Leitfaden für die Entwicklung von klimaneutralen Energieversorgungskonzepten für Wohnquartiere

Prozessschema zur Auswahl geeigneter Versorgungskonzepte
© Fraunhofer IBP
Prozessschema zur Auswahl geeigneter Versorgungskonzepte für Wohnquartiere.

Das Land Baden-Württemberg fordert von den großen Kreisstädten eine kommunale Wärmeplanung bis Ende 2023. Aber auch kleinere Kommunen oder Kommunen in anderen Bundesländern müssen auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung zusteuern. Dabei wird das Gebiet der Kommune auf einzelne Stadtteile oder Quartiere aufgeteilt, Daten zu den beinhalteten Gebäuden und zugehörigen Energieverbräuchen gesammelt und ein jeweils passendes Energieversorgungs­konzept in Abhängigkeit der verfügbaren Ressourcen identifiziert.

Der neue Leitfaden des Fraunhofer IBP für die Entwicklung von klimaneutralen Energieversorgungskonzepten für Wohnquartiere unterstützt die handelnden Personen und Entscheidungsträger bei der Auswahl von ganzheitlichen guten Lösungen für Wohnquartiere.

Projektziele

Im Rahmen des BMBF/BMWK-geförderten Vorhabens Stadtquartier 2050 wurde vom Fraunhofer IBP ein Leitfaden für die Konzeption einer klimaneutralen Energieversorgung für Wohnquartiere erarbeitet. Der Leitfaden bietet einen Überblick über geeignete Lösungsansätze für klimaneutrale Quartiersversorgungen und beschreibt eine standardisierte Bewertungsprozedur für die frühe Planungsphase.

Der Bewertungsansatz basiert auf einem Tabellenverfahren zur vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Versorgungskonzepte. Dabei werden sowohl harte Bewertungskriterien wie Investitionskosten, Energiekosten, Kompensation und der Ertrag aus erneuerbaren Energien herangezogen als auch weiche Faktoren wie Zukunftsfähigkeit, Umsetzbarkeit oder Übertragbarkeit einbezogen.

Projektergebnis

Das im Leitfaden beschriebene Vorgehen zur Auswahl eines passenden Versorgungskonzepts lässt sich in fünf Teilschritte untergliedern. Zu Beginn des Auswahlprozesses gibt der Nutzer die relevanten Randbedingungen des zu betrachtenden Quartiers an. Dazu wird das untersuchte Gebiet einem Siedlungstyp zugewiesen und für den Standort eine passende Klimazone ausgewählt. Abhängig von Siedlungstyp und Klimazone wird anschließend eine Bewertungsmatrix aus dem Anhang des Leitfadens für den Variantenvergleich gewählt. Im nächsten Schritt werden standortspezifische limitierende Faktoren erfasst, mit denen die Auswahl möglicher klimaneutraler Versorgungskonzepte eingegrenzt wird. Zur Erfassung limitierender Faktoren steht dem Nutzer ein Fragenkatalog zur Verfügung. Mittels weicher Faktoren lässt sich anschließend die Auswahl möglicher Versorgungsvarianten weiter einschränken. Abschließend besteht die Möglichkeit eine Priorisierungsregel für die monetäre Bewertung der Versorgungsvarianten festzulegen. Hierfür kann die Perspektive des Investors, der Bewohner, der externen Kompensation oder der Volkswirtschaft eingenommen werden.

Im Forschungsprojekt Stadtquartier 2050 ist die Entwicklung eines webbasierten Software-Tools auf Basis des Leitfadens geplant. Neben zusätzlichen Möglichkeiten zur Anpassung von Projektrandbedingungen und zur genaueren Abbildung des Projektgebiets, wird das Software-Tool auch über ergänzende Filterfunktionen für den Auswahlprozess und eine quantitative Ergebnisdarstellung verfügen.

Projektpartner

Im Vorhaben Stadtquartier 2050 sind weitere Forschungsorganisationen (Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Universität Stuttgart, IREES, Forschungsinstitut für Wärmeschutz), Kommunen (Landeshauptstadt Stuttgart, Stadt Überlingen), Energieversorger (Energiedienste der Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtwerk am See) sowie weitere Projektpartner (Baugenossenschaft Überlingen, Energieagentur Ravensburg, puren gmbh) beteiligt. Als assoziierte Partner nehmen Saint-Gobain und die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft teil.  

Ergebnistabelle der monetären Bewertung für die klimaneutralen Energieversorgungslösungen
© Fraunhofer IBP
Ergebnistabelle der monetären Bewertung für die klimaneutralen Energieversorgungslösungen für den Siedlungstyp Einfamilienhaussiedlung.