Presseinformationen des Fraunhofer IBP

 

Melden Sie sich jetzt bei unserem Presseverteiler an!

  • Feierliche Eröffnung des S-TEC Zentrums für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung
    © Fraunhofer IPA

    Ein neues Zentrum auf dem Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC soll Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität voranbringen. Eröffnet wurde es am 23. November 2022. Für Unternehmen in Baden-Württemberg bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit – gefördert vom Wirtschaftsministerium des Bundeslandes.

    mehr Info
  • UVC-Technologie im Festzelt
    © Festhalle Schottenhamel / K. Jungblut

    Inwieweit kann UVC-Technologie helfen, Mikroorganismen in der Luft zu inaktivieren und damit für reinere Luft bei Großveranstaltungen zu sorgen? Dieser Frage gingen Forschende des Leistungszentrums Sichere Intelligente Systeme (LZSiS) auf dem Oktoberfest 2022 nach. Der Praxistest zeigt: Durch die UVC-Technologie kann die Anzahl der vermehrungsfähigen Luftkeime gesenkt werden. Nach einer zehntägigen Aufbereitung mit anschließender Auszählung liegen nun konkrete Ergebnisse vor.

    mehr Info
  • Lithium-Ionen-Batterien: Nachhaltig, sicher und recycelbar

    Presseinformation / 01. September 2022

    Darstellung der Ziele des Projekts Kolibri
    © Fraunhofer IBP

    Aus Altreifen nachhaltige Ausgangsstoffe für Lithium-Ionen-Batterien gewinnen, wie sie etwa in Elektroautos oder Laptops eingesetzt werden? Daran arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP im Projekt »Kolibri«. Ziel des Kolibri-Konsortiums – bestehend aus Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen – ist es, nachhaltige, sichere und recycelbare Elektrolyte und Elektroden für eine neue Batteriegeneration zu entwickeln.

    mehr Info
  • Innovative Trocknungstechnik / 2022

    FastDry® trocknet nasse Wände schnell, leise und energieeffizient

    Forschung Kompakt / 01. August 2022

    Ein FastDry™-Trocknungsmodul
    © Fraunhofer IBP

    Wasserschäden in der Wohnung durch undichte Wasserrohre oder als Folge von Starkregen und Hochwasser konnten bisher meistens nur durch den Einsatz lärmender und stromfressender Bautrockner behoben werden. Fraunhofer-Forschende haben mit »FastDry«® eine Technik entwickelt, die wesentlich weniger Energie benötigt und mindestens genauso schnell wie herkömmliche Systeme arbeitet. Das Konzept dahinter ist dabei verblüffend einfach.

    mehr Info
  • Teerhaltiger Straßenaufbruch
    © Shutterstock/Stephen Barnes

    Müssen alte Straßen erneuert werden, stellt sich die Frage: Wohin mit den Anteilen, die mit Teer belastet sind? Bestehende Entsorgungswege sind teuer, wenig nachhaltig und erzeugen viel CO2. Im Projekt »InnoTeer« entwickeln vier Fraunhofer-Institute eine Alternative, um Teer aus Straßenaufbruch unschädlich zu machen und die verbleibende Mineralik in hoher Qualität zurückzugewinnen. Mit nur einer Anlage ließen sich bereits große Mengen an CO2 einsparen.

    mehr Info
  • Mobilität und Produktion der Zukunft im Fokus am Tag der offenen Tür
    © Fraunhofer IAO | Foto: Ludmilla Parsyak

    Wie gestaltet angewandte Forschung die Zukunft? Unter dieser Leitfrage lädt das Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart am Samstag, 25. Juni 2022, von 13 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Auf dem Programm stehen Laborführungen, Vorträge und Demonstrationen rund um die Themen Mobilität, Produktion sowie nachhaltige Lebens- und Arbeitswelten. Eröffnet wird die Veranstaltung von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper.

    mehr Info
  • Die Software GENERIS® bietet die Möglichkeit, aus einem umfangreichen Katalog mit Standardkonstruktionen ein Gebäude zu modellieren, zusätzlich die vorkalkulierten Betriebsparameter einzugeben und im Anschluss das Bauvorhaben auszuwerten.
    © Fraunhofer

