Testen | Prüfen | Messen

Bauphysikalische Mess- und Prüfleistungen

Die Aufgaben des Fraunhofer IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Neben der geballten Kompetenz von über 350 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, stehen Ihnen am Fraunhofer IBP eine Vielzahl herausragender Mess- und Prüfeinrichtungen zu Verfügung. Wissen, Erfahrung und Kreativität als Schlüssel für innovative Produkte und nachhaltige Qualität von Gebäuden.

Leistungsfähige Labore und Prüfeinrichtungen sowie das größte bekannte Freilandversuchsgelände am Standort Holzkirchen ermöglichen komplexe bauphysikalische Untersuchungen. Moderne Labormesstechnik und Berechnungsmethoden begleiten die Entwicklung und optimieren Bauprodukte für den praktischen Einsatz. Untersuchungen in Modellräumen, im Prüffeld und am ausgeführten Objekt dienen der bauphysikalischen Erprobung von Komponenten und Gesamtsystemen für den Neubau wie für den Sanierungsfall.

Das Fraunhofer IBP betreibt »bauaufsichtlich anerkannte Stellen« für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und Bauarten in Deutschland und Europa. Fünf Prüfstellen des Instituts besitzen die flexible Akkreditierung nach DIN EN/ISO/IEC 17025 der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Damit sind sie berechtigt, neue Prüfverfahren zu entwickeln oder vorhandene zu modifizieren.

Abbrechen
  • Wärmeleitfähigkeit von Konzentrischer Rohrdämmung
    © Fraunhofer IBP

    Messung der Wärmeleitfähigkeit von Konzentrischer Rohrdämmung.

    Ermittlung von Energieeinsparung, Tauwasserfreiheit, Korrosionsschutz, Anwendungsgrenztemperatur, Werten zur CE-Kennzeichnung von Rohrdämmung aus verschiedensten Materialien.

    mehr Info
  • Steuerung Raumklimaparameter in Versuchseinrichtung
    © Fraunhofer-Gesellschaft / Axel Griesch

    Steuerung der Raumklimaparameter in der Versuchseinrichtung VERU.

    Die Übertragung der aus den Laborproben ermittelten Kenndaten auf die gesamte Fassade stößt bei komplexen, inhomogenen Aufbauten an ihre Grenzen. Für die Bewertung der bauphysikalischen Eigenschaften solcher Fassaden können in Ergänzung zu den Laborprüfungen Messungen an der Versuchseinrichtung für energetische und raumklimatische Untersuchungen VERU auf dem Freilandversuchsgelände des Fraunhofer IBP in Holzkirchen durchgeführt werden.

    mehr Info
  • Kalorimetrischer Fassaden- und Dachprüfstand

    Energieeffizienz und Raumklima

    Einbau eines mehrlagigen Membranprüflings
    © Fraunhofer IBP

    Einbau eines mehrlagigen Membranprüflings.

    Mit dem kalorimetrischen Fassaden- und Dachprüfstand, welcher sich auf dem Freilandversuchsgelände des Fraunhofer IBP in Holzkirchen befindet, können die energetischen Eigenschaften von transparenten Bauelementen unter realen Witterungsbedingungen in situ gemessen werden.

    mehr Info
  • Energetische Zwillingsräume

    Energieeffizienz und Raumkima

    Außenansicht der Zwillingsräume
    © Fraunhofer IBP

    Außenansicht der Zwillingsräume im 2. OG der VERU.

    Fassadentechnologien für Bürogebäude hinsichtlich ihrer thermisch-energetischen Qualität sowie ihres Einflusses auf Raumklima und Versorgungstechnik mithilfe von Vergleichsmessungen zu bewerten, ist Aufgabe der Zwillingsräume.

    mehr Info
  • Blick ins Fluglabor Flight Test Facility
    © Fraunhofer IBP

    Fluglabor Flight Test Facility des Fraunhofer IBP in Holzkirchen.

