Presseinformationen des Fraunhofer IBP

 

Melden Sie sich jetzt bei unserem Presseverteiler an!

  • Fraunhofer-Allianz Bau präsentiert sich auf der BAU 2015

    Presseinformation / 16. Oktober 2014

    Das Modell zeigt multifunktionale Fassadenelemente.
    © Fraunhofer ISE

    Demografischer Wandel, Ressourcenverknappung, Energiewende und Globalisierung stellen Gesellschaft und Wirtschaft in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen. Innovative Lösungen im Umgang mit Ressourcen und Energie sind sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen gefragt. Angesichts steigender Rohstoffpreise und Energiekosten, aber auch des zunehmenden internationalen Wettbewerbs und geringem Wachstumspotenzial steht die deutsche Baubranche unter enormen Druck. Zwar ist die deutsche Bauindustrie, laut einer aktuellen Roland-Berger-Studie, mit einem Marktvolumen von rund 260 Milliarden Euro im Jahr 2010 die größte in Europa und zählt mit mehr als 700.000 Beschäftigten zu den tragenden Säulen der deutschen Volkswirtschaft, doch letztlich wird ihre Innovationsfähigkeit entscheiden, ob die Klimaziele der Bundesregierung bezüglich CO2-Reduktion und Energieeinsparung durch weitere Verbesserungen in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erreicht werden können. Die Fraunhofer-Allianz Bau präsentiert auf der Messe BAU 2015 vom 19. bis zum 24. Januar in einer Sonderschau mit dem Titel »ForschungsWerkStadt« in Halle C2, Stand 118/119 marktreife Entwicklungen sowie nachhaltige Innovationen rund um das Thema Bauen.

    mehr Info
  • Nachhaltige Forschung bei Fraunhofer

    Presseinformation / 09. Oktober 2014

    Abbildung des Nachhaltigkeitsberichtes 2012/2013.
    © Fraunhofer IZS

    Die Fraunhofer-Gesellschaft forscht »Im Auftrag der Zukunft«. Ein Grundsatz, den die Einrichtungen des Fraunhofer-Institutszentrums Stuttgart mit einer umfangreichen und dauerhaften Nachhaltigkeitsinitiative umsetzen. Das dokumentiert der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht des Zentrums, der nun erschienen ist.

    mehr Info
  • Zündende Ideen aus Wissenschaft und Handwerk

    Presseinformation / 26. September 2014

    Stefan Dehn und Mohammad Aleysa mit Seifriz-Preis.
    © Fraunhofer IBP

    Zwei von drei Seifriz-Preisen des bundesweiten Wettbewerbs Handwerk + Wissenschaft haben in diesem Jahr die Stuttgarter Fraunhofer-Institute für Bauphysik IBP und für Produktionstechnik und Automatisierung IPA für Kooperationsprojekte mit Handwerksunternehmen gewonnen. Das Fraunhofer IBP konnte gemeinsam mit dem Handwerksbetrieb Öfen Stefan Dehn GmbH mit der Entwicklung einer zertifizierten Universalbrennkammer für historische Öfen punkten. Der Seifriz-Preis ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Einmal mehr verdeutlichen diese Beispiele, wie eine Symbiose zwischen angewandter Forschung und Handwerk in innovative Technologien, Produkte und Verfahren münden, die sich erfolgreich auf dem Markt behaupten.

    mehr Info
  • Überreichung der Ernennungsurkunde Zentrales BIM-Referenzobjekt.
    © Gerhard Haug

    Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Forschungsprojekt »BIMiD – BIM-Referenzobjekt in Deutschland« präsentierte bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 10.09.2014 in Berlin das Bauvorhaben, anhand dessen in den kommenden zwei Jahren idealtypische BIM-Prozesse modellhaft demonstriert und wissenschaftlich evaluiert werden. Die Entscheidung fiel nach einem mehrmonatigen Auswahlverfahren unter knapp einhundert Kandidaten für das Neubauvorhaben „Bürogebäude Haus H“ der Volkswagen Financial Services AG in Braunschweig. An der Veranstaltung im GSW-Hochhaus nahmen neben Vertretern des BIMiD-Konsortiums und des Projektträgers DLR auch Vertreter des Bauherrn, seine beauftragten Planer sowie zahlreiche BIM-Fachleute aus ganz Deutschland teil.

    mehr Info
  • Historische Gebäude im Wandel von Zeit und Klima

    Presseinformation / 09. Juli 2014

    Europakarte, die das Schimmelpilzrisiko farblich aufzeigt.
    © Fraunhofer IBP

    Jahrhunderte alte Gemälde, wertvolle Möbel und kostbare Textilien – das sind nur einige der unersetzlichen Kulturgüter, die weltweit in Museen, Schlössern oder anderen historischen Gebäuden erhalten werden. In Nordeuropa droht ihnen in den kommenden Jahren die Zerstörungskraft von Schimmelpilzen. Der Grund: Bis zum Jahr 2100 nimmt vor allem im Winter der Niederschlag stetig zu. Südlich des 50. Breitengrades hingegen wird in Zukunft die Zahl der tropischen Nächte ansteigen. Hier werden vermehrt Hitzeperioden Kulturschätzen zusetzen, wenn nicht entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden. Zu diesen Ergebnissen ist das wissenschaftliche Konsortium unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP im Rahmen des EU-Forschungsprojekts »Climate for Culture« gekommen. Am 9. und 10. Juli stellen die Wissenschaftler ihre Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels sowie Handlungsvorschläge zur Erhaltung historischer Bauten und ihrer Kulturschätze bei der Abschlusskonferenz in München vor. Der Klimawandel wird zwar nicht nur negative Effekte haben, zudem sind die Trends regional und saisonal sehr unterschiedlich. Handlungsbedarf besteht dennoch.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Allianz Bau präsentiert sich in Peking