    Die Ökobilanz von Gebäuden soll nach dem Willen der Europäischen Union in Zukunft noch mehr Gewicht bekommen. Die EU-Taxonomie schafft hierfür systematische Grundlagen, indem sie Kriterien für die Bewertung von Investitionen definiert, unter anderem für das Taxonomie-Ziel »Klimaschutz«. Forschende vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP haben nun gemeinsam mit einem Geschäftspartner eine Software-Suite entwickelt, die ökologische Kennzahlen und die ökonomische Kalkulation für Investitionen kombiniert. Das hat direkten Einfluss auf die Kreditvergabeentscheidung von Banken, denn künftig muss bei nicht-grünen Investitionen mit Zinsaufschlägen gerechnet werden.

    mehr Info
  • Neuer Sprecher der Fraunhofer-Allianz Bau

    Presseinformation / 11. Mai 2022

    Gunnar Grün
    © Fraunhofer IBP

    Die Fraunhofer-Allianz Bau hat mit Prof. Dr. Gunnar Grün einen neuen leitenden Sprecher. Prof. Grün tritt hierbei die Nachfolge von Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer an, der die Allianz über viele Jahre erfolgreich leitete.

    mehr Info
  • Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer
    © Fraunhofer IBP

    Herr Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer beendet auf eigenen Wunsch nach mehr als 18 Jahren an der Spitze des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP im April seine Tätigkeit als Institutsleiter. Ab dem Sommersemester 2022 konzentriert er sich in vollem Maße auf seine Aufgaben als Universitätsprofessor und Forscher an der Technischen Universität München (TUM).

    mehr Info
  • Energieeffiziente Gebäude ohne Schäden

    Presseinformation / 06. April 2022

    C3RROlutions
    © C3RROlutions GmbH

    Ist es in Gebäuden zu feucht, geht viel Wärme verloren – auch kann sich leicht Schimmel bilden. Das 2021 gegründete Fraunhofer-Spin-Off C3RROlutions GmbH (C3RRO®) bietet Kunden die nötige Technologie, um hygrothermische Fragen zuverlässig zu beantworten.

    mehr Info
  • Menschen und ihr akustisches Umfeld stehen im Mittelpunkt

    Presseinformation / 22. März 2022

    © Fraunhofer IBP

    Die faszinierende Welt der Akustik und ihre Einbettung in aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen eröffnet die Fachtagung DAGA. Die 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) findet sowohl vor Ort in Stuttgart als auch online statt und bringt mehr als 1.200 Fachleute aus 27 Ländern zusammen. Wie lassen sich Störgeräusche in Großraumbüros unterbinden oder wie der Schallschutz in Holzhäusern bewerten, stehen beispielhaft für die umfassenden Fragestellungen der DAGA 2022, die den Menschen und sein akustisches Umfeld in den Mittelpunkt rücken.

    mehr Info
  • Neues Weiterbildungs-Angebot der Fraunhofer-Institute IRB und IBP
    © Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern

    Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP ein neues Weiterbildungs-Angebot aus der Taufe gehoben. Angesiedelt am Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern, kann die Weiterbildung ab sofort gebucht werden. Am 10. März 2022 beginnt die Weiterbildung mit insgesamt 96 Unterrichtseinheiten, bestehend aus Präsenz- und Online-Modulen. Sie richtet sich an Ingenieure, Architekten, aber auch Handwerker mit nachgewiesener Expertise im Bereich der Denkmalpflege und Restaurierung, die sich zu Generalisten in der nachhaltigen Altbausanierung fortbilden wollen.

    mehr Info
  • Modulfassade mit integrierter Anlagentechnik
    © Fraunhofer IBP

    Noch ist die Sanierungsquote im Gebäudesektor zu gering, um die Energiewende im von der Bundesregierung anvisierten Zeitraum zu erreichen. Ein Schritt hierzu kann ein größerer Vorfertigungsgrad der Bauteile sein. Forschende vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entwickeln ein Fassadenmodul, das die technische Gebäudeausrüstung (TGA) integriert und mit regenerativer Energie versorgt, um die dahinter liegenden Räume zu heizen, zu kühlen und zu lüften. Möglich machen es eine in die Modulfassade integrierte PV-Anlage zur Energieerzeugung, eine Kleinstwärmepumpe zum Heizen und Kühlen sowie ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Mit dem System lassen sich Bestandsfassaden sanieren, aber auch Neubauten können nachhaltig und energieeffizient ausgestattet werden.

