Kurzmeldungen des Fraunhofer IBP

  • Gunnar Grün
    © Fraunhofer IBP

    Der »Expertenkreis Aerosole« wurde vom Wissenschaftsministerium von Baden-Württemberg am 7. Oktober 2020 zur Klärung der Virusübertragung durch Aerosole einberufen. Das Fraunhofer IBP ist durch Prof. Dr. Gunnar Grün im Expertenkreis vertreten. Prof. Dr. Gunnar Grün ist stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer IBP und Professor für das Lehrgebiet Bauphysik an der Universität Stuttgart. Durch seine langjährige Berufserfahrung und vielfältigen Forschungsarbeiten innerhalb der Abteilung «Energieeffizienz und Raumklima« ist er Experte im Themenfeld Aerosolausbreitung und Raumluftströmungen.

    mehr Info
  • Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraus
    © Pressefoto Kraufmann

    Als Startpunkt ihrer Sommerreise wählte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Landesministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, das sie am 19. August besuchte. Neben den Themen »Umweltschutz, CO2-neutrale Produktion und Recycling: Baden-Württembergs Wirtschaft auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion« war der Klimaschutz ein Leitmotiv dieser Reise. Deshalb begleiteten Vertreterinnen und Vertreter von »Fridays for Future« und der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg die Ministerin.

    mehr Info
  • Burgholzhof Stuttgart
    © Fraunhofer IBP

    In der Fraunhofer-Initiative Morgenstadt entstehen Maßnahmen und Lösungen, um Städte und Regionen zukunftsfähig zu machen. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP ist seit der Gründung dabei. Dabei bringen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihre Kompetenzen und fundierten Erfahrungen aus der täglichen Forschungsarbeit – nämlich der Entwicklung von innovativen und nachhaltigen Energiekonzepten für Gebäude, Quartiere und Städte – in die Initiative ein.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt Holzbau
    © Shutterstock / nikolarisim

    Mit einem digitalen Kick-Off ist das Forschungsprojekt »SKH-CO2 – Psychoakustisch determiniertes Klassifikationssystem zum Schallschutz für CO2-bindende Bauweisen« gestartet. Gefördert wird das Vorhaben von der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Rahmen des »Waldklimafonds«-Programms. Im Verbund mit dem Holzbau Deutschland-Institut verfolgt das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hierbei das Ziel, ein psychoakustisches Klassifikationssystem zu erarbeiten, das eine leicht zu kommunizierende Beurteilungsskala für die akustische Qualität von Einfamilienhäusern definiert und folglich eine Prognose bezüglich der zu erwartenden Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit ihrer Bewohnerinnen und Bewohner ermöglicht.

    mehr Info
  • Lebenszyklus von Wasserstoff
    © Fraunhofer IBP

    Die von der Bundesregierung im Juni 2020 beschlossene nationale Wasserstoffstrategie identifiziert Wasserstoff als zentrale Säule und flexiblen Energieträger für die Energiewende. Deutschland will damit zum globalen Vorreiter für fortschrittliche Wasserstofftechnologien werden. Neue Märkte sollen erschlossen, Beschäftigung sichergestellt und die Klimaschutzziele der Bundesregierung vorangebracht werden. Die Ausgestaltung dieser Strategie hat wegweisende Innovationen zum Ziel mit dem Anspruch, die klimarelevanten Emissionen maximal zu reduzieren. Für die systematische Umsetzung der Wasserstoffstrategie ist es allerdings zwingend notwendig, wasserstoffbasierte Innovationen gezielt und nachweislich hinsichtlich ihrer Treibhausgas- und Umweltbilanz zu optimieren.

    mehr Info
  • Blick in das Fluglabor
    © Fraunhofer IBP

    Am 17. Juni um 15 Uhr bietet das Fraunhofer IBP auf der Online-Plattform »ILA Goes Digital« einen einstündigen Workshop zu den aktuellen Forschungsarbeiten aus dem Bereich Aviation. Neben einer virtuellen Tour durch das weltweit einzigartige Fluglabor FTF (Flight Test Facility) werden die Teilnehmer anhand einer Präsentation über die aktuellen Forschungsprojekte informiert. Das Online-Event wird in Microsoft Teams stattfinden.

    mehr Info
  • Messung im schalltoten Raum
    © Fraunhofer IBP / Benjamin Müller

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP in Stuttgart haben den Einfluss verschiedener Masken auf die akustische Sprachqualität untersucht. Ziel des Projektes ist es, mit einem Messaufbau und Bewertungssystem die akustischen Einschränkungen durch Masken bewerten sowie akustisch optimierte Atemschutzmasken entwickeln zu können.

    mehr Info
  • Die Fraunhofer-Gesellschaft möchte mit der kurzfristigen Entwicklung von Wasserstofftechnologien bis zur Marktreife einen Beitrag zur Energiewende leisten und hat deshalb das Fraunhofer-Netzwerk Wasserstoff ins Leben gerufen. Hier bündeln sich die Forschungsaktivitäten von über 20 Mitgliedsinstituten. Auch das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP ist Mitglied des Netzwerks.

    mehr Info
  • Standorte Stuttgart und Holzkirchen
    © Fraunhofer IBP

    Die Gesundheit von Mitarbeitenden, Kunden, Partnern und Lieferanten hat für uns höchste Priorität. In diesem Sinne haben wir den Betrieb an unseren Standorten auf ein Minimum reduziert. Wir arbeiten natürlich weiter und sind im Home-Office für Sie da. Die Kommunikation erfolgt daher telefonisch oder digital.

    mehr Info
  • Prof. Dr. Wolfgang Fasold
    © Fraunhofer IBP

    Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP trauert um Prof. Dr. Wolfgang Fasold, der vor wenigen Tagen im Alter von 88 Jahren in Berlin verstorben ist.

    mehr Info