Eine attraktiv gestaltete, bedarfsgerechte Arbeitsumgebung mit angenehmer Büroakustik trägt maßgeblich zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität sowie der Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden bei. Die moderne Bürokonzeption und Büroplanung sollte daher auf neuesten Erkenntnissen zur Wirkung der Raumqualität basieren. Nachfolgend erläutern wir, warum es dabei um mehr als »nur« Schallschutz im Büro geht, wie gute Akustik einen störungsarmen Berufsalltag fördert und wie das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Unternehmen auf ihrem Weg in neue Arbeitswelten begleitet.
Büro-Akustik verbessern und erfolgreicher arbeiten
Bürolärm, insbesondere Hintergrundgespräche, die für die eigene Arbeitsaufgabe nicht relevant sind, ist die bedeutsamste Ursache von Unzufriedenheit mit der Arbeitsumgebung. Darüber hinaus führt eine unzureichende akustische Qualität nachweisbar zu signifikanten Verlusten der Arbeitsleistung, der akustischen Privatheit und des Wohlbefindens (z. B. Zaglauer, 2023; Haapakangas, Hongisto & Liebl, 2020; Liebl & Kittel, 2015).
Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und Lärmbelästigung im Büro zu reduzieren, ist eine nutzergerechte und über die Mindestanforderungen der Normen hinausgehende raumakustische Gestaltung unabdingbar.
Dieses Video verdeutlicht, welche Störquellen sich nachteilig auf die Lautstärke im Büro auswirken.