    mehr Info
  • Kinos: Gute Lüftung sorgt für geringe Infektionsrisiken

    Presseinformation / 02. Dezember 2021

    Messung der Lüftungssituation und Aerosolausbreitung im Kinosaal »Neues Rex« in München
    © Fraunhofer IBP

    Ein Kinobesuch bringt Abwechslung in den Alltag und kann gerade in Pandemiezeiten eine schöne Auszeit sein. Um den Film auch entspannt genießen zu können, ist es gut zu wissen, dass während des Aufenthalts nur ein geringes Infektionsrisiko besteht. Die in Filmtheatern typischen guten Lüftungsanlagen sorgen für eine zügige Abfuhr möglicher infektiöser Aerosole. Dies belegen auch die jüngsten Analysen im Projekt »CineCov«, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

    mehr Info
  • Kamine effizient und schadstoffarm betreiben

    Presseinformation / 16. November 2021

    Feldversuch Kaminofen nach DIN EN 13240 und integrierter T2O2-Regeltechnologie
    © Fraunhofer IBP

    Holzkamine verbreiten eine behagliche Wärme und schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Doch mitunter stoßen sie besonders erhebliche Mengen an Schadstoffen und Feinstaub aus, insbesondere bei nicht fachgerechter Bedienung. Das Fraunhofer IBP entwickelte mit mehreren Industriepartnern die innovative T2O2-Technologie. Diese Methode ermöglicht es, Biomasse nicht nur effizient und schadstoffarm zu verbrennen, sondern sorgt für bedarfsgerechte Wärmeproduktion, sicheren Betrieb und gesteigerte Behaglichkeit.

    mehr Info
  • Kulturerbe in Zeiten der Klimakrise

    Presseinformation / 12. November 2021

    © Freilandmuseum Bad Windsheim

    Das Klima der Erde wird heißer und extremer – Wissenschaftler sprechen nicht mehr vom Klimawandel, sondern von der Klimakrise. Es ist höchste Zeit zu handeln. Gerade findet in Glasgow die Weltklimakonferenz COP26 statt. Essentielle klimapolitische Entscheidungen stehen an: Anpassung an den Klimawandel, die Klimafinanzierung sowie zukünftige klimabedingte Schäden. Unser Kulturerbe ist akut von der Klimakrise bedroht und es kommt jetzt schon zu unersetzlichen Verlusten. Doch wie genau sieht die Zukunft aus? Welche Extremklimaereignisse kommen auf das Kulturerbe in Deutschland zu? Und wie kann es vor schädigenden Klimaauswirkungen geschützt werden? Dies untersuchen Fraunhofer Forscherinnen und Forscher im BMBF-Projekt KERES. Erstmals wird dazu nicht nur mit einem einzelnen Klimamodell gearbeitet, sondern mit einem Ensemble von zehn regionalen Klimamodellen: Dies ermöglicht zuverlässige Vorhersagen, welche Extremwetterereignisse die historischen Gebäude und Gärten wie stark bedrohen.

    mehr Info
  • Innenraumluft: effektiv von Viren befreien

    Presseinformation / 06. Oktober 2021

    Numerische Simulation der Aerosolausbreitung in einem Klassenzimmer
    © Fraunhofer EMI

    Wie lässt sich die Luft in Innenräumen effektiv von Viren befreien? Diese Frage wird nun im Herbst wieder wichtiger, vor allem für Schulen ist eine sinnvolle Luftreinigung essenziell. Im Projekt AVATOR untersuchen und optimieren Fraunhofer-Forschende verschiedene Filter- und Luftreinigungstechnologien.