    Das weltweit einzigartige Fluglabor beherbergt eine Niederdruckkammer, in welcher sich das vordere Segment eines Großraumflugzeugs mit der originalen Kabine, Crown, Galley, Cockpit, Avionik und Cargobereich befindet. In diesem Demonstrator behandeln wir alle Aspekte des Innenraumklimas – von Komfort und Hygiene in der Kabine und den Personal-Bereichen Galley und Cockpit über die Verteilung von umweltfreundlichen Löschmitteln im Cargobereich bis hin zur Betrachtung der Kondensatbildung auf der Flugzeugstruktur und der Nachbildung von Fehlerfällen in der Avionikkühlung. Abgerundet wird die Forschung im Fluglabor durch die messtechnische Verifikation von thermischen Architekturen mehr- und vollelektrischer oder mit Wasserstoff angetriebener Flugzeuge.

    mehr Info
  • Fraunhofer Indoor Air Test Center

    Energieeffizienz und Raumklima

    Untersuchung der Innenraumluftqualität im Gesamtfahrzeug
    © Fraunhofer IBP

    Untersuchung der Innenraumluftqualität im Gesamtfahrzeug. Mit dem Probenahmesystem wird die Luft aus der Fahrzeugkabine definiert über Adsorberröhrchen gezogen.

    Das Indoor Air Test Center (IATC) des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP in Holzkirchen wird für raumklimatische und Innenraumluft Untersuchungen genutzt. Um typische Wandtemperaturen in Innenräumen flexibel herzustellen, können die chemisch inerten Wandflächen des Testraums thermisch aktiviert werden. Mit Heizdummies wird die Belegung verschiedener Raumsituationen bspw. für Schulklassen oder Bürosituationen nachgestellt. Für Untersuchungen der Luftqualität erlaubt ein Aerosolgenerator das kontrollierte Eindosieren von Partikeln und für den Menschen ungefährlichen Viren und Bakterien. Auch andere luftgetragene Schad- und Geruchsstoffe können injiziert werden. Typische Untersuchungen im IATC sind die energetische Bewertung verschiedener Klimatisierungsmaßnahmen, die Effizienzmessung von Raumluft-Reinigungsgeräten oder die Detektion von luftgetragenen Schadstoffen mittels Sensoren.

    mehr Info
  • Lining and Insulation Test Environment

    Energieeffizienz und Raumklima

    Aluminum LITE-Kammer
    © Fraunhofer IBP

    Aluminum LITE-Kammer.

    Die Lining and Insulation Test Environment (LITE) des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP besteht aus zwei Klimakammern, die individuell konditioniert werden können. Mit diesen Kammern können die Wechselwirkungen des Kabinenklimas mit der Flugzeug-Seitenwand auf vier Spantfeldern untersucht werden.

    mehr Info
  • Messungen im HiPIE-Labor mit dem Komfortmesssystem DressMAN
    © Fraunhofer IBP

    Durchführung von Messungen im HiPIE-Labor mit dem Komfortmesssystem DressMAN.

    Das High Performance Indoor Environment (HiPIE) Labor stellt eine bauphysikalische Simulationsumgebungen dar, die es erlaubt, Wirkzusammenhänge zwischen dem Mensch und seiner physikalische-chemischer Umwelt zu erforschen sowie Messungen, Evaluation und technische Entwicklung im Bereich thermischer Behaglichkeit durchzuführen.

    mehr Info
  • VOC-Konzentration in Innenräumen

    Umwelt, Hygiene und Sensorik

    Luftprobenahme in einem Besprechungsraum
    © Fraunhofer IBP

    Luftprobenahme auf flüchtige organische Verbindungen in einem Besprechungsraum.

    Raumluftproben werden auf geeigneten und an die jeweilige Fragestellung angepassten Adsorbern gesammelt und dann im Labor untersucht. Die identifizierten Stoffe und ihre Konzentrationen in der Innenraumluft werden mit Referenz- oder Empfehlungswerten abgeglichen. Bei Auffälligkeiten können Materialproben entnommen, untersucht und so die Quellen der Innenraumluftbelastung identifiziert werden.

    mehr Info
  • Emissionsprüfkammer mit Bodenbelag
    © Fraunhofer IBP, Christoph Schwitalla

    Bodenbelag in einer Emissionsprüfkammer.

    Die Untersuchung umfasst die Bestimmung aller flüchtigen, leicht- und mittelflüchtigen organischen Verbindungen, sowie ausgewählter Aldehyde und Ketone, darunter auch Formaldehyd. Als Analysenmethoden werden Gaschromatografie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Hochleistungsflüssigchromatografie mit optischer Detektion (HPLC-DAD) eingesetzt.

    mehr Info
  • Innenraumlufthygiene

    Umwelt, Hygiene und Sensorik

    Sammlung von Bauteil relevanten Mikroorganismen
    © Fraunhofer IBP

    Sammlung von Bauteil relevanten Mikroorganismen. Unsere Datenbank enthält Pilze, Algen, Bakterien und Moose, die von befallenen Bauteilen isoliert und taxonomisch bestimmt wurden.