    Presseinformation / 08. Juli 2014

    Modell zweier geplanter Bürotürme in der Foshan New City.
    © Development & Management Committee Foshan New City

    Mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung lebt bereits heute in Städten. Für das Jahr 2050 erwarten die Experten der Vereinten Nationen einen weiteren Anstieg auf 75 Prozent. Vor allem in Asien, speziell aber in China, gewinnt die Stadt als Lebensraum besonders rasant an Bedeutung. Bis 2025 werden nach einer Schätzung der Unternehmensberatung McKinsey rund 350 Millionen Menschen aus den Provinzen in die Städte umziehen. Die Städte von heute müssen sich auf diesen Zulauf vorbereiten, um Metropolen von Morgen zu werden. Die Kongressmesse BAU Congress China bietet der Baubranche in China erstmals eine eigene Plattform, um auf die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen und umweltverträglichen Lösungen für den Bau zu reagieren. Die Fraunhofer-Allianz Bau ist bereits seit Jahren ein enger Kooperationspartner der Messe BAU in München. Am 8. und 9. Juli stellt der Verbund von 17 Fraunhofer-Instituten auf dem Stand C05 im National Convention Center in Peking gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sowie Partnern aus der Industrie innovative Entwicklungen für die Städte von Morgen vor. Im Fokus stehen dabei eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung, Qualität am Bau sowie nachhaltiges Bauen.

    mehr Info
  • Nachhaltigkeit mit thematisch ergänzenden Stichworten.
    © fotolia

    Seit 1989 forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung an Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeitseigenschaften von Produkten, Prozessen und Systemen. Konzentrierten sich die ersten Ökobilanzen noch auf Einzelfallbetrachtungen und bezogen sich hauptsächlich auf die Analyse von Produktionsverfahren oder einzelne Produkte, entwickelten die Nachhaltigkeitsexperten im Laufe der Jahre verstärkt Ansätze zur ganzheitlichen Optimierung von komplexen Systemen.

    mehr Info
  • Das Büro der Zukunft

    Presseinformation / 16. Juni 2014

    Volkmar Keuter eröffnet das »Büro der Zukunft«.
    © Fraunhofer IMS

    Das neue Labor im Fraunhofer-inHaus-Zentrum beschäftigt sich mit der Erforschung, Entwicklung und Demonstration von intelligenten Systemlösungen für das Anwendungsfeld Büro.

    mehr Info
  • DressMAN Versuch im Flugzeuginneren.
    © Fraunhofer IBP

    Die internationale Luftfahrtbranche verzeichnet seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum. Für 2014 wird erwartet, dass die Profite der Fluggesellschaften auf 18,7 Milliarden Dollar ansteigen – 2013 waren es etwa 12,9 Milliarden Dollar. Das liegt nicht zuletzt daran, dass auch die Passagierzahlen in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen sind. In Deutschland starteten oder landeten 2013 insgesamt 180,7 Millionen Menschen. Weltweit ist die Tendenz steigend. Prognosen sagen daher ein deutliches Anwachsen der aktiven Flotte voraus. Sind derzeit weltweit rund 17.740 Passagierflieger unterwegs, werden es bis 2032 voraussichtlich 36.560 Flugzeuge sein. Neben der Ökonomie werden ökologische Aspekte noch stärker als bisher in den Vordergrund treten. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP arbeitet gemeinsam mit zahlreichen weiteren Fraunhofer-Instituten sowie Industriepartnern intensiv an Lösungen für die Herausforderungen, die diese »Ökolonomie« mit sich bringt. Aktuelle Entwicklungen für die Luftfahrtindustrie präsentieren die Wissenschaftler von 20. bis 25. Mai auf der ILA Berlin Airshow (Halle 6, Stand 6212).

    mehr Info
  • Umweltanalyse von Flurförderzeugen

    Presseinformation / 06. Mai 2014

    Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hat wesentliche Produktgruppen der Firma Linde Material Handling ganzheitlich bilanziert. Das Unternehmen zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten. Die Wissenschaftler des Fraunhofer IBP unterzogen die Geräte einer umfassenden Betrachtung ihres Lebenszyklus hinsichtlich ihrer ökologischen Effekte. Angefangen von der Rohstoffgewinnung, der Herstellung jedes einzelnen Bauteils über den Transport und die Nutzungsphase mit Service und Wartung erstreckte sich die Umweltanalyse bis zum Lebensende des Fahrzeuges. Auch noch mögliche Verwertungsmethoden fanden Berücksichtigung in der Ökobilanz. Sowohl die Methodik zur Nachhaltigkeitsuntersuchung von Flurförderfahrzeugen als auch die konkreten Ökobilanzergebnisse hat der TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert.

    mehr Info