    mehr Info
  • Forschungsbereich Lebensräume
    © Fraunhofer IBP

    Individuelle Massenproduktion muss kein Widerspruch sein – im Leistungszentrum »Mass Personalization« erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von vier Stuttgarter Fraunhofer-Instituten zusammen mit acht Instituten der Universität Stuttgart und zukunftsorientierten Industriepartnern, wie maßgeschneiderte Produkte für den Massenmarkt hergestellt werden können. Nach der ersten Pilotphase findet nun auch die zweite Förderphase ihren Abschluss und die von Land und Fraunhofer geförderte Transfereinrichtung zieht zu diesem Anlass Bilanz: Die Zahl der Industriepartner wurde von anfangs 22 auf 69 gesteigert, der erwartete Ertrag aus Industrieprojekten erneut deutlich übertroffen.

    mehr Info
  • Grafik Werksviertel-Mitte München
    © URKERN2021

    Mit dem Werksviertel-Mitte entsteht in München ein Stadtquartier, in dem Tag für Tag die Bereiche Arbeiten, Wohnen, Leben und Mobilität mit neuen Ideen umgesetzt werden. Gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Bauphysik IBP sowie Arbeitswirtschaft und Organisation IAO werden im größten Reallabor Münchens zukünftig im Rahmen gemeinsamer Projekte der urbane Lebensraum von morgen zu Themen wie Nachhaltigkeit und Mobilität wissenschaftlich erforscht und weiterentwickelt. Der Auftakt der Kooperation findet anlässlich der IAA Mobility (7. bis 12. September) statt. Im Zukunftspodcast beleuchten Fraunhofer-Expert*innen das Thema Mobilität aus unerwarteten wie spannenden Perspektiven. Im Technikum auf dem Gelände können Besucher*innen Exponate zu mobilen Innovationen anfassen und ausprobieren sowie beim Live-Makeathon neue Mobilitätsinnovationen bewerten.

    mehr Info
  • Bambus lässt sich ähnlich wie Holz zu stabilen Platten verarbeiten.
    © Fraunhofer

    Als schnell nachwachsender Rohstoff ist Bambus ein idealer Ersatz für Holz. Doch bei Feuchtigkeit ist die Anfälligkeit für Schimmelpilze ein Problem. Nun haben Fraunhofer-Forschende das Feuchteverhalten von Bambus unter be-stimmten klimatischen Bedingungen analysiert. Mithilfe einer Simulations-Soft-ware können Bauherren Maßnahmen planen und umsetzen, die das Auftreten von Schimmelpilzen verhindern.

    mehr Info
  • Räume mit der Heizung kühlen

    Forschung Kompakt / 02. August 2021

    Infografik Kühlen im Sommer mit Heizsystemen
    © Fraunhofer IBP

    Durch den Klimawandel nimmt die Zahl heißer Sommertage stetig zu. Büros und Wohnungen heizen sich auf, die Nächte bringen kaum Abkühlung. Vor diesem Hintergrund ist mit einer deutlichen Zunahme an Neuinstallationen von Klimageräten auszugehen. Damit einher geht ein erhöhter Energieverbrauch. Eine potenzielle kostengünstige Alternative stellt die Nutzung des bereits installierten Heizsystems dar. Die zugehörige Wärmepumpe lässt sich im Umkehrbetrieb effektiv zum Kühlen einsetzen, wie eine Analyse des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP ergab.

    mehr Info
  • Aerosolen auf der Spur

    Presseinformation / 26. Juli 2021

    Simulationsszenario Verteilung von Aerosole im Flugzeug
    © Fraunhofer IBP

    Wie verbreiten sich infektiöse Aerosole in Supermärkten, Flugzeugen und anderen Innenräumen, in denen viele Menschen aufeinandertreffen? Dies untersuchen Forscherinnen und Forscher aus 15 Fraunhofer-Instituten sowie -Einrichtungen im Projekt »AVATOR«.

    mehr Info
  • 25 Jahre WUFI®-Programmfamilie

    Presseinformation / 20. Juli 2021

    WUFI<sup>®</sup>-Jubiläumslogo
    © Fraunhofer IBP

    Vermeidbare Bauschäden gab es in den 1990er Jahren an zahlreichen Gebäuden zu entdecken. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP reagierte – heraus kam die WUFI®-Programmfamilie, die mittlerweile international etabliert ist. In diesem Jahr feiert die Bau-Software das 25-jährige Jubiläum.

    mehr Info
  • Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in COVID-Zeiten

