Presseinformationen des Fraunhofer IBP

 

Melden Sie sich jetzt bei unserem Presseverteiler an!

  • Urban Eco-Development in China

    Presseinformation / 16. November 2017

    IBP Wissenschaftler treffen Vertreter der Shanghai Jiao Tong University.
    © Fraunhofer IBP

    Mit Fraunhofer und der Shanghai Jiao Tong University streben zwei herausragende Forschungsorganisationen eine enge Partnerschaft an, um den Herausforderungen einer ökologisch verträglichen Urbanisierung und den damit verbundenen Fortschritten in der Stadtentwicklung und Bauwirtschaft in China zu begegnen.

    mehr Info
  • Schulen begleiten Menschen in ihren wichtigsten Lebensabschnitten; sie legen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft. Einerseits sind Bildungsbauten geprägt von besonderer Langlebigkeit; andererseits unterliegen sie im Wandel der Zeit ständig wechselnden Nutzungsansprüchen. Neue Chancen und Herausforderungen bringt das digitale Zeitalter mit sich. Ebenso haben Aufgabenkomplexe wie Energie- und Ressourcenbilanz, Inklusion sowie Schul- und Hochschulbau im urbanen Kontext nichts von ihrer Brisanz verloren. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP als Veranstalter des Kongresses »Zukunftsraum Schule – Bildungsbauten nachhaltig gestalten« steht mit seinen Partnern für den fachlichen disziplinübergreifenden Austausch, den systematischen Wissenstransfer sowie eine erfolgreiche -anwendung. Die Zusammenführung von Erfahrungen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern soll die Arbeit in der Praxis voranbringen. Mittlerweile ist es der 5. Kongress zu dieser Thematik, der am 14. und 15. November 2017 in der Carl Benz Arena in Stuttgart stattfindet.

    mehr Info
  • Gemeinsames Forum von Fraunhofer-Allianz BAU und DGNB

    Presseinformation / 06. November 2017

    Der »Klimabrunnen« wird als Exponat auf der Messe FENESTRATION BAU ausgestellt.
    © Fraunhofer IBP / Bernd Müller

    Die Fraunhofer-Allianz Bau und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. richten vom 7. bis 10. November in Shanghai unter dem Motto »Better Building – Better Life« ein gemeinsames Forum aus. Den Rahmen bildet die Messe FENESTRATION BAU China. Das Forum umfasst ein mehrtägiges Vortragsprogramm sowie eine Sonderschau mit ausgewählten Exponaten. Als weitere Partner engagieren sich die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), SBA Architekten und die RBI Software AG.

    mehr Info
  • Gelungener Auftakt des 9. Wissenschaftscampus

    Presseinformation / 27. September 2017

    Gruppenfoto der Teilnehmerinnen des 9. Wissenschaftscampus.
    © Fraunhofer IPA / Rainer Bez

    Mathematik, Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaft und Technik – dafür steht das Kürzel MINT. Der Wissenschaftscampus will das Interesse von Studentinnen und Absolventinnen der MINT-Fächer für die Arbeit in der angewandten Forschung wecken und findet vom 25. bis 28. September an den vier Stuttgarter Fraunhofer-Instituten statt. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Zukunft der Arbeit, Roboter- und Assistenzsysteme, nachhaltiges Denken und das Forschungsfeld Gesundheit.

    mehr Info
  • Neues System zur Bauwerksüberwachung im Holzbau

    Presseinformation / 25. September 2017

    Holzbrücke, die den »H2O Wood-Controller« enthält.
    © Fraunhofer IBP

    Es ist vor allem ein zu hoher Feuchtegehalt, der an tragenden Holzbauteilen Schäden verursacht und schlimmstenfalls Gebäude und Brücken zum Einsturz bringt. In Deutschland ist Feuchte eine der häufigsten Ursachen für Gebäudeschäden, wie das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Leitfaden »Feuchte im Bauwerk« feststellt. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und der Hochschule Rosenheim entwickelten jetzt ein innovatives flächenbasiertes Messsystem, das die Feuchte in Holzbauwerkstoffen misst und überwacht. Der »H2O Wood-Controller« deckt Bauschäden frühzeitig auf und ermöglicht ein sofortiges Eingreifen. Das erhöht die Sicherheit und reduziert zudem die Sanierungskosten in erheblichem Umfang. Die Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt dieses Forschungsvorhaben.

