Kurzmeldungen des Fraunhofer IBP

  • Berechnung des Energiebedarfs für Gebäude
    © Shutterstock/GaudiLab/ Fraunhofer IBP

    Bereits 2018 konnten mit 300.000 Tonnen rund 50 Prozent der CO2-Emissionen landeseigener Liegenschaften gegenüber dem Basisjahr 1990 reduziert werden – und das trotz einer Zunahme der Gebäudeflächen. Die Zwischenziele des Energie- und Klimaschutzkonzepts 2020 sind damit vorzeitig erreicht worden. Jetzt hat die Landesregierung das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften für die Jahre 2020 bis 2050 fortgeschrieben. Wissenschaftliche Unterstützung gab es dabei durch das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP. Neben einer gemeinsamen Analyse des Energieverbrauchs aller knapp 8.000 landeseigenen Gebäude wurden auch Vorgaben, die sich beispielsweise durch den Denkmalschutz ergeben, berücksichtigt.

    mehr Info
  • Crowdfunding Kampagne
    © Fraunhofer IBP

    »Be part of it and save your heritage« - so lautet das Motto der Crowdfunding Kampagne des Pompeii Sustainable Preservation Projects (PSPP) zur Förderung junger Restauratorinnen und Restauratoren aus aller Welt. Das Ziel der Kampagne, die vom 05. März bis 08. April 2020 stattfindet, ist es, bis zu 16 Studierenden die Gelegenheit zu bieten an der internationalen Conservation Summer Academy des PSPP in Pompeji teilzunehmen, um einen nachhaltigen Beitrag zur Erhaltung unseres Kulturerbes zu leisten und unser Kulturerbe aus einem neuen Blickwinkel kennenlernen!

    mehr Info
  • Logo der BIM2FM Collaboration Group
    © BIM2FM Collaboration Group

    Wie mit den Herausforderungen, die die zunehmende Digitalisierung im Gebäudebetrieb mit sich bringt richtig umgehen? Mit dieser Fragestellung setzt sich die BIM2FM Collaboration Group auseinander. Der aktuelle Stand dieses Prozesses wurde auf der BIM World 2019 der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Den Messeauftritt können Sie hier nochmals virtuell entdecken.

    mehr Info
  • Ludwig-Erhard-Gipfel 2020

    20. Januar 2020

    Ludwig-Erhard-Gipfel 2020
    © K2K GmbH

    »Wir.Gestalten.Zukunft.« – das ist das Motto des renommierten Ludwig-Erhard-Gipfels, in dem Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt ganz oben auf der Agenda stehen. Rund 700 Spitzenvertreter der Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft trafen sich am 16. und 17. Januar 2020 am Tegernsee, um sich den drängenden Fragen unserer Zeit zu stellen und Lösungsansätze für die Zukunft zu formulieren.

    mehr Info
  • Ursprünglich hat der Gesetzesentwurf zur steuerlichen Forschungs- und Entwicklungs-Förderung nur die Förderung der unternehmerischen Eigenforschung vorgesehen. Forschungsaufträge an Hochschulen oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wären damit gänzlich unberücksichtigt geblieben. Dank intensivem Einsatz im Gesetzgebungsprozess konnte erreicht werden, dass auch die Auftragsforschung auf Ebene des Auftraggebers geltend gemacht werden kann. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen ohne eigene oder mit geringer Forschungs- und Entwicklungs-Kapazität werden davon profitieren können.

    mehr Info
  • Stromatolite Skyscraper
    © Julia Brownlee_NOAA (city), Paul Harrison (microbialites), Jonathon Keats (illustration)

    In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP entwickelt der Experimentalphilosoph Jonathon Keats derzeit ein revolutionäres Stadtplanungsschema, das die Konsequenzen des Klimawandels städtebaulich neu denkt. Ab dem 12. Dezember präsentiert das STATE Studio Berlin mit der »Primordiale Cities Initiative« vorläufige Stadtentwürfe ultra-resilienter, von prähistorischen Stromatolithen inspirierter Architektur. Eine Ausstellung im Rahmen des Fraunhofer Residency-Programms ARTIST IN LAB. Mit Beratung vom Museum für Naturkunde Berlin.

    mehr Info
  • Einweihung Fraunhofer Project Center
    © Fraunhofer-Gesellschaft

    Am 4. November 2019 wurde das neue Vorhaben der Fraunhofer-Gesellschaft mit der Shanghai Jiao Tong University (SJTU) einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Das Fraunhofer IBP und die School of Design der SJTU erforschen gemeinsam neue, intelligente und nachhaltige Lösungen für wachsende Metropolen.

    mehr Info
  • Logo des Projekts CoNZEBs
    © Fraunhofer IBP

    Das EU Horizont 2020-Projekt CoNZEBs (Cost reduction of new Nearly Zero‐Energy Buildings) hat eine Broschüre für aktuelle und zukünftige Bewohner von Niedrigstenergiegebäuden entwickelt. Sie informiert über Erfahrungen, Erwartungen und Zusatznutzen von Niedrigstenergiegebäuden (engl. Nearly Zero Energy Buildings (NZEBs)) und ist in vier Sprachen erhältlich (Deutsch, Dänisch, Italienisch und Slowenisch).

    mehr Info
  • Mess-, Regel- und Monitoringtechnik.
    © Fraunhofer IBP

    Eine unvollständige Verbrennung verursacht in Holzfeuerungsanlagen den Ausstoß von Feinstaub und weiteren Schadstoffen wie z. B. organische Verbindungen. Einige dieser Stoffe, vor allem polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), sind krebserregend. Eine kontinuierliche Überwachung des Verbrennungsprozesses in Biomasseheizkesseln reduziert nicht nur in erheblichem Maße schädliche Emissionen, sondern erhöht auch den Wirkungsgrad im Praxisbetrieb auf über 93 Prozent. Gemeinsam mit den Unternehmen HDG Bavaria und LAMTEC entwickelte das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP ein neuartiges Kombinationssystem zur Früherkennung von Bedienungsfehlern durch Betreiber von Heizkesselanlagen.

    mehr Info