IBP-Mitteilungen

Aktuell

Neue Forschungsergebnisse, kurz gefasst

  Nr. Jahr Autoren / Titel    
  583 2025 Filip Husta, Jan de Boer
Schreibtisch im Fokus – Platz schaffen mit neuer Bildschirmleuchte
   
  582 2024 Tobias Schöner, Eri Tanaka, Daniel Zirkelbach
Klassifizierungssystematik für kapillaraktive Innendämmsysteme
   
  581 2024 Kristin Lengsfeld, Martin Krus, Hartwig Künzel
Beurteilung des Langzeitverhaltens ausgeführter Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
   
  580 2023 Almuth Schade, Herbert Sinnesbichler
Verbundvorhaben »Herzo Opt« – Monitoring von Plus-Energie-Häusern nach Betriebsoptimierung
   
  579 2023 Matthias Kersken, Herbert Sinnesbichler
Energie-Einsparpotenzial einer intelligenten Heizungsregelung 
   
  578 2022 Tobias Schöner, Christina Matheis, Katrin Lenz
Digitale Entwicklung einer Niedrigenergiekabine für den Schiffsbau – in interdisziplinärer Zusammenarbeit
   
  577 2022 Filip Husta, Jan de Boer
Goniophotometer und Spektroradiometer für UV-Strahlungs- und -Lichtquellen
   
  576 2022 Tobias Schöner, Sebastian Bögl
Hygrothermische Bauteilsimulation im Umfeld von BauwerksInformationsmodellen (BIM)
   
  575 2022 Tobias Schöner, Rafael Gramm, Thomas Kirmayr
Übergabe von Bauwerks-Informationsmodellen (BIM) in den Gebäudebetrieb
   
  574 2021 Xiaoru Zhou, Philip Leistner, Benjamin Müller, Peter Scholz, Verena Stappmanns
Wie klang es auf dem Forum Romanum?
   
  573 2021 Xiaoru Zhou, Benjamin Müller, Alexander Dickschen, Ting Zhang, Moritz Späh
Menschzentrierte Simulation der Akustik von Open-Space- und Activity-Based-Büros
   
  572 2021 Elina Huchzermeier, Wolfgang Karl Hofbauer, Philip Leistner
Retentionsverhalten von Bauwerksbegrünung
   
  571 2021 Sumee Park, Michael Visser, Sebastian Stratbücker, Victor Norrefeldt
Objektive Klimakomfortbewertung im Fahrzeug mit DressMAN 3.2
   
  570 2021 Martin Krus, Stefan Bichlmair, Ralf Kilian
Innendämmung im Bestand
   
  569 2021 Stefan Bichlmair, Martin Krus, Ralf Kilian
Bauteiltemperierung
   
  568 2020 Martin Krus, Lorentz Reinhold
Diffusionsoffene Estrichfolie
   
  567 2020 Carolin Gold, Mark Koehler, Sven Öhler
Aktive Stadtlüftung in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
   
  566 2020 Linda Lyslow, Heike Erhorn-Kluttig
Punktuelle Wärmebrückenzuschläge – Bestimmung der thermischen Einflüsse von Wärmebrücken bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
   
  565 2020 Pascal Teller, Jens Rohlfing
Simulierte Vorbeifahrt im Akustikrollenprüfstand – Vergleich zur Außengeräuschprüfstrecke
   
  564 2019 Tobias Schöner, Eri Tanaka, Daniel Zirkelbach
Neue Methodik für die Hygrothermische Bauteilsimulation im Kontext der Innendämmung
   
  563 2019 Alexander Dickschen, Moritz Späh
Akustisches Modell zur Planung von (Betriebs-)Restaurants
   
  562 2019 Wolfgang Karl Hofbauer, Thorsten Rennebarth, Nicole Krueger, Horst-Reiner Schwengels
Applikationen zur Abschottung bei Arbeiten mit Schimmelpilzen
   
  561 2018 Tobias Schöner, Timo Hevesi-Toth, Daniel Zirkelbach, Cornelia Fitz
In-Situ-Messgerät zur Bestimmung der Schlagregenintensität
   
  560 2018 Stefan Bichlmair, Martin Krus, Ralf Kilian
Innendämmung mit Durchblick – Energetische Sanierung und Sichtbarkeit historischer Oberflächen
   
  559 2018 Wolfgang Herget, Karlheinz Bay, Peter Brandstätt, Peter Huber
Alternative Anordnungen von Kulissenschalldämpfern
   
  558 2018 Hartwig M. Künzel
Neue Feuchteschutznorm – Besser für Innovationen!
   