    mehr Info
  • Die Bautrocknung wissenschaftlich untersucht

    Presseinformation / 06. September 2017

    Prüfraum zur Untersuchung von Wasserschäden.
    © Fraunhofer IBP

    Trotz zunehmender Kosten für die Behebung von jährlich mehr als einer Million Leitungswasserschäden in Deutschland gab es bisher kaum systematische wissenschaftliche Untersuchungen zur technischen Trocknung der betroffenen Bauteile. Dies veranlasste den Verband öffentlicher Versicherer VöV unter Federführung der Sparkassenversicherung dazu, eine Reihe von Versuchen beim Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Auftrag zu geben. Neben konventionellen Bautrocknungstechniken wurden auch neuartige Trocknungsvarianten auf ihre Effizienz bei nassen Wand-, Fußboden- und Deckenaufbauten getestet. Um zukünftig die jeweils wirksamste Trocknungsmethode vorab bestimmen zu können, wurde ein Modell für die rechnerische, hygrothermische Simulation der Trocknung eingesetzt und anhand der ersten Versuche validiert.

    mehr Info
  • Ein globales Thema mit hoher Relevanz

    Presseinformation / 30. August 2017

    Das Programm WUFI® Plus wird auf einem PC ausgeführt.
    © Fraunhofer IBP

    Zunehmend gewinnt das Thema »Feuchtemanagement in Gebäuden« an Bedeutung, da die Feuchteprobleme in Gebäuden nicht allein den Altbau, sondern auch den energieeffizienten Neubau betreffen. Allein in Deutschland treten in über 12 Prozent aller Haushalte Feuchtigkeitsschäden auf. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dieser Thematik, bietet Lösungen und Planungssoftware an und bringt seine Erfahrungen und Kompetenzen in Gremien und Organisationen wie beispielsweise auch ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating, and Air-Conditioning Engineers) ein. Im neuen Handbuch der Organisation entstand nun unter Mitwirkung der Fraunhofer-Experten ein eigenes Kapitel zu diesem Thema.

    mehr Info
  • Das intelligente Fensterbrett

    Presseinformation / 17. August 2017

    Fenster mit intelligentem Fensterbrett.
    © Fraunhofer IVV

    Wenn an den heißen Sommertagen am Abend die Fenster zum Lüften aufgerissen werden, stehen oft Hindernisse wie Blumentöpfe oder Dekorationsartikel im Weg. Diese Gegenstände müssen dann zuerst abgeräumt und nach dem Lüften wieder neu platziert werden. Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV hat mit dem »Sich-mit-öffnenden Fensterbrett – Open With« eine geschickte Lösung entwickelt, die nun in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP zur Marktreife gebracht werden soll. Anders als handelsübliche Fensterbretter bewegt sich dieses beim Öffnen mit dem Fenster. Die technische Umsetzung der Idee wurde zwischenzeitlich beim Deutschen Patentamt angemeldet.

    mehr Info
  • Forschung gegen feuchte Wände

    Presseinformation / 18. Juli 2017

    Ansicht der Frauenbergkapelle in Sufferloh.
    © Fraunhofer IBP

    Zahlreiche kleine Kapellen prägen das Erscheinungsbild des Voralpenlandes mit. Zu ihnen gehört auch die Frauenbergkapelle in Sufferloh im Landkreis Miesbach. Die extremen Witterungsbedingungen dieser Gegend setzen dem Baudenkmal aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu und so wird die Kapelle seit den 1980er Jahren immer wieder saniert. Jedoch konnte das Feuchteproblem in und an der kleinen Kirche nicht gänzlich behoben werden. Nachdem das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 2012 bereits mit Raumklimamessungen an dem Projekt beteiligt war, untersuchen die Wissenschaftler nun das Mauerwerk.

