Testen | Prüfen | Messen

Bauphysikalische Mess- und Prüfleistungen

Die Aufgaben des Fraunhofer IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Neben der geballten Kompetenz von über 350 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, stehen Ihnen am Fraunhofer IBP eine Vielzahl herausragender Mess- und Prüfeinrichtungen zu Verfügung. Wissen, Erfahrung und Kreativität als Schlüssel für innovative Produkte und nachhaltige Qualität von Gebäuden.

Leistungsfähige Labore und Prüfeinrichtungen sowie das größte bekannte Freilandversuchsgelände am Standort Holzkirchen ermöglichen komplexe bauphysikalische Untersuchungen. Moderne Labormesstechnik und Berechnungsmethoden begleiten die Entwicklung und optimieren Bauprodukte für den praktischen Einsatz. Untersuchungen in Modellräumen, im Prüffeld und am ausgeführten Objekt dienen der bauphysikalischen Erprobung von Komponenten und Gesamtsystemen für den Neubau wie für den Sanierungsfall.

Das Fraunhofer IBP betreibt »bauaufsichtlich anerkannte Stellen« für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und Bauarten in Deutschland und Europa. Fünf Prüfstellen des Instituts besitzen die flexible Akkreditierung nach DIN EN/ISO/IEC 17025 der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Damit sind sie berechtigt, neue Prüfverfahren zu entwickeln oder vorhandene zu modifizieren.

Abbrechen
  • © Fraunhofer IBP

    Akustik Mikrofone

    Das Prüflabor Bauakustik ist vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassene sachverständige Prüfstelle der Gruppe I für die Durchführung aller Eignungs- und Güteprüfungen nach DIN 4109.

    mehr Info
  • Zwillingshäuser

    Energieeffizienz und Raumklima

    Zwillingshäuser am Standort Holzkirchen
    © Fraunhofer IBP

    Zwillingshäuser am Fraunhofer IBP Holzkirchen.

    Um innovative Versorgungskonzepte für Wohngebäude, Wärmeerzeuger (mit / ohne Solarthermie oder Photovoltaik), deren Speicher, Lüftungssysteme und Regelungskonzepte vor dem Praxiseinsatz unter realitätsnahen Bedingungen zu untersuchen und weiterzuentwickeln, befinden sich am Freilandversuchsgelände des Fraunhofer IBP die beiden Zwillingshäuser.

    mehr Info
  • Im Hörschwellenlabor werden präzise Hörschwellenmessungen und Hörversuche durchgeführt. Dieses speziell gestaltete Labor ist darauf ausgerichtet, Messungen nahe der Hörschwelle und umfassende Geräuschbewertungen vorzunehmen. Die Konzeption des Labors zielt darauf ab, optimale Bedingungen für Probandentests zu schaffen, um bauphysikalische Geräusche, Produktgeräusche oder Umweltgeräusche akkurat über Kopfhörer zu bewerten. Durch die spezielle Gestaltung werden Störungen durch externe Geräusche minimiert, was eine genaue und zuverlässige Psychoakustik-Messung gewährleistet.

    mehr Info
  • Hallraum am Fraunhofer IBP
    © Fraunhofer IBP / Benjamin Müller

    Blick in den Hallraum am Fraunhofer IBP.

    Im Hallraum des Fraunhofer IBP kann der Schallabsorptionsgrad von Schallabsorber, Akustikbilder, Lärmschutzwände und Unterdecken ermittelt werden. Analog dazu kann die äquivalente Schallabsorptionsfläche von z.B. mobilen Stellwänden, Bestuhlungen und weiteren Einzelobjekten bestimmt werden. Die Messungen werden nach DIN EN ISO 354 bei diffusem Schalleinfall durchgeführt. Der Hallraum bietet dank seiner Größe und Bauweise die Möglichkeit, auch im tiefen Frequenzbereich Messungen durchzuführen. Eine Besonderheit im Hallraum ist eine Schiebetür, sodass Schallabsorptionsmessungen sowohl bei diffusem Schalleinfall als auch unter Freifeldbedingungen erfolgen können. Diese Flexibilität erlaubt es, verschiedenste akustische Szenarien realitätsnah zu simulieren. Der Hallraum ist zudem mit einer schwingungsgedämpften Struktur ausgestattet, die Körperschallübertragungen minimiert und so exakte Messergebnisse gewährleistet.

    mehr Info
  • Fahrzeug auf der Allrad-Rollen im Fahrzeugakustikprüfstand
    © Fraunhofer IBP / Bernd Müller

    Fahrzeug auf der Allrad-Rolle im Fahrzeugakustikprüfstand von Vorne.

    Der akustische Halbfreifeldraum mit Allrad-Rollenprüfstand am Fraunhofer IBP bietet eine hochmoderne Umgebung zur Durchführung detaillierter Akustikuntersuchungen von Fahrzeugen. Dieser Prüfstand ermöglicht es, realitätsnahe Fahrbedingungen für PKW, Kleintransporter und Motorräder nachzustellen, um sowohl Innen- als auch Außengeräusche präzise zu messen. Die simulierte Vorbeifahrt gemäß ISO 362-3 und UN-ECE R51 ist eine der möglichen Anwendungen, bei der die Außengeräusche in einem definierten Abstand erfasst werden. Neben einem Safety-Walk™-Belag können dabei Rauasphaltbelagschalen oder Schlagleisten genutzt werden.

    mehr Info
  • An einem Versuchsgebäude können komplette Wände entfernt und neu eingebaut werden. Das Gebäude wird im Winter auf ca. +20 °C beheizt und bis ca. 50 % befeuchtet. Versuchsdauer mindestens sechs Monate bis zu mehreren Jahren. Temperatur- und Feuchtemessungen am Wandquerschnitt können zur Validierung von Simulationen mit WUFI® herangezogen werden.

    mehr Info
  • Kanal des Schalldämpfer-Prüfstands mit Schallquelle
    © Fraunhofer IBP / Bernd Müller

    Kanal des Schalldämpfer-Prüfstands mit Schallquelle aus Sicht des Senderaums.

    Unsere hochmodernen Prüfstände am Fraunhofer IBP sind speziell darauf ausgelegt, fortschrittliche Lösungen in der Schalldämpfer- und Komponentenprüfung zu bieten. Wir führen normgerechte Messungen gemäß DIN EN ISO 7235 durch, um die Einfügungsdämpfung, Schallleistung und Druckverluste Ihrer Produkte präzise zu analysieren.

    mehr Info
  • Eingang zum klimatisierbaren akustischer Halb-Freifeldraum
    © Fraunhofer IBP / Bernd Müller

    Eingang zum klimatisierbaren akustischer Halb-Freifeldraum zur Messung der Schallleistung und Richtcharakteristik z. B. von Klimageräten und Wärmepumpen.

    Unsere beiden akustischen Halb-Freifeldräume bieten optimale Bedingungen für präzise Schallmessungen. Im ersten Raum, der speziell für die Messung der Schallleistung und Richtcharakteristik entwickelt wurde, profitieren Sie von einer Umgebung, die akustisch optimiert ist, um die Bedingungen eines freien Schallfeldes zu simulieren. Der zweite Raum ist zusätzlich temperaturresistent, was besonders vorteilhaft für die Schallmessungen von Wärmepumpen und Klimageräten ist. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, die akustische Performance unter verschiedenen klimatischen Bedingungen zu testen, um realistische und praxisnahe Ergebnisse zu erzielen.

    mehr Info