Die beste Akustik für das Büro der Zukunft

Eine attraktiv gestaltete, bedarfsgerechte Arbeitsumgebung mit angenehmer Büroakustik trägt maßgeblich zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität sowie der Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden bei. Die moderne Bürokonzeption und Büroplanung sollte daher auf neuesten Erkenntnissen zur Wirkung der Raumqualität basieren. Nachfolgend erläutern wir, warum es dabei um mehr als »nur« Schallschutz im Büro geht, wie gute Akustik einen störungsarmen Berufsalltag fördert und wie das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Unternehmen auf ihrem Weg in neue Arbeitswelten begleitet.
 

Büro-Akustik verbessern und erfolgreicher arbeiten

Bürolärm, insbesondere Hintergrundgespräche, die für die eigene Arbeitsaufgabe nicht relevant sind, ist die bedeutsamste Ursache von Unzufriedenheit mit der Arbeitsumgebung. Darüber hinaus führt eine unzureichende akustische Qualität nachweisbar zu signifikanten Verlusten der Arbeitsleistung, der akustischen Privatheit und des Wohlbefindens (z. B. Zaglauer, 2023; Haapakangas, Hongisto & Liebl, 2020; Liebl & Kittel, 2015).

Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und Lärmbelästigung im Büro zu reduzieren, ist eine nutzergerechte und über die Mindestanforderungen der Normen hinausgehende raumakustische Gestaltung unabdingbar.

Dieses Video verdeutlicht, welche Störquellen sich nachteilig auf die Lautstärke im Büro auswirken.

Die Raumakustik-Beratung des Fraunhofer IBP

Unser Beratungsspektrum im Bereich der Raumakustik umfasst folgende Leistungen:

Die Büro-Initiative des Fraunhofer IBP

Hier forscht unser interdisziplinäres Team aus Ingenieur*innen, Psycholog*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen gemeinsam mit Partnerunternehmen an zukunftsweisenden Bürolösungen. Die Büroakustik bildet ein wichtiges Schwerpunktthema. Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft können Sie das Entwicklungspotenzial Ihres Unternehmens identifizieren und zukunftsweisende Change-Prozesse anstoßen.

Beratungsprojekte im Unternehmen

  • Nutzerzentrierte Prä-Post-Evaluationen der Büroakustik und des Lärms durch Nutzerbefragungen und Interviews
  • Akustische Messung, Simulation und Auralisation als Planungsgrundlage und zur Problemidentifikation
  • Einsatz umfassender Messtechnik zur Prüfung akustischer Qualität vor Ort (bspw. im Großraum- oder Mehrpersonenbüro) oder in unseren speziellen Messräumen
  • Individuelle Beratung und Bearbeitung raumakustischer Problemstellungen

Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen

  • Durchführung von Probandentests und Nutzerstudien zum Einfluss der Büroakustik auf Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden
  • Messung, Evaluation, technische Entwicklung und acoustic design
  • Anwendung und Weiterentwicklung von Raumakustiknormen und -richtlinien an (u. a. DIN 18041, ISO 3382, VDI 2569)
  • Entwicklung von akustischen Absorbern und Maskiersystemen

Auswirkungen schlechter Büro-Akustik

Hintergrundsprache wird nicht nur als lästig und störend empfunden, sondern kann auch unmittelbar die kognitive Leistung reduzieren. Dieser »Irrelevant Sound Effect« kann natürlich auch im Homeoffice oder an dritten Arbeitsorten auftreten. Insgesamt ist akustische Störungsfreiheit also ein wichtiger Faktor für eine gesunde und leistungserhaltende Arbeitsumgebung, der häufig stark unterschätzt wird. Insbesondere in akustisch anspruchsvollen offenen Flächen, »geteilten« Büroumgebungen und vielseitig genutzten Multispaces sollte der raumakustischen Planung ebenso viel Aufmerksamkeit geschenkt werden wie der Architektur und dem Design.