    mehr Info
  • Neue Gebäude für Forschung und Innovation

    Presseinformation / 14. Juli 2017

    Luftaufnahme des Standorts Valley bei Holzkirchen.
    © Fraunhofer IBP

    Am heutigen Freitag lädt das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP zur Einweihung der neuen Gebäude auf dem Gelände seines Standorts in Valley nahe Holzkirchen ein. Neben zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Industrie werden auch Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr. Alfred Gossner an der Veranstaltung teilnehmen und Grußworte an die Anwesenden richten. Mit den neuen Labors und Forschungseinrichtungen baut das Fraunhofer IBP seine Ressourcen aus, um innovative Konzepte und Lösungen im Baubereich voranzutreiben. Nach dem Festakt werden Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik zusammenkommen, um das Thema »Digitalisierung im Bauwesen greifbar machen« zu diskutieren und die »Valleyer Erklärung« auf den Weg zu bringen.

    mehr Info
  • Seminarreihe Bauphysik

    Presseinformation / 28. Juni 2017

    Bestandteil eines historischen Gebäudes.
    © Fraunhofer IBP

    Unser kulturelles Erbe ist unersetzbar. Es zu erhalten und zu schützen, steht in unserer besonderen Verantwortung. Doch welche Maßnahmen zur Sanierung und zum Erhalt sind sinnvoll und auch ökologisch vertretbar? Die neue Seminarreihe »Bauphysik in der Denkmalpflege« behandelt Themen rund um Bauphysik, Energieeffizienz und denkmalpflegerische Maßnahmen an Bestandsgebäuden und Baudenkmalen. Veranstalter ist das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in Benediktbeuern, das innovative und dauerhafte Lösungen für die energetische Altbausanierung und die Erhaltung historischer Gebäude durch Bündelung von Kompetenzen aus Forschung, Handwerk, Planung, Industrie und Denkmalpflege erforscht.

    mehr Info
  • Paris Air Show 2017

    Presseinformation / 19. Juni 2017

    Tests mit dem DressMAN 2.0 im Flugzeuginneren.
    © Fraunhofer IBP

    Der Luftverkehr boomt weiterhin und so steht die Reduzierung des ökologischen Einflusses auch künftig im Fokus neuer Entwicklungen. Es zeichnet sich jedoch ab, dass die enorme Erfolgskurve der letzten Jahre bei der Effizienzsteigerung der Triebwerke nicht mehr in diesem Maße nach oben zeigen wird. Daher werden zunehmend disruptive Ansätze erforscht, um auch weiterhin die Umweltbelastung bei steigendem Flugverkehr stabil halten zu können. Hierzu gehören neue Flugzeugarchitekturen, wie zum Beispiel der Blended Wing Body (Nurflügler) und More Electric Aircrafts (MEA). Für diese beiden Entwicklungen sind Werkzeuge zur schnellen Evaluierung von Kabinenklima und thermischem Management von Hochleistungselektronik gefragt. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hat auf diese Anforderungen reagiert und dafür die Indoor Environment Simulation Suite (IESS) entwickelt. Aktuelle Test- und Simulationsmodelle für die Luftfahrtindustrie präsentieren die Wissenschaftler von 19. bis 25. Juni auf der »Paris Air Show Le Bourget 2017 S.I.A.E.« (Halle 1, Stand H295).

    mehr Info
  • Abschluss des Förderprojektes BIMiD auf der BAU München

    Presseinformation / 20. Januar 2017

    Die BIMiD-Projektpartner beim abschließenden Fachsymposium.
    © Fraunhofer IBP

    Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Praxismodellprojekt »BIMiD – BIM-Referenzobjekt in Deutschland« veranstaltete am 20. Januar 2017 im Rahmenprogramm der BAU 2017 in München sein abschließendes 7. Fachsymposium. Im Mittelpunkt standen die Übergabe der Referenzobjekte Braunschweig und Ingolstadt in den Betrieb sowie ein vorläufiges Fazit der BIMiD-Projektpartner und -Praxispartner.