  557 2018 Yuan Fang, Michael Würth, Jan de Boer
Multifunktionale Ulbricht-Kugel – Neuer Licht- und Strahlungstechnischer Prüfstand
   
  556 2018 Eleonora Marra, Daniel Zirkelbach, Hartwig M. Künzel
Nebenraum-Klimamodell für unbeheizte Kellerräume
   
  555 2018 Christian Schießl, Daniel Zirkelbach, Hartwig M. Künzel
Nebenraum-Klimamodell für unbeheizte Dachräume  
   
  554 2018 Andreas Zegowitz, Martin Krus, Hartwig Künzel
Wärmedämmung mit Schaumglasschotter - Untersuchungen an drei Einbauvarianten
   
  553 2017 Thomas Busse, Peter Brandstätt, Karlheinz Bay
Anwendung aktiver Schalldämpfer an einer Fensterlüftung
   
  552 2017 Beate Stöckl, Daniel Zirkelbach, Cornelia Fitz
Generische Materialdatensätze für Holzwerkstoffe
   
  551 2017 Eri Tanaka, Daniel Zirkelbach, Tobias Schöner
Lokalklima: Modelle zur Anpassung von Referenzklimadaten auf die lokalen Verhältnisse
   
  550 2017 Jan de Boer, Yuan Fang, Simon Wössner
»Fryscraper« stören die Nachbarschaft. Neues Analyseverfahren für Strahlungskonzentration durch Glasfassaden
   
  549 2017 Antje Bergmann, Hans Erhorn
Energieeffizienz elektrisch angetriebener Wärmepumpen - Praxisergebnisse aus dem Monitoring
   
  548 2016 Kerstin Haindl, Tobias Schöner, Daniel Zirkelbach, Cornelia Fitz
In-Situ-Messverfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit
   
  547 2016 Tobias Schöner, Daniel Zirkelbach
Erstellung Hygrotherischer Referenzjahre (HRY) in Deutschland
   
  546 2016 Hartwig M. Künzel, Andreas Zegowitz, Michael Würth
Klimasimulation massgeschneidert
   
  545 2016 Martin Krus, Michael Eberl, Herbert Sinnesbichler, Martin Bergmann, Peter Heusinger
Funkbasierter Taupunktschalter zur Schimmelpilzvermeidung
   
  544 2016 Yuan Fang, Jan de Boer
Lichttechnische Fassadendaten für die Planungspraxis
   
  543 2016 Simon Wössner, Heike Erhorn-Kluttig, Johannes Schrade, Sarah Doster, Hans Erhorn
Toolkit zur Ermittlung von Kosten und Amortisationszeiten empfohlener Modernisierungen - Hilfestellung für Eigentümer und Planer von Wohnblöcken auf Basis des Energieausweises
   
  542 2015 Martin Krus, Kristin Lengsfeld
Neuer Ansatz zur Vermeidung mikrobiellen Fassadenbewuchses - Einsatz und Wirkung von PCM
   
  541 2015 Martin Krus, Doris Rösler, Lars Klemm, Ralf Kilian
Nachhaltige Archivierung - Hygrothermische Berechnungen des Depotklimas
   
  540 2015 Michael Eberl, Herbert Sinnesbichler
Nutzung von technischen Mockups in der integralen Planung einer Neubaufassade - Überprüfung von Funktion und Behaglichkeit vor der Umsetzung
   
  539 2015 Kristin Lengsfeld, Martin Krus, Hartwig Künzel, Helmut Künzel
Beurteilung des Langzeitverhaltens ausgeführter Wärmedämmverbundsysteme
   
  538 2015 Matthias Kersken
Technisches Mockup der Fassaden für einen Hochhaus-Neubau - Überprüfung von Funktion, Behaglichkeit und Schadensfreiheit bereits vor dem Bau
   
  537 2015 Patrick Schumacher, Kilian Stroh
Energiesystem Stadt - Generalkonzept im Rahmen des Masterplans »100 % Klimaschutz« - Stadt Frankfurt am Main
   
  536
2014
Johann Reiß, Hans Erhorn, Simon Wössner, Juri Weber, Michael Geiger
Energieeffiziente Schulen - Messdaten von energetisch sanierten Plusenergie- und 3-Liter-Haus-Schulen - Visualisiert und im Web dargestellt. www.eneff-schule.de
   
  535
2014
Wolfgang Herget, Peter Brandstätt
Bestimmung der Strömungsgeräusche an Fassadenelementen
   
  534
2014
Wolfgang Herget, Peter Brandstätt
Analyse der Strömungsgeräusche an Komponenten von Flugzeug-Fahrwerken
   
  533
2014
Herbert Sinnesbichler, Ingo Heusler
Neue Berechnungsmethode für Glas-Doppelfassaden - Nach DIN V 18599 und deren Überprüfung an realen Gebäuden
   
  532 2014 Wolfgang Hofbauer, Laura L. Forrest, Michelle L. Hollingsworth, Thorsten Rennebarth, Klaus Breuer
Unerwartete Vielfalt bei Moosen an modernen Gebäuden
   
  531 2014 Sebastian Stratbücker, Viktor Norrefeldt, Sandeep Rao Bolineni, Gunnar Grün
Gesamtenergetisches Fahrzeugkabinenmodell - Bewertung körpernaher Klimatisierung in Elektrofahrzeugen nach Behaglichkeit und Energieeffizienz
   
  530 2013 Michael Krause, Horst Stiegel, Katrin Schalk, Stephanie Schimmel
Energieoptimiertes Bauen - Entwicklung vorgefertigter multifunktionaler Systeme zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden
   