    Presseinformation / 14. Juli 2021

    Projekt »Covid Risk im Öffentlichen Verkehr (ÖV)«
    © Fraunhofer IBP / Bombardier

    Viele Menschen sind aufgrund der Corona-Pandemie recht zögerlich, öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn zu nutzen. Doch wie hoch ist das Ansteckungsrisiko, wenn eine infizierte Person mit im Waggon sitzt? Und wie kann man sich am besten schützen? Diese Fragen untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Forschungsvorhaben »Covid Risk im Öffentlichen Verkehr (ÖV)« unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Auftraggeber ist das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt.

    mehr Info
  • Carbon Black aus Autoreifen recyceln

    Forschung Kompakt / 01. Juli 2021

     Carbon Black aus pyrolysierten Altreifen
    © Shutterstock / AevanStock

    Altreifen werden bislang vorwiegend zur Gewinnung von Energieträgern genutzt: Das darin enthaltene Carbon Black wird nur zu geringen Anteilen recycelt, da es etwa 20 Prozent mineralische Asche enthält. Mit einem neuen Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP lässt sich diese Asche nahezu vollständig abtrennen – und so sowohl das Carbon Black als auch die Minera-lien aus der Asche erneut nutzen.

    mehr Info
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz – nun stark im Verein

    Presseinformation / 25. Juni 2021

    Kompetenzzentrum Biointelligenz
    © iStock/Fraunhofer; Copyright nur in Verbindung mit diesem Artikel

    Das seit zwei Jahren aktive Forschungsnetzwerk hat heute den gemeinnützigen Verein Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V. gegründet. Forschungseinrichtungen aus dem Stuttgarter Raum wollen damit das Zusammenwachsen von Natur, Technik und Informationswissenschaft unterstützen und das Paradigma der Biointelligenz in die Breite bringen.

    mehr Info
  • Alte Fenster mit modernen Aussichten

    Presseinformation / 16. Juni 2021

    Fassade der Alten Schäfflerei in Benediktbeuern
    © Fraunhofer IBP

    Im September 2018 startete das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderte Forschungsvorhaben »Innovative Lösungen für die Ertüchtigung von historischen Bestandsfenstern unter Aspekten des Klimaschutzes – Lebenszyklusbetrachtungen und Demonstration in der Alten Schäfflerei, Kloster Benediktbeuern«. Im Rahmen dieses Projekts bilanzierten Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg die Lebenszyklen von Verglasungen und Fensterkonstruktionen und erarbeiteten neue Lösungen. Ihre Forschung zeigt, dass historische Fenster komplett erhalten und dabei energetisch soweit ertüchtigt werden können, dass die Konstruktion Neubau-Vorgaben entspricht.

    mehr Info
  • Tief durchatmen, trotz Corona

    Presseinformation / 01. März 2021

    Gefilterte Luft wird mit dem Virus-Aktivitätstest untersucht
    © Fraunhofer IGB

    Können Lüftungs- und Luftreinigungsanlagen vor Covid-19 schützen? Wie müssen sie dafür konstruiert werden? Und wie müssen Hygiene- und Lüftungskonzepte gestaltet sein, damit die Virenübertragung durch Aerosole reduziert wird? Antworten auf diese Fragen gibt ein Forschungsteam der Fraunhofer-Institute IBP, IGB und IPA in einem neuen Beratungszentrum für gesunde Raumluft. Parallel untersuchen IBP und IPA in einer Studie, wie sich Lüftungsanlagen auf die Verbreitung von Aerosolen auswirken. Beratungszentrum und Studie sind Teil der »Healthy Air Initiative« des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.

    mehr Info
  • Frischluftstrom schützt vor Coronavirus

    Presseinformation / 11. Januar 2021

    © Fraunhofer IBP

    Menschen, die viele Kunden an der Kasse oder an einem Schalter bedienen müssen, tragen ein besonders hohes Risiko, an Covid-19 zu erkranken. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurde deshalb eine Art Luftschleuse entwickelt, die die Arbeitsplätze durch einen steten Luftstrom von der Umgebungsluft abschirmt. Dieser sogenannte »Schutzhimmel« wird vom 13. bis 15. Januar 2021 auf der digitalen Messe BAU erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

    mehr Info