    mehr Info
  • Modell des Fraunhofer Messestands auf der BAu 2017.
    © Fraunhofer-Allianz Bau / Expotechnik

    Der Bauwirtschaft fehlt es an Innovationskraft – dieser Eindruck mag entstehen, wenn man allein die Forschungs- und Entwicklungsausgaben der Unternehmen betrachtet. Doch das ist zu kurz gegriffen. Die Bauwirtschaft besteht aus einer komplexen Wertschöpfungskette mit vor- und nachgelagerten, auf den Bauprozess spezialisierten Industrie- und Dienstleistungsbereichen. Hier setzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP an. Mit Partnern aus der Industrie sowie in nationalen wie internationalen Forschungsprojekten entwickeln sie anwendungsorientierte Systemlösungen und innovative Produkte im Bereich Bau. Während der Messe BAU 2017, die vom 16. bis 21. Januar 2017 in München stattfindet, präsentiert das Fraunhofer IBP auf der Sonderschau »Fraunhofer StadtLabor – mit Forschung und Entwicklung Lebensräume gestalten« (Halle C2, Stand 538) dem interessierten Publikum eine Auswahl seiner Entwicklungen und Beiträge zur Steigerung der Innovationskraft in der Bauwirtschaft.

    mehr Info
  • Das »Fraunhofer StadtLabor« auf der BAU 2017

    Presseinformation / 16. Januar 2017

    Keyvisual der Messe BAU 2017.
    © Fraunhofer-Allianz Bau

    Die Herausforderungen für das Bauwesen sind in den letzten Jahren eklatant gestiegen: mangelnder Wohnraum, zunehmende Digitalisierung und notwendige Energieeffizienz fordern fachübergreifende und kreative Lösungen von Industrie, Politik und Wissenschaft. Die 14 Mitgliedsinstitute der Fraunhofer-Allianz Bau greifen aktuelle Bautrends auf und machen den Zusammenschluss so zum zentralen Ansprechpartner für die Baubranche in Sachen anwendungsorientierter Systemlösungen und Innovationen. Dabei stellen sie den Menschen und sein Bedürfnis nach komfortablen, gesunden und sicheren Lebensräumen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Auf der Sonderschau »Fraunhofer StadtLabor – mit Forschung und Entwicklung Lebensräume gestalten« von 16. bis 21. Januar 2017 auf der BAU 2017 (Halle C2, Stand 538) präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau auf 245 Quadratmetern nachhaltige Produkt- und Systemlösungen zu den vier Themenschwerpunkten »Ressourceneffizienz und Energiemanagement«, »Intelligente Fassade«, »Sicherheit und Komfort« sowie »Digitales Planen, Bauen und Betreiben«.

    mehr Info
  • Mit Wirkung zum 1. Januar 2017 wurde der Kasseler Standort des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik IBP in das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES integriert. Dieser bildet dort die neue Abteilung »Strom-Wärme Systeme« im FuE-Bereich »Energiewirtschaft und Netzbetrieb«.

    mehr Info
  • Aufnahme einer Steildachsanierung.
    © SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

    Die Sanierung von Dächern erfordert die besondere Beachtung bauphysikalischer Anforderungen. Um Bau- und Gesundheitsschäden wie eine Durchfeuchtung von Außenbauteilen durch Tauwasserbildung zu verhindern, sorgt eine raumseitig angebrachte Dampfbremse für eine funktionstüchtige Konstruktion. Bei einer Dachsanierung von außen ist eine gängige Variante die Verlegung mit Umschlaufung der Sparren. Dabei wird die Folie von außen um die freigelegten Sparren geführt und mit Anpressleisten seitlich am Sparren befestigt. Erhält ein geneigtes Dach im Zuge einer Sanierung nachträglich eine Zwischensparrendämmung, schreibt die aktuelle Fassung der DIN 4108-3 von 2014 einen Simulationsnachweis vor. Ein neuer Leitfaden des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP bietet praktische Hilfestellung zur vereinfachten eindimensionalen Beurteilung einer Schlaufenverlegung von Dampfbremsen für Steildächer.

