
Demografischer Wandel, Ressourcenverknappung, Energiewende und Globalisierung stellen Gesellschaft und Wirtschaft in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen. Innovative Lösungen im Umgang mit Ressourcen und Energie sind sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen gefragt. Angesichts steigender Rohstoffpreise und Energiekosten, aber auch des zunehmenden internationalen Wettbewerbs und geringem Wachstumspotenzial steht die deutsche Baubranche unter enormen Druck. Zwar ist die deutsche Bauindustrie, laut einer aktuellen Roland-Berger-Studie, mit einem Marktvolumen von rund 260 Milliarden Euro im Jahr 2010 die größte in Europa und zählt mit mehr als 700.000 Beschäftigten zu den tragenden Säulen der deutschen Volkswirtschaft, doch letztlich wird ihre Innovationsfähigkeit entscheiden, ob die Klimaziele der Bundesregierung bezüglich CO2-Reduktion und Energieeinsparung durch weitere Verbesserungen in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erreicht werden können. Die Fraunhofer-Allianz Bau präsentiert auf der Messe BAU 2015 vom 19. bis zum 24. Januar in einer Sonderschau mit dem Titel »ForschungsWerkStadt« in Halle C2, Stand 118/119 marktreife Entwicklungen sowie nachhaltige Innovationen rund um das Thema Bauen.
mehr Info