Wie klingt New Work? Herausforderungen durch hybrides Arbeiten und Multilokalität

In der postpandemischen Arbeitswelt verändern sich auch Mehrpersonenbüros und activity-based offices (Multispaces). Hinsichtlich der Akustik sollte bedacht werden, dass Veränderungen der Ausstattung, der Abstände zwischen Arbeitsplätzen und der Besetzungsdichte im Büro, die akustischen Bedingungen mitverändern. Der starke Anstieg von Telefon- und Videokonferenzen hat zudem zu einer nachhaltigen Veränderung der akustischen Bürosituation geführt. In offenen Büro-Konzepten wie Großraumbüros entsteht so eine hohe Lautstärke und störende Hintergrundgeräusche durch Sprachschall. Eine ausreichende akustische Trennung der Bereiche ist hier meist nicht möglich.

Die Verbesserung der Büro-Akustik ist zugleich als Herausforderung und Chance zu verstehen. Sowohl gestalterische als auch arbeitsorganisatorische Veränderungen wie Homeoffice und Desk-Sharing sollten dabei im Sinne akustischer Störungsfreiheit genutzt werden. Mithilfe unserer Planungs- und Simulationstools können Sie raumakustische Parameter ermitteln, was deren Optimierung im Zuge von Veränderungsmaßnahmen erlaubt.

© Shutterstock / G-Stock Studio

Lärm- und Schallschutz für bedarfsgerechte Büroräume

In offenen Büroumgebungen kann die Ausbreitung von Schall nicht ausreichend verhindert werden. Schirmende Wände und akustische Absorber sind wichtige und notwendige, aber nicht hinreichende Maßnahmen, um insbesondere Sprachschall als Hauptstörquelle zu verringern. Ein Maßnahmenkomplex führt zu bestmöglichen Ergebnissen. Dieser kann aus einer Kombination der folgenden akustischen Maßnahmen bestehen:

  • Schirmen
  • Absorbieren
  • Maskieren
  • Zonieren
  • Räumlich trennen
  • Organisieren
  • Verhaltenskodex einführen
  • Persönliche Schutzausrüstung etablieren
     

Akustik-Design-Elemente als Lärmschutz in Büroräumen

Um Bürolärm zu minimieren und die Raumakustik zu verbessern, ist eine sinnvolle Kombination aus verschiedenen Akustikelementen anzustreben. Dazu zählen:

  • Raumakustik-Absorber und Büro-Schallschutzwände, idealerweise aus nachhaltigen Materialien und Recycling-Werkstoffen
  • Baulicher Schallschutz gegenüber angrenzenden Räumen
  • Schallabsorbierende Wandverkleidungen
  • Schallabsorbierende Deckensegel, Akustikdecken oder Baffeldecken mit akustisch wirksamen Elementen
  • Schallabsorbierende Möbeloberflächen
  • Sitzmöbel mit schallschirmender Funktion
  • Schallabsorbierende und trittschallmindernde Bodenaufbauten und Bodenbeläge wie Teppich und Linoleum
  • Schallabsorbierende und schalldämmende Textilien wie Akustikvorhänge für Büros
     

Technische Lösungen zur Verringerung des Büro-Lärmpegels

Die Lärmbelastung im Büro lässt sich durch geeignetes technisches Equipment verringern. Hilfreich können etwa geschlossene Kopfhörer sein, um den Bürolärm abzuschirmen. Da Active-Noise Cancelling Technologien (ANC) nicht geeignet sind, um die Sprachverständlichkeit auf das notwendige Maß zu reduzieren, können Kopfhörer auch geeignete Geräusche zum Sound-Masking eingespielt werden. Dabei werden Geräusche in angenehmer Lautstärke erzeugt, um akustische Störquellen zu überlagern. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Maskiergeräusche selbst, keine Störung der kognitiven Leistung und möglichst wenig »Belästigung« verursachen.

Sie möchten unsere Akustik-Beratung in Anspruch nehmen oder mehr über unsere Forschungsarbeit in den Bereichen Raumakustik und Lärm am Büroarbeitsplatz erfahren?  Schreiben Sie uns gerne eine Mail!