Testen | Prüfen | Messen

Bauphysikalische Mess- und Prüfleistungen

Die Aufgaben des Fraunhofer IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Neben der geballten Kompetenz von über 350 Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, stehen Ihnen am Fraunhofer IBP eine Vielzahl herausragender Mess- und Prüfeinrichtungen zu Verfügung. Wissen, Erfahrung und Kreativität als Schlüssel für innovative Produkte und nachhaltige Qualität von Gebäuden.

Leistungsfähige Labore und Prüfeinrichtungen sowie das größte bekannte Freilandversuchsgelände am Standort Holzkirchen ermöglichen komplexe bauphysikalische Untersuchungen. Moderne Labormesstechnik und Berechnungsmethoden begleiten die Entwicklung und optimieren Bauprodukte für den praktischen Einsatz. Untersuchungen in Modellräumen, im Prüffeld und am ausgeführten Objekt dienen der bauphysikalischen Erprobung von Komponenten und Gesamtsystemen für den Neubau wie für den Sanierungsfall.

Das Fraunhofer IBP betreibt »bauaufsichtlich anerkannte Stellen« für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und Bauarten in Deutschland und Europa. Fünf Prüfstellen des Instituts besitzen die flexible Akkreditierung nach DIN EN/ISO/IEC 17025 der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Damit sind sie berechtigt, neue Prüfverfahren zu entwickeln oder vorhandene zu modifizieren.

Abbrechen
  • Wärmeleitfähigkeit von Konzentrischer Rohrdämmung
    © Fraunhofer IBP

    Messung der Wärmeleitfähigkeit von Konzentrischer Rohrdämmung.

    Ermittlung von Energieeinsparung, Tauwasserfreiheit, Korrosionsschutz, Anwendungsgrenztemperatur, Werten zur CE-Kennzeichnung von Rohrdämmung aus verschiedensten Materialien.

    mehr Info
  • Steuerung Raumklimaparameter in Versuchseinrichtung
    © Fraunhofer-Gesellschaft / Axel Griesch

    Steuerung der Raumklimaparameter in der Versuchseinrichtung VERU.

    Die Übertragung der aus den Laborproben ermittelten Kenndaten auf die gesamte Fassade stößt bei komplexen, inhomogenen Aufbauten an ihre Grenzen. Für die Bewertung der bauphysikalischen Eigenschaften solcher Fassaden können in Ergänzung zu den Laborprüfungen Messungen an der Versuchseinrichtung für energetische und raumklimatische Untersuchungen VERU auf dem Freilandversuchsgelände des Fraunhofer IBP in Holzkirchen durchgeführt werden.

    mehr Info
  • Kalorimetrischer Fassaden- und Dachprüfstand

    Energieeffizienz und Raumklima

    Einbau eines mehrlagigen Membranprüflings
    © Fraunhofer IBP

    Einbau eines mehrlagigen Membranprüflings.

    Mit dem kalorimetrischen Fassaden- und Dachprüfstand, welcher sich auf dem Freilandversuchsgelände des Fraunhofer IBP in Holzkirchen befindet, können die energetischen Eigenschaften von transparenten Bauelementen unter realen Witterungsbedingungen in situ gemessen werden.

    mehr Info
  • Energetische Zwillingsräume

    Energieeffizienz und Raumkima

    Außenansicht der Zwillingsräume
    © Fraunhofer IBP

    Außenansicht der Zwillingsräume im 2. OG der VERU.

    Fassadentechnologien für Bürogebäude hinsichtlich ihrer thermisch-energetischen Qualität sowie ihres Einflusses auf Raumklima und Versorgungstechnik mithilfe von Vergleichsmessungen zu bewerten, ist Aufgabe der Zwillingsräume.

    mehr Info
  • Blick ins Fluglabor Flight Test Facility
    © Fraunhofer IBP

    Fluglabor Flight Test Facility des Fraunhofer IBP in Holzkirchen.

    Das weltweit einzigartige Fluglabor beherbergt eine Niederdruckkammer, in welcher sich das vordere Segment eines Großraumflugzeugs mit der originalen Kabine, Crown, Galley, Cockpit, Avionik und Cargobereich befindet. In diesem Demonstrator behandeln wir alle Aspekte des Innenraumklimas – von Komfort und Hygiene in der Kabine und den Personal-Bereichen Galley und Cockpit über die Verteilung von umweltfreundlichen Löschmitteln im Cargobereich bis hin zur Betrachtung der Kondensatbildung auf der Flugzeugstruktur und der Nachbildung von Fehlerfällen in der Avionikkühlung. Abgerundet wird die Forschung im Fluglabor durch die messtechnische Verifikation von thermischen Architekturen mehr- und vollelektrischer oder mit Wasserstoff angetriebener Flugzeuge.

    mehr Info
  • Fraunhofer Indoor Air Test Center

    Energieeffizienz und Raumklima

    Untersuchung der Innenraumluftqualität im Gesamtfahrzeug
    © Fraunhofer IBP

    Untersuchung der Innenraumluftqualität im Gesamtfahrzeug. Mit dem Probenahmesystem wird die Luft aus der Fahrzeugkabine definiert über Adsorberröhrchen gezogen.

    Das Indoor Air Test Center (IATC) des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP in Holzkirchen wird für raumklimatische und Innenraumluft Untersuchungen genutzt. Um typische Wandtemperaturen in Innenräumen flexibel herzustellen, können die chemisch inerten Wandflächen des Testraums thermisch aktiviert werden. Mit Heizdummies wird die Belegung verschiedener Raumsituationen bspw. für Schulklassen oder Bürosituationen nachgestellt. Für Untersuchungen der Luftqualität erlaubt ein Aerosolgenerator das kontrollierte Eindosieren von Partikeln und für den Menschen ungefährlichen Viren und Bakterien. Auch andere luftgetragene Schad- und Geruchsstoffe können injiziert werden. Typische Untersuchungen im IATC sind die energetische Bewertung verschiedener Klimatisierungsmaßnahmen, die Effizienzmessung von Raumluft-Reinigungsgeräten oder die Detektion von luftgetragenen Schadstoffen mittels Sensoren.

    mehr Info
  • Lining and Insulation Test Environment

    Energieeffizienz und Raumklima

    Aluminum LITE-Kammer
    © Fraunhofer IBP

    Aluminum LITE-Kammer.

    Die Lining and Insulation Test Environment (LITE) des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP besteht aus zwei Klimakammern, die individuell konditioniert werden können. Mit diesen Kammern können die Wechselwirkungen des Kabinenklimas mit der Flugzeug-Seitenwand auf vier Spantfeldern untersucht werden.

    mehr Info