher an Klanglandschaften, die die menschliche Hörempfindung berücksichtigen – und ermöglichen somit einen passgenaueren Lärmschutz in Städten, Kommunen und Gemeinden.

    mehr Info