Projekte und Referenzen

Neue Projekte auf einen Blick

Hier listen wir Ihnen die aktuell hinzugekommenen Projekte auf.

 

Wandheizung auf Innendämmung H-WIHS

Werden Wandheizungen an Außenwänden in Bestandsgebäuden montiert, ist eine zusätzliche Innendämmung besonders sinnvoll. Es bietet sich an, das System ganzheitlich als hochenergieeffizientes Wandheizung-Innendämm-Hybrid-Systeme (H-WIHS) zu betrachten. Damit das gelingt, arbeiten in dem vom BMWK geförderten Projekt 10 Herstellerfirmen und 2 Fachverbände mit dem Fraunhofer IBP zusammen.

 

Solare Wasserentsalzung

Die Entwicklung solarbetriebener Wasserentsalzungsanlagen ist ein vielversprechender Ansatz zur nachhaltigen Wasseraufbereitung in wasserarmen Regionen. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurden mehrere aufeinander aufbauende Projekte durchgeführt, um diese Technologie voranzutreiben. Ziel war es, die technische Umsetzbarkeit zu bewerten, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Grundlage für eine Marktreife zu schaffen.

 

MembrEin-Kult

Alljährlich werden zahlreiche Kunstobjekte und Denkmäler zum Schutz vor der Witterung eingehaust, meist mit Holz. Deren feuchtes Innenraumklima fördert mikrobiellen Bewuchs und verstärkt Frost-Tau-Schäden, was teure Restaurierungen nach sich ziehen kann. Daher entwickelten die Projektpartner ein modulares Einhausungssystem für außenexponierte Kulturgüter mit transparenten Membranen und neuartigem Belüftungssystem.

 

Projekt OPTIMA PRO

Das Projekt OPTIMA PRO zielt darauf ab, die Ergonomie und Effizienz in der Industrie durch ganzheitliche, arbeitsschutz- und gesundheitsbezogene Betrachtungen und digitale Werkzeuge zu verbessern. Durch den Einsatz der jahrelangen Erfahrung am Fraunhofer IBP sowie der fortschrittlichen Analyse- und Simulationssoftware werden Licht, Akustik und thermische Bedingungen in Produktionsumgebungen optimiert, um so die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern sowie die Effizienz in der Produktion zu steigern. 

Alle Projekte im Überblick

Hier listen wir Ihnen unsere aktuellen sowie erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Industrieprojekte auf.

Abbrechen
  • Fresh Aircraft - Facts

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Luftqualität in Flugzeugen
    © Shutterstock / kryzhov

    Die Luftqualität in Flugzeugen sollte zu keinen Beeinträchtigungen für Passagiere, Piloten und Flugbegleiter führen.

    In mehreren Studien untersuchten Forschungsteams des Fraunhofer IBP wie es um die Luftqualität in Flugzeugkabinen steht.

    mehr Info
  • Mit Schallschutz Energie sparen

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Kanalsystem prozesslufttechnischer Anlagen
    © Shutterstock / FUN FUN PHOTO

    Beispiel für ein Kanalsystem prozesslufttechnischer Anlagen.

    Ein Forscherteam des Fraunhofer IBP möchte den Schallschutz prozesslufttechnische Anlagen energetisch effizient gestalten.

    mehr Info
  • Sanierungskosten ermitteln

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    District Energy Concept Adviser
    © Shutterstock/GaudiLab/ Fraunhofer IBP

    Eingabe eines Wohnquartiers in den District Energy Concept Adviser (Screenshot).

    Die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union sind ambitioniert. Sollen sie erreicht werden, muss der Gebäudebestand dringend energetisch saniert werden.

    mehr Info
  • Schallabsorber optimieren

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Verschiedene Schallabsorber
    © Fraunhofer IBP

    Verschiedene Schallabsorber, welche zunächst am Rechner entwickelt wurden.

    Wohlbefinden und Gesundheit des Menschen in Wohn- und Büroräumen hängen vor allem auch von der Akustik ab. Absorber sollen daher die Raumakustik verbessern.

    mehr Info
  • Neue Perspektiven für leistungsstarke Arbeitswelten

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    HiPIE-Labor
    © Fraunhofer IBP

    Das Labor »High Performance Indoor Environment (HiPIE)« ermöglicht eine gezielte Konditionierung von bauphysikalischen Umgebungsbedingungen.

    Größere offene Arbeitsbereiche sind zunehmend im Kommen. Allerdings ist für Open Plan Offices eine detaillierte integrale Planung nötig, um in den Räumen gute Arbeitsbedingungen zu realisieren.

    mehr Info
  • Biogas-Sensorik

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    Biomasse zu Biogas zu fermentieren
    © Fraunhofer IBP

    Biomasse zu Biogas zu fermentieren ist alles andere als einfach.

    Wissenschaftler des Fraunhofer IBP entwickeln eine Online-Prozessanalytik, um schwefelorganische Verbindungen zu detektieren und nachzuweisen.

    mehr Info
  • ENSUBA

    Highlights aus Forschung und Entwicklung

    REM-Aufnahme des Feststoffes
    © Fraunhofer IBP

    REM-Aufnahme des Feststoffes nach der Umkristallisation.

    Schon heute besteht die Gebäudesubstanz Deutschlands bis zu zehn Prozent aus Gips. Doch hat es auch einen gravierenden Nachteil, und zwar in puncto Recycling.

    mehr Info