    Erfassung der luftgetragenen Keime im Innenraum mittels Luftkeimsammlung im Vergleich zur Außenluft.

    mehr Info
  • Bleed Air Contamination Simulator BACS

    Umwelt, Hygiene und Sensorik

    Bleed Air
    © Fraunhofer IBP / Bernd Müller

    Bleed Air Contamination Simulator.

    Der Bleed Air Contamination Simulator BACS und sein kleiner Bruder sBACS (small Bleed Air Contamination Simulator) sind zwei Testeinrichtungen, mit denen die Kontamination der Kabinenluft über die Zapfluft (Bleed Air) in Strahlflugzeugen und Maßnahmen zur Reduzierung dieser Verunreinigungen untersucht werden können.

    mehr Info
  • Thermomechanische Analyse

    Umwelt, Hygiene und Sensorik

    Schubstangendilatometer mit Probe
    © Fraunhofer IBP / Christoph Schwitalla

    Probe im Schubstangendilatometer.

    Dilatometrie ist ein Verfahren der Thermoanalyse, im Speziellen der Thermomechanischen Analyse. Die Dilatometrie wird zur Messung der relativen Längenänderung von Werkstoffen und Baustoffen eingesetzt.

    mehr Info
  • Dynamische Differential-Thermoanalyse

    Umwelt, Hygiene und Sensorik

    DTA-Apparatur für Dynamische Differential-Thermoanalyse
    © Fraunhofer IBP / Christoph Schwitalla

    Probenträger der DTA-Apparatur.

    Charakterisierung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Substanzen.

    mehr Info
  • Umwelteigenschaften von Bauprodukten

    Umwelt, Hygiene und Sensorik

    Miniaturhäuser auf dem Freilandgelände Holzkirchen
    © Fraunhofer IBP

    Untersuchungen von Dachbahnen und Abdichtungsstoffen, diskreten Putzlagen, kompletten Putzaufbauten oder kompletten WDVS auf Miniaturhäusern.

    Untersuchungen von Dachbahnen und Abdichtungsstoffen, diskreten Putzlagen, kompletten Putzaufbauten oder kompletten WDVS auf Miniaturhäusern.

    mehr Info
  • Sniffingport am Gaschromatografen
    © Fraunhofer IBP, Christoph Schwitalla

    Sniffingport am Gaschromatografen für die Identifizierung geruchsaktiver Stoffe mittels GC-MS/OLF.

    Materialgerüche und unerwartete Geruchseindrücke in Innenräumen können bei Nutzern Irritationen auslösen und zu Befürchtungen hinsichtlich gesundheitlicher Auswirkungen führen. Hersteller von Bauprodukten und Materialien für Kfz-Innenräume sind deshalb bestrebt, ihre Produkte soweit geruchlich zu optimieren, dass sie bei den Nutzern keine Irritationen mehr auslösen.

    mehr Info
  • Im Mixed Reality Experience Lab begegnen Sie dem digitalen Zwilling ihrer Pläne
    © Fraunhofer IBP

    Im »Mixed Reality Experience Lab« begegnen Sie dem digitalen Zwilling ihrer Pläne und einer neuen Dimension der 3D Technologie.

    Das »Mixed Reality Experience Lab« ergänzt die virtuelle Realität um weitere Sinne: Raumlufttemperatur, Wärmestrahlung sowie Luftfeuchtigkeit und Luftströmung werden erfahrbar gemacht. Bauteile und Materialen ändern ihre Wirkung in Echtzeit. Bauherren, Planer und Produkthersteller sehen so vor Baubeginn, ob ihre Wünsche hinsichtlich Raumklima und Behaglichkeit mit der Wirkung ihrer Planung übereinstimmen.

    mehr Info
  • Prüfeinrichtung Goniophotometer und Spektroradiometer
    © Fraunhofer IBP

    Goniophotometer und Spektroradiometer für UV-strahlungs- und lichttechnische Messungen im Wellenlängenbereich von 200 – 1050 nm.

    LEDs, Lampen und Leuchten können mit dem Goniophotometer und Spektroradiometer für UV-strahlungs- und lichttechnische Messungen im Wellenlängenbereich von 200 – 1050 nm nach den Normen DIN/TS 67506, DIN EN 62471:2009-03, DIN 5031-3:1982-03, DIN 5032-4:1999-01, oder DIN EN 13032-4:2015-08 geprüft werden.

    mehr Info