    mehr Info
  • Benediktbeuern öffnet seine Tore

    Presseinformation / 18. November 2016

    Ansicht der sanierten Alten Schäfflerei.
    © Fraunhofer IBP

    Im Jahr 2010 starteten das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB gemeinsam mit Partnern aus den Bereichen Denkmalpflege, Architektur und der Bauindustrie ein einzigartiges Pilotprojekt im Bereich Denkmalpflege und Altbausanierung. Auf dem Gelände des Klosters Benediktbeuern begannen sie, die Alte Schäfflerei zu sanieren und legten so den Grundstein für das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern. Ziel war es, nicht nur das historische Gebäude zu erhalten und einer neuen Nutzung zuzuführen, sondern einen Raum für angewandte Forschung zu schaffen, der bauphysikalische Vorgänge, Materialien und Methoden sichtbar macht sowie das gewonnene Wissen der Fachwelt und der Öffentlichkeit zu vermitteln. Die Sanierungsmaßnahmen sind inzwischen abgeschlossen, sodass das Fraunhofer-Zentrum am 18.November offiziell seine Tore öffnet. Darüber hinaus werden die geleistete Arbeit und das Konzept im Rahmen der Eröffnungsfeier als eines der 100 besten Vorhaben unter dem Motto »NachbarschaftInnovation« im Wettbewerb »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen« prämiert.

    mehr Info
  • Gesundes Wohnen: ohne Feuchte und Schimmel

    Presseinformation / 16. November 2016

    Die Grafik zeigt Anteil des feuchten Wohnraums in Europa.
    © Fraunhofer IBP

    Schimmel in Wohnungen ist ein weit verbreitetes Problem, das zum Einen Bauteile beschädigen und zerstören kann, aber auch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bis hin zu chronischen Krankheiten bei den Bewohnern führen kann. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP beschäftigt sich bereits seit Jahrzehnten mit den Auswirkungen von Schimmelpilzen. Wissenschaftler forschen intensiv an Lösungen und Werkzeugen, um den durch Feuchte entstehenden Schimmel zu verhindern, zu bekämpfen, zu klassifizieren und zu bewerten. Mit Hilfe einer grundlegenden Erhebung zeigen die Forscher nun, wie sehr Feuchteprobleme und Schimmelbefall in deutschen und europäischen Wohnungen verbreitet sind und welche gesundheitlichen Auswirkungen auf Mensch und Gebäude entstehen. Sie untermauern damit den Bedarf an kontinuierlicher Forschung sowie an weiteren innovativen Lösungen.

    mehr Info
  • Modell des Fraunhofer Messestands auf der BAu 2017.
    © Fraunhofer-Allianz Bau / Expotechnik

    Digitalisierung und Urbanisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, demographischer und Klimawandel – diese langfristigen Megatrends fordern von Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung eine intensive Auseinandersetzung. Auch von der Bauindustrie verlangen sie innovative und nachhaltige Lösungen, um den stetig wachsenden Ansprüchen an Gebäude gerecht zu werden. Dabei wird es zunehmend wichtiger branchenübergreifend zu denken und interdisziplinär zu agieren. Unter dem Dach der Fraunhofer-Allianz Bau vereinen sich die Fachkompetenzen von 14 Fraunhofer-Instituten, um der Baubranche erforderliche interdisziplinäre Lösungen anzubieten. Mit der Sonderschau »Fraunhofer StadtLabor – mit Forschung und Entwicklung Lebensräume gestalten« auf der BAU 2017 präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau in Halle C2, Stand 538, innovative Produkte und Lösungen aus der Bauforschung.

    mehr Info