Biophilic Design

In modernen Büroumgebungen wurde längst erkannt, dass die Integration von Begrünung und Natur nicht nur ästhetisch und angenehm ist, sondern auch nachweisbare Wirkungen auf Wohlbefinden und Produktivität der Büronutzenden hat (z. B. Aristizabal et al., 2021, Latini et al., 2024). Diese Erkenntnis spiegelt sich in einem wachsenden Trend biophiler Gestaltung wider, der bereits zahlreiche Büros mittels Moosbildern, Klimabrunnen, Pflanzen und großflächiger Produktlösungen in grüne Oasen verwandelt hat.

Doch wie lässt sich Biophilic Design in urbane Arbeitsorte integrieren? Und welche Wirkungen und Mehrwerte generiert der Biophilic Design Approach im Büro der Zukunft?
 

Biophilic Design: Forschung und Leistungen des Fraunhofer IBP

Wie gestaltet man ein menschenzentriertes Büro mit potenziell stressmindernden, leistungserhaltenden Eigenschaften? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich ein interdisziplinäres Team aus Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP.

Unsere Forschung und Leistungen im Bereich Biophilic Design:

  • Wissenschaftliche Begleitung und Beratung Ihres Projekts »Green Change«
  • Laboruntersuchungen und Feldstudien zur Wirkung von Biophilic Design Concepts
  • Messung der Wirkung Ihres biophilen Produkts auf Luftqualität und Lärmreduzierung
  • Probanden- und Nutzerstudien zur Untersuchung der Wirkung Ihres Produkts auf Leistung und Erholungspotenzial
  • Gemeinsame Entwicklung und Optimierung innovativer biophiler Technologien und Produkte wie dem Klimabrunnen
© Fraunhofer IBP
© Fraunhofer IBP
© Fraunhofer IBP

Die Wirkungen von Biophilic Design: Mehrwerte für Mitarbeitende und Unternehmen

Biophilic Design integriert Elemente, Prinzipien und Muster der Natur in die räumliche Umgebung. Dies erfolgt durch den Einsatz von Pflanzen, natürlichen Materialien und Formen, Tageslicht, Wasserquellen und Ausblicken nach draußen. Ziel ist es, Innenräume zu schaffen, die Wohlbefinden, Gesundheit und Regeneration fördern. In Studien konnten diese Biophilic Design Benefits gezeigt werden:
 

Erholung und Regeneration der gerichteten Aufmerksamkeit

Laut der Attention Restoration Theory (Kaplan & Kaplan, 1989) ist die gerichtete Aufmerksamkeit wiederherstellbar, wenn wir uns in der Natur aufhalten oder natürliche Elemente betrachten.

Die gerichtete Aufmerksamkeit ist jene Art von Aufmerksamkeit, die wir nutzen, um uns auf spezifische Aufgaben zu konzentrieren. Die ungerichtete Aufmerksamkeit hingegen ist die Art von Aufmerksamkeit, die es uns ermöglicht, zu entspannen und unsere kognitiven Ressourcen wiederherzustellen.

Das Betrachten von Pflanzen und natürlichen Elementen in längeren, aber auch kurzen Pausen »verlangt« die ungerichtete, wiederaufbauende Aufmerksamkeit und fördert die Regeneration der gerichteten Aufmerksamkeit. Kurze Pausen in natürlichen Umgebungen tragen so durch Erholung zur Wiederherstellung der Produktivität bei. Mehrere Studien konnten zeigen, dass die kognitive Leistungsfähigkeit und letztlich die Produktivität in biophilen Arbeitsumgebungen im Vergleich zu nicht-biophilen Umgebungen erhöht ist (Aristizabal et al., 2021; Ayuso, Ikaga & Vega Sanchez, 2018, Latini et al., 2024).
 

Steigerung des Wohlbefindens

Natürliche Elemente werden von den allermeisten Menschen als schön und angenehm empfunden. Die Verbindung zur Natur steigert das allgemeine Wohlbefinden, reduziert Stress und fördert das Erholungspotenzial der Arbeitsumgebung (Klüber, Herget & Zaglauer, 2020; Dijkstra, Pieterse & Pruyn, 2008). In Bürogebäuden, die nicht über kurze Wege in die Natur oder begrünte Außenbereiche verfügen, ist naturnahes Design in Innenräumen besonders wichtig. Zudem hat sich gezeigt, dass die individuelle Verbundenheit zur Natur (connectedness to nature) durch den Kontakt zur Natur ansteigt.
 

Verbesserte Luftqualität

Pflanzen können als natürliche Luftreiniger Schadstoffe wie Formaldehyd und Benzol in der Luft reduzieren und den Sauerstoffgehalt im Raum erhöhen. Pflanzen können also zu einer verbesserten Luftqualität beitragen. Dabei müssen allerdings auch pathogene Pilz- und Bakterienbestandteile, die aus Blumenerden freigesetzt werden können, beachtet und vermieden werden.
 

Reduktion der Lärmbelästigung

Pflanzen und Naturmaterialien absorbieren Schall und tragen zumindest geringfügig dazu bei, Bürolärm zu reduzieren. Noch besser gelingt dies, wenn grüne Elemente mit Schallabsorbern oder Maskiersystemen in integralen Konzepten kombiniert werden. Dies schafft eine ruhigere Arbeitsumgebung und erleichtert die Konzentration.

