Kurzmeldungen des Fraunhofer IBP

  • Lärmkarten berücksichtigen Schallwahrnehmung
    © Shutterstock / Amble Design

    Lärmkarten basieren auf dem Schalldruckpegel als Beschreibung der Geräuschsituation an einzelnen Orten. Mit diesem zusammengefassten Wert lässt sich jedoch die tatsächlich wahrgenommene Geräuschbelastung nur zu 30 Prozent beschreiben. Forschende haben nun gemeinsam mit der SoundPLAN GmbH eine neue Lärmkarte entwickelt. Sie berücksichtigt erstmalig weitere psychoakustische Größen, um damit die Geräuschsituationen realistischer bewerten zu können.

    mehr Info
  • © Shutterstock

    In Großraumbüros ist eine gute akustische Schallabsorption gefragt – ebenso wie in Autos, Flugzeugen und Co. Schall mit Hilfe nachhaltig hergestellter Produkte zu absorbieren und damit die Lebens- und Arbeitsqualität der Menschen zu verbessern, ist Ziel des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Die innovativen Schallschutz-Elemente aus dem Fraunhofer IBP verbinden optimalen Schallschutz und Ökologie.

    mehr Info
  • Begrünung in Vietnam
    © Quang Minh Nguyen

    Durch den Austausch interkultureller Perspektiven gewinnt Wissenschaft an neuen Erkenntnissen. Dies gilt insbesondere auch für die Forschung im Bausektor. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und das Institut für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart freuen sich deshalb über die Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Wissenschaftler Prof. Dr. Quang Minh Nguyen. Gefördert von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung forscht Nguyen im Rahmen eines Forschungsstipendiums zum Thema Dach- und Fassadenbegrünung und deren Auswirkungen auf Innenräume im Falle von Reihenhäusern.

    mehr Info
  • Lärmemissionen von Wärmepumpen
    © Shutterstock / GSPhotography

    Wärmepumpen sind der Hoffnungsträger der Wärmewende. Doch bergen sie auch einen Nachteil: Sie machen Lärm. Im Projekt »Queen-HP-Menesa« untersuchen Forschende des Fraunhofer IBP gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE und dem Fraunhofer IWU die Geräuschemissionen von Wärmepumpen und entwickeln Ansätze zur Schallreduktion.

    mehr Info
  • Guter Klang im Quartier

    13. Dezember 2023

    Innenhof als Naherholungsgebiet
    © Shutterstock/jamestoehart

    Ist eine Lärmschutzwand an der Autobahn nötig? Bisher werden für solche Fragen Lärmkartierungen herangezogen, die auf dem reinen Schalldruck basieren. Doch lässt sich die Lärmbelastung nicht allein an der Lautstärke festmachen. Forschende des Fraunhofer IBP arbeiten daher an Klanglandschaften, die die menschliche Hörempfindung berücksichtigen – und ermöglichen somit einen passgenaueren Lärmschutz in Städten, Kommunen und Gemeinden.

    mehr Info
  • Schnellladesäule für Elektrofahrzeuge im Fahrzeugprüfstand
    © Fraunhofer IBP / Benjamin Müller

    Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hat in seinem Labor für Fahrzeugakustik die Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen erheblich ausgebaut. Eine Schnelllade-Ladesäule mit einer Leistung von insgesamt 150 KW ergänzt die bereits vorhandenen AC-Wallboxen, so dass jetzt Kapazitäten für zwei Fahrzeuge gleichzeitig vorhanden sind. Für ein unkompliziertes Laden an allen Ladebuchsenpositionen stehen jeweils ein 5 m langes Kabel mit CCS – Combined Charging System – und CHAdeMO-Stecker – CHArge de MOve – zur Auswahl. CCS unterstützt eine Stromstärke von bis zu 400A, bei CHAdeMo sind es bis zu 125A.

    mehr Info
  • Akustik in der Online-Lehre

    19. Dezember 2022

    Masterarbeit zu Akustik in der Online-Lehre
    © Fraunhofer IBP

    Voll gedrängte Hörsäle, aus allen Nähten platzende Seminarräume – war es vor der Pandemie normal, sich für die Lehrveranstaltungen in die Uni oder die Fachhochschule zu begeben, verlagerte sich während des Lockdowns alles auf Online-Formate. Geblieben ist eine Art Hybrid-Lehre, in der vor-Ort-Angebote mit Online-Kursen kombiniert werden.

    mehr Info
  • Logo reverberate
    © Fraunhofer IBP

    Die Arbeitsgruppe Raumakustik hat eine neue online-basierte Software entwickelt, welche die Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung nach einem neuen Rechenverfahren von Zhou et al. (2021) ermöglicht.

    mehr Info
  • © Shutterstock / Darryl Fonseka

    Der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg hat die »Healthy Air Initiative« als integriertes Beratungs- und Forschungsprogramm zur Reduzierung der Virenübertragung durch Aerosole beschlossen. Ein Netzwerk von Fraunhofer-Instituten und weiteren Partnern soll Unternehmen bei der Umsetzung von Lüftungskonzepten beraten, zugleich gemeinsam mit Herstellern Testumgebungen betreiben und Wirksamkeitstests von Luftreinigungstechnologien durchführen.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt Holzbau
    © Shutterstock / nikolarisim

    Mit einem digitalen Kick-Off ist das Forschungsprojekt »SKH-CO2 – Psychoakustisch determiniertes Klassifikationssystem zum Schallschutz für CO2-bindende Bauweisen« gestartet. Gefördert wird das Vorhaben von der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Rahmen des »Waldklimafonds«-Programms. Im Verbund mit dem Holzbau Deutschland-Institut verfolgt das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hierbei das Ziel, ein psychoakustisches Klassifikationssystem zu erarbeiten, das eine leicht zu kommunizierende Beurteilungsskala für die akustische Qualität von Einfamilienhäusern definiert und folglich eine Prognose bezüglich der zu erwartenden Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit ihrer Bewohnerinnen und Bewohner ermöglicht.

    mehr Info