  529 2013 Mohammad Aleysa, Jochen Cypris
Einbauten-Technik zur Schadstoffminderung in Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen
   
  528 2013 Ingo Heusler, Herbert Sinnesbichler, Thomas Strobl
Energieeffizienz unterschiedlicher Haustechnikkonzepte vergleichende messtechnische Untersuchungen
   
  527 2013 Matthias Kersken, Herbert Sinnesbichler
Simulationsstudie zum Energiesparpotential einer Heizungsregelung mit Abwesenheitserkennung und Wetterprognose
   
  526 2013 Jan de Boer, Karl Mergenthaler
Lichttechnische Bewertung vertikaler Fassaden in unterschiedlichen Klimazonen
   
  525 2013 Beate Schafaczek, Daniel Zirkelbach, Hartwig M. Künzel
Hygrothermische Simulation von extensiv begrünten Dächern
   
  524 2013 Jan de Boer, Simon Wössner
Lichttechnische Bewertung innovativer Dachoberlichtsysteme
   
  523 2013 Michael Eberl, Herbert Sinnesbichler
Energiemanagementsystem für Zentralheizungsanlagen
   
  522 2013 Marcus Hermes, Schew-Ram Mehra, Lutz Weber, Hartwig M. Künzel
Feuchteabhängige Schalldämmung von Bauteilen
   
  521 2013 Jan de Boer
Aufwandszahlen für Beleuchtungssysteme
   
  520
2012
Beate Schafaczek, Daniel Zirkelbach, Hartwig Künzel
Feuchteverhalten von Innendämmungen mit Faserdämmstoffen
   
  519 2012  I. I. Nigmatow, Sch. S. Usmonow, Herbert Sinnesbichler, Florian Antretter
RechnerIsche Bewertung von Dämmmassnahmen an Wohngebäuden in Tadschikistan am Beispiel des Gebietes um Sogd
   
  518  2011 Michael Krämer, Peter Brandstätt, Karlheinz Bay
Neuartige reaktive und aktive Abgasschalldämpfer zur Integration mit Partikelfiltern großvolumiger Dieselmotoren
   
  517   2011 Wolfgang Herget, Karlheinz Bay, Peter Brandstätt
Messtechnische Untersuchungen zur Durchgangsdämpfung von Luftauslässen
   
  516  2011 Sandeep Rao Bolineni, Christoph van Treek
CFD Modeling and Simulation of Aircraft Cabin
   
  515  2011 Björn Weingärtner, Matthias Mitterhofer, Christoph van Treeck
Messtechnische Erfassung von Geschwindigkeitsfeldern mittels Stereoskopischer Particle Image Velocimetry (PIV)
   
  514  2011 Andrea Binder, Daniel Zirkelbach, Hartwig Künzel, Cornelia Fitz
Praxisgerechte Beurteilung und Quantifizierung der Kapillaraktivität von Innendämmmaterialien
   
  513  2011 Martin Krus, C. M. Seidler, Klaus Sedlbauer
Übertragung des Mould-Indexes auf das biohygrothermische Modell zur Schimmelpilzvorhersage
   
  512  2011 Heike Erhorn-Kluttig, Hans Erhorn, Florian Stößel, Eike Budde
Das It-Toolkit für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen an öffentlichen Gebäuden
   
  511  2011 W. Herget, K. Bay, P. Brandstätt, W. Moll
Mikroperforierter Reifenabsorber
   
  510  2011 P. Teller, P. Brandstätt
Labor für Fahrzeugakustik und simulierte Vorbeifahrt
   
  509  2011 A. Schade, H. Sinnesbichler
Testinstallation von fassadenintegrierten Netzwerkstrukturen
   
  508  2010 M. Eberl, A. Schade, H. Sinnesbichler
Dezentrale Heizungspumpen - Vergleichsmessungen an einem konventionellen Heizsystem und einem System mit dezentralen Pumpen
   
  507  2010 

V. Norrefeldt, G. Grün, K. Sedlbauer
The Vepzo Model - Velocity Propagating Zonal Model

   
  506  2010

S. Adachi, P. Brandstätt, J. C. Simpson
Computational Fluid Dynamics And Computational Aeroacoustics For Aircraft Noise Estimation

   
  505 2010  S. Stratbücker, C. van Treeck
CoSimA+ - Co-Simulation Adaption Platform
   
  504  2010 H. Erhorn-Kluttig, H. Erhorn
Wärmebrücken in Europa - Nationale Regelungen, Einfluss auf die Gebäude-Energieeffizienz, Bewertungsinstrumente, Ratgeber, Ausführungsqualität und technische Lösungen
   
  503  2010 K. Lück, H. Torio
Optimierte energetische und exergetische Versorgung einer Siedlung mittels Fernwärmerücklauf
   
  502  2010 G. Babuke, K. Bay, T. Olschewski
Akustische Messung von reflexionsarmen Räumen - Verfahren mit Einzel- und Multisinussignalen
   
  501 2010 M. Rampfl, D. Holtkamp, F. Mayer, K. Breuer
Thermisch bedingte Geruchsbildung bei der Herstellung von Polyurethanwerkstoffen