Nicht zu vernachlässigen ist auch die subjektive Wahrnehmung der Lärmreduktion durch visuelle Barrieren: So zeigte eine Untersuchung, dass vorbeifahrende Züge hinter grünen Hecken als leiser empfunden werden – selbst wenn der Effekt auf den messbaren Schalldruckpegel äußerst gering war. Darüber hinaus kann Begrünung Räume auch optisch »beruhigen«.
 

Förderung der sozialen Interaktion

Grüne Bereiche im Büro können Treffpunkte für informelle Begegnungen und gemeinsame Pausen schaffen. Dies fördert den sozialen Austausch und den Teamgeist, was wiederum die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflusst.

Die Prinzipien des Biophilic Design: Handlungsleitend für eine menschzentrierte Bürogestaltung

Der Begriff »Biophilic Design« oder »Biophiles Design« ist fast selbsterklärend. Während bio von griech. Bíos als das Leben »betreffend« übersetzt werden kann, bezeichnet phil von griech. Philia die »Freundschaft« oder »Zuneigung«. Biophilic Design bedeutet also so viel wie die Zuneigung zum Lebenden, die menschliche Sehnsucht, mit der Natur in Verbindung zu treten. Geprägt wurde der Ausdruck Biophilie bereits 1973 durch den Psychoanalytiker Erich Fromm.

© Shutterstock / areeya_ann

Obwohl Ansatz und Wirkung des biophilen Designs bereits auf intuitiver Ebene plausibel erscheinen, wurden Biophilic Design Principles entwickelt, die Wirkmechanismen beschreiben und bei der Integration von Biophilic Design in Büros handlungsleitend sind. Kellert und Calabrese (2015) unterscheiden »5 Principles of Biophilic Design«:

  1. Biophiles Design erfordert eine wiederholte und anhaltende Auseinandersetzung mit der Natur.
  2. Biophiles Design fokussiert die Anpassungen des Menschen an die natürliche Umgebung, die im Laufe der Evolution Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden des Menschen gefördert haben.
  3. Biophiles Design fördert eine emotionale Bindung an bestimmte Umgebungen und Orte.
  4. Biophiles Design fördert positive Interaktionen zwischen Mensch und Natur, welche die Beziehung und Verantwortungsgefühl für menschliche Gemeinschaft und natürliche Umgebungen verbessern.
  5. Biophiles Design fördert sich gegenseitig verstärkende, miteinander verbundene und integrierte architektonische Lösungen.

Die praktische Anwendung von Biophilic Design kann in drei Bereiche eingeteilt werden, die konkrete Gestaltungsbereiche umfassen (Kellert & Calabrese, 2015):

  • Direkte Erfahrung der Natur, u. a. durch
    • Tageslicht (durch großflächige Fenster)
    • Wasser (z. B. Wasserwände, Klimabrunnen)
    • Echte Pflanzen (Begrünung, Zimmerpflanzen, bepflanzte Wände)
    • Tiere (z. B. Aquarien)
    • Frischluftzufuhr
    • Feuerstellen
    • Natürliche Landschaften 
  • Indirekte Erfahrung der Natur, u. a. durch
    • Bilder der Natur (Landschaften, Pflanzen, Tiere)
    • Natürliche Materialien (Holz, Wolle, Stein, Kork)    
    • Natürliche, organische Formen (Vermeidung harter Ecken und Kanten)
    • Natürliche Farben (gedämpfte Töne, geringe Kontraste, Vermeidung greller Farben)
  • Erfahrung von Räumen und Orten, u. a. durch
    • Ausblicke
    • Rückzugs- und Zufluchtsorte
    • Übergangs- und Verbindungsräume von innen nach außen

Biophilic Design wirkt dabei multimodal. Beispielsweise wird fließendes Wasser visuell und auditiv wahrgenommen. Daraus folgt, dass nicht nur visuelle biophile Eindrücke, sondern auch die Potenziale akustische, haptische und olfaktorische biophile Reize bei der Bürogestaltung genutzt werden können. Dabei ist auf Reizkongruenz zu achten, sprich, dass die Sinneseindrücke auf natürliche Weise zueinanderpassen.

Mit der Schaffung einer naturnahen Arbeitsumgebung investieren Arbeitgebende in Wohlbefinden, Erholung und letztlich die Produktivität ihrer Mitarbeitenden in einer zunehmend fordernden Arbeitswelt. In Zeiten hybrider und mobiler Arbeit stärken sie nicht zuletzt die Attraktivität des Bürostandorts und ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Was können wir für Sie tun? Schreiben Sie uns gerne eine Mail!

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

 

New Work Beratung

Das Fraunhofer IBP unterstützt Kunden bei der interdisziplinären Gestaltung von Büroflächen durch innovative Technologien und Forschungsansätze, sowie die Vernetzung mit anderen Forschungsgruppen und dem gesamten Fraunhofer-Netzwerk.

 

 

Desk-Sharing

Nur mit einem ideal aufeinander abgestimmten Gesamtsystem aus Architektur und Anlagentechnik lässt sich das Raumklima nachhaltig und effizient gestalten. Unsere Fachleute entwickeln hierfür Lösungen, die die Nutzungsanforderungen des Raumklimas optimal erfüllen.

 

Workplace Change Management

Das Fraunhofer IBP stellt die menschzentrierte Lösungsentwicklung in den Mittelpunkt der Zusammenarbeit.