Konservierung und Archäologie sind eng miteinander verknüpft. Das Freilegen eines archäologischen Befundes wirft sofort auch die Frage nach der Erhaltung dieser Zeugnisse der Vergangenheit auf. Hier können Methoden der Bauphysik, wie der Feuchteschutz oder die Entwicklung neuer adaptiver Materialien, wichtige Hilfestellungen leisten. Das Fraunhofer IBP engagiert sich u.a. mit dem »Pompeii Sustainable Preservation Project« seit 2012 für die Erhaltung der antiken Stadt Pompeji.
Kernbereiche des Projektes sind die Forschung und Ausbildung von qualifiziertem Fachpersonal für die Erhaltung und Konservierung der archäologischen Stätten von Pompeji. Das Projekt organisiert Restaurierungs- und Schulungskampagnen, deren praktische Umsetzung vor Ort wesentlich zum Erhalt des wertvollen Kulturerbes Pompejis beitragen.
Aus der Initiative des »Pompeii Sustainable Preservation Projects« entstand 2015 ein weiteres, assoziiertes Forschungsprojekt »Pompeji als Restaurierungsarchiv und Ausstellungslabor (von 1748 bis in das 21. Jahrhundert): Eine natur- und geisteswissenschaftliche Untersuchung der Restaurierungs- und Musealisierungsgeschichte Pompejis verbunden mit dem Ziel der Entwicklung innovativer, nachhaltiger Restaurierungsmaterialien und Verfahren« in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Florenz, an dem die Gruppe Betontechnologie und funktionale Baustoffe zu Fragen der Materialforschung und Entwicklung neuer Restaurierungsmaterialien beteiligt ist.