Biophilic Design integriert Elemente, Prinzipien und Muster der Natur in die räumliche Umgebung. Dies erfolgt durch den Einsatz von Pflanzen, natürlichen Materialien und Formen, Tageslicht, Wasserquellen und Ausblicken nach draußen. Ziel ist es, Innenräume zu schaffen, die Wohlbefinden, Gesundheit und Regeneration fördern. In Studien konnten diese Biophilic Design Benefits gezeigt werden:
Erholung und Regeneration der gerichteten Aufmerksamkeit
Laut der Attention Restoration Theory (Kaplan & Kaplan, 1989) ist die gerichtete Aufmerksamkeit wiederherstellbar, wenn wir uns in der Natur aufhalten oder natürliche Elemente betrachten.
Die gerichtete Aufmerksamkeit ist jene Art von Aufmerksamkeit, die wir nutzen, um uns auf spezifische Aufgaben zu konzentrieren. Die ungerichtete Aufmerksamkeit hingegen ist die Art von Aufmerksamkeit, die es uns ermöglicht, zu entspannen und unsere kognitiven Ressourcen wiederherzustellen.
Das Betrachten von Pflanzen und natürlichen Elementen in längeren, aber auch kurzen Pausen »verlangt« die ungerichtete, wiederaufbauende Aufmerksamkeit und fördert die Regeneration der gerichteten Aufmerksamkeit. Kurze Pausen in natürlichen Umgebungen tragen so durch Erholung zur Wiederherstellung der Produktivität bei. Mehrere Studien konnten zeigen, dass die kognitive Leistungsfähigkeit und letztlich die Produktivität in biophilen Arbeitsumgebungen im Vergleich zu nicht-biophilen Umgebungen erhöht ist (Aristizabal et al., 2021; Ayuso, Ikaga & Vega Sanchez, 2018, Latini et al., 2024).
Steigerung des Wohlbefindens
Natürliche Elemente werden von den allermeisten Menschen als schön und angenehm empfunden. Die Verbindung zur Natur steigert das allgemeine Wohlbefinden, reduziert Stress und fördert das Erholungspotenzial der Arbeitsumgebung (Klüber, Herget & Zaglauer, 2020; Dijkstra, Pieterse & Pruyn, 2008). In Bürogebäuden, die nicht über kurze Wege in die Natur oder begrünte Außenbereiche verfügen, ist naturnahes Design in Innenräumen besonders wichtig. Zudem hat sich gezeigt, dass die individuelle Verbundenheit zur Natur (connectedness to nature) durch den Kontakt zur Natur ansteigt.
Verbesserte Luftqualität
Pflanzen können als natürliche Luftreiniger Schadstoffe wie Formaldehyd und Benzol in der Luft reduzieren und den Sauerstoffgehalt im Raum erhöhen. Pflanzen können also zu einer verbesserten Luftqualität beitragen. Dabei müssen allerdings auch pathogene Pilz- und Bakterienbestandteile, die aus Blumenerden freigesetzt werden können, beachtet und vermieden werden.
Reduktion der Lärmbelästigung
Pflanzen und Naturmaterialien absorbieren Schall und tragen zumindest geringfügig dazu bei, Bürolärm zu reduzieren. Noch besser gelingt dies, wenn grüne Elemente mit Schallabsorbern oder Maskiersystemen in integralen Konzepten kombiniert werden. Dies schafft eine ruhigere Arbeitsumgebung und erleichtert die Konzentration.
Nicht zu vernachlässigen ist auch die subjektive Wahrnehmung der Lärmreduktion durch visuelle Barrieren: So zeigte eine Untersuchung, dass vorbeifahrende Züge hinter grünen Hecken als leiser empfunden werden – selbst wenn der Effekt auf den messbaren Schalldruckpegel äußerst gering war. Darüber hinaus kann Begrünung Räume auch optisch »beruhigen«.
Förderung der sozialen Interaktion
Grüne Bereiche im Büro können Treffpunkte für informelle Begegnungen und gemeinsame Pausen schaffen. Dies fördert den sozialen Austausch und den Teamgeist, was wiederum die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflusst.