Presseinformationen des Fraunhofer IBP

 

Melden Sie sich jetzt bei unserem Presseverteiler an!

  • Bambus lässt sich ähnlich wie Holz zu stabilen Platten verarbeiten.
    © Fraunhofer

    Als schnell nachwachsender Rohstoff ist Bambus ein idealer Ersatz für Holz. Doch bei Feuchtigkeit ist die Anfälligkeit für Schimmelpilze ein Problem. Nun haben Fraunhofer-Forschende das Feuchteverhalten von Bambus unter be-stimmten klimatischen Bedingungen analysiert. Mithilfe einer Simulations-Soft-ware können Bauherren Maßnahmen planen und umsetzen, die das Auftreten von Schimmelpilzen verhindern.

    mehr Info
  • Räume mit der Heizung kühlen

    Forschung Kompakt / 02. August 2021

    Infografik Kühlen im Sommer mit Heizsystemen
    © Fraunhofer IBP

    Durch den Klimawandel nimmt die Zahl heißer Sommertage stetig zu. Büros und Wohnungen heizen sich auf, die Nächte bringen kaum Abkühlung. Vor diesem Hintergrund ist mit einer deutlichen Zunahme an Neuinstallationen von Klimageräten auszugehen. Damit einher geht ein erhöhter Energieverbrauch. Eine potenzielle kostengünstige Alternative stellt die Nutzung des bereits installierten Heizsystems dar. Die zugehörige Wärmepumpe lässt sich im Umkehrbetrieb effektiv zum Kühlen einsetzen, wie eine Analyse des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP ergab.

    mehr Info
  • Aerosolen auf der Spur

    Presseinformation / 26. Juli 2021

    Simulationsszenario Verteilung von Aerosole im Flugzeug
    © Fraunhofer IBP

    Wie verbreiten sich infektiöse Aerosole in Supermärkten, Flugzeugen und anderen Innenräumen, in denen viele Menschen aufeinandertreffen? Dies untersuchen Forscherinnen und Forscher aus 15 Fraunhofer-Instituten sowie -Einrichtungen im Projekt »AVATOR«.

    mehr Info
  • 25 Jahre WUFI®-Programmfamilie

    Presseinformation / 20. Juli 2021

    WUFI<sup>®</sup>-Jubiläumslogo
    © Fraunhofer IBP

    Vermeidbare Bauschäden gab es in den 1990er Jahren an zahlreichen Gebäuden zu entdecken. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP reagierte – heraus kam die WUFI®-Programmfamilie, die mittlerweile international etabliert ist. In diesem Jahr feiert die Bau-Software das 25-jährige Jubiläum.

    mehr Info
  • Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in COVID-Zeiten

    Presseinformation / 14. Juli 2021

    Projekt »Covid Risk im Öffentlichen Verkehr (ÖV)«
    © Fraunhofer IBP / Bombardier

    Viele Menschen sind aufgrund der Corona-Pandemie recht zögerlich, öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn zu nutzen. Doch wie hoch ist das Ansteckungsrisiko, wenn eine infizierte Person mit im Waggon sitzt? Und wie kann man sich am besten schützen? Diese Fragen untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Forschungsvorhaben »Covid Risk im Öffentlichen Verkehr (ÖV)« unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Auftraggeber ist das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt.

    mehr Info
  • Carbon Black aus Autoreifen recyceln

    Forschung Kompakt / 01. Juli 2021

     Carbon Black aus pyrolysierten Altreifen
    © Shutterstock / AevanStock

    Altreifen werden bislang vorwiegend zur Gewinnung von Energieträgern genutzt: Das darin enthaltene Carbon Black wird nur zu geringen Anteilen recycelt, da es etwa 20 Prozent mineralische Asche enthält. Mit einem neuen Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP lässt sich diese Asche nahezu vollständig abtrennen – und so sowohl das Carbon Black als auch die Minera-lien aus der Asche erneut nutzen.

    mehr Info
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz – nun stark im Verein

    Presseinformation / 25. Juni 2021

    Kompetenzzentrum Biointelligenz
    © iStock/Fraunhofer; Copyright nur in Verbindung mit diesem Artikel

    Das seit zwei Jahren aktive Forschungsnetzwerk hat heute den gemeinnützigen Verein Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V. gegründet. Forschungseinrichtungen aus dem Stuttgarter Raum wollen damit das Zusammenwachsen von Natur, Technik und Informationswissenschaft unterstützen und das Paradigma der Biointelligenz in die Breite bringen.

    mehr Info
  • Alte Fenster mit modernen Aussichten

    Presseinformation / 16. Juni 2021

    Fassade der Alten Schäfflerei in Benediktbeuern
    © Fraunhofer IBP

    Im September 2018 startete das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderte Forschungsvorhaben »Innovative Lösungen für die Ertüchtigung von historischen Bestandsfenstern unter Aspekten des Klimaschutzes – Lebenszyklusbetrachtungen und Demonstration in der Alten Schäfflerei, Kloster Benediktbeuern«. Im Rahmen dieses Projekts bilanzierten Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg die Lebenszyklen von Verglasungen und Fensterkonstruktionen und erarbeiteten neue Lösungen. Ihre Forschung zeigt, dass historische Fenster komplett erhalten und dabei energetisch soweit ertüchtigt werden können, dass die Konstruktion Neubau-Vorgaben entspricht.

    mehr Info
  • Tief durchatmen, trotz Corona

    Presseinformation / 01. März 2021

    Gefilterte Luft wird mit dem Virus-Aktivitätstest untersucht
    © Fraunhofer IGB

    Können Lüftungs- und Luftreinigungsanlagen vor Covid-19 schützen? Wie müssen sie dafür konstruiert werden? Und wie müssen Hygiene- und Lüftungskonzepte gestaltet sein, damit die Virenübertragung durch Aerosole reduziert wird? Antworten auf diese Fragen gibt ein Forschungsteam der Fraunhofer-Institute IBP, IGB und IPA in einem neuen Beratungszentrum für gesunde Raumluft. Parallel untersuchen IBP und IPA in einer Studie, wie sich Lüftungsanlagen auf die Verbreitung von Aerosolen auswirken. Beratungszentrum und Studie sind Teil der »Healthy Air Initiative« des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.

    mehr Info
  • Frischluftstrom schützt vor Coronavirus

    Presseinformation / 11. Januar 2021

    © Fraunhofer IBP

    Menschen, die viele Kunden an der Kasse oder an einem Schalter bedienen müssen, tragen ein besonders hohes Risiko, an Covid-19 zu erkranken. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurde deshalb eine Art Luftschleuse entwickelt, die die Arbeitsplätze durch einen steten Luftstrom von der Umgebungsluft abschirmt. Dieser sogenannte »Schutzhimmel« wird vom 13. bis 15. Januar 2021 auf der digitalen Messe BAU erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

    mehr Info