Testen | Prüfen | Messen

Bauphysikalische Mess- und Prüfleistungen

Die Aufgaben des Fraunhofer IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Neben der geballten Kompetenz von über 350 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, stehen Ihnen am Fraunhofer IBP eine Vielzahl herausragender Mess- und Prüfeinrichtungen zu Verfügung. Wissen, Erfahrung und Kreativität als Schlüssel für innovative Produkte und nachhaltige Qualität von Gebäuden.

Leistungsfähige Labore und Prüfeinrichtungen sowie das größte bekannte Freilandversuchsgelände am Standort Holzkirchen ermöglichen komplexe bauphysikalische Untersuchungen. Moderne Labormesstechnik und Berechnungsmethoden begleiten die Entwicklung und optimieren Bauprodukte für den praktischen Einsatz. Untersuchungen in Modellräumen, im Prüffeld und am ausgeführten Objekt dienen der bauphysikalischen Erprobung von Komponenten und Gesamtsystemen für den Neubau wie für den Sanierungsfall.

Das Fraunhofer IBP betreibt »bauaufsichtlich anerkannte Stellen« für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und Bauarten in Deutschland und Europa. Fünf Prüfstellen des Instituts besitzen die flexible Akkreditierung nach DIN EN/ISO/IEC 17025 der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Damit sind sie berechtigt, neue Prüfverfahren zu entwickeln oder vorhandene zu modifizieren.

Abbrechen
  • Sniffingport am Gaschromatografen
    © Fraunhofer IBP, Christoph Schwitalla

    Sniffingport am Gaschromatografen für die Identifizierung geruchsaktiver Stoffe mittels GC-MS/OLF.

    Materialgerüche und unerwartete Geruchseindrücke in Innenräumen können bei Nutzern Irritationen auslösen und zu Befürchtungen hinsichtlich gesundheitlicher Auswirkungen führen. Hersteller von Bauprodukten und Materialien für Kfz-Innenräume sind deshalb bestrebt, ihre Produkte soweit geruchlich zu optimieren, dass sie bei den Nutzern keine Irritationen mehr auslösen.

    mehr Info
  • Im Mixed Reality Experience Lab begegnen Sie dem digitalen Zwilling ihrer Pläne
    © Fraunhofer IBP

    Im »Mixed Reality Experience Lab« begegnen Sie dem digitalen Zwilling ihrer Pläne und einer neuen Dimension der 3D Technologie.

    Das »Mixed Reality Experience Lab« ergänzt die virtuelle Realität um weitere Sinne: Raumlufttemperatur, Wärmestrahlung sowie Luftfeuchtigkeit und Luftströmung werden erfahrbar gemacht. Bauteile und Materialen ändern ihre Wirkung in Echtzeit. Bauherren, Planer und Produkthersteller sehen so vor Baubeginn, ob ihre Wünsche hinsichtlich Raumklima und Behaglichkeit mit der Wirkung ihrer Planung übereinstimmen.

    mehr Info
  • Prüfeinrichtung Goniophotometer und Spektroradiometer
    © Fraunhofer IBP

    Goniophotometer und Spektroradiometer für UV-strahlungs- und lichttechnische Messungen im Wellenlängenbereich von 200 – 1050 nm.

    LEDs, Lampen und Leuchten können mit dem Goniophotometer und Spektroradiometer für UV-strahlungs- und lichttechnische Messungen im Wellenlängenbereich von 200 – 1050 nm nach den Normen DIN/TS 67506, DIN EN 62471:2009-03, DIN 5031-3:1982-03, DIN 5032-4:1999-01, oder DIN EN 13032-4:2015-08 geprüft werden.

    mehr Info