Presseinformationen des Fraunhofer IBP

 

Melden Sie sich jetzt bei unserem Presseverteiler an!

  • Energieeffiziente Gebäude ohne Schäden

    Presseinformation / 06. April 2022

    C3RROlutions
    © C3RROlutions GmbH

    Ist es in Gebäuden zu feucht, geht viel Wärme verloren – auch kann sich leicht Schimmel bilden. Das 2021 gegründete Fraunhofer-Spin-Off C3RROlutions GmbH (C3RRO®) bietet Kunden die nötige Technologie, um hygrothermische Fragen zuverlässig zu beantworten.

    mehr Info
  • Menschen und ihr akustisches Umfeld stehen im Mittelpunkt

    Presseinformation / 22. März 2022

    © Fraunhofer IBP

    Die faszinierende Welt der Akustik und ihre Einbettung in aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen eröffnet die Fachtagung DAGA. Die 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) findet sowohl vor Ort in Stuttgart als auch online statt und bringt mehr als 1.200 Fachleute aus 27 Ländern zusammen. Wie lassen sich Störgeräusche in Großraumbüros unterbinden oder wie der Schallschutz in Holzhäusern bewerten, stehen beispielhaft für die umfassenden Fragestellungen der DAGA 2022, die den Menschen und sein akustisches Umfeld in den Mittelpunkt rücken.

    mehr Info
  • Neues Weiterbildungs-Angebot der Fraunhofer-Institute IRB und IBP
    © Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern

    Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP ein neues Weiterbildungs-Angebot aus der Taufe gehoben. Angesiedelt am Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern, kann die Weiterbildung ab sofort gebucht werden. Am 10. März 2022 beginnt die Weiterbildung mit insgesamt 96 Unterrichtseinheiten, bestehend aus Präsenz- und Online-Modulen. Sie richtet sich an Ingenieure, Architekten, aber auch Handwerker mit nachgewiesener Expertise im Bereich der Denkmalpflege und Restaurierung, die sich zu Generalisten in der nachhaltigen Altbausanierung fortbilden wollen.

    mehr Info
  • Modulfassade mit integrierter Anlagentechnik
    © Fraunhofer IBP

    Noch ist die Sanierungsquote im Gebäudesektor zu gering, um die Energiewende im von der Bundesregierung anvisierten Zeitraum zu erreichen. Ein Schritt hierzu kann ein größerer Vorfertigungsgrad der Bauteile sein. Forschende vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entwickeln ein Fassadenmodul, das die technische Gebäudeausrüstung (TGA) integriert und mit regenerativer Energie versorgt, um die dahinter liegenden Räume zu heizen, zu kühlen und zu lüften. Möglich machen es eine in die Modulfassade integrierte PV-Anlage zur Energieerzeugung, eine Kleinstwärmepumpe zum Heizen und Kühlen sowie ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Mit dem System lassen sich Bestandsfassaden sanieren, aber auch Neubauten können nachhaltig und energieeffizient ausgestattet werden.

    mehr Info
  • Kinos: Gute Lüftung sorgt für geringe Infektionsrisiken

    Presseinformation / 02. Dezember 2021

    Messung der Lüftungssituation und Aerosolausbreitung im Kinosaal »Neues Rex« in München
    © Fraunhofer IBP

    Ein Kinobesuch bringt Abwechslung in den Alltag und kann gerade in Pandemiezeiten eine schöne Auszeit sein. Um den Film auch entspannt genießen zu können, ist es gut zu wissen, dass während des Aufenthalts nur ein geringes Infektionsrisiko besteht. Die in Filmtheatern typischen guten Lüftungsanlagen sorgen für eine zügige Abfuhr möglicher infektiöser Aerosole. Dies belegen auch die jüngsten Analysen im Projekt »CineCov«, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

    mehr Info
  • Kamine effizient und schadstoffarm betreiben

    Presseinformation / 16. November 2021

    Feldversuch Kaminofen nach DIN EN 13240 und integrierter T2O2-Regeltechnologie
    © Fraunhofer IBP

    Holzkamine verbreiten eine behagliche Wärme und schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Doch mitunter stoßen sie besonders erhebliche Mengen an Schadstoffen und Feinstaub aus, insbesondere bei nicht fachgerechter Bedienung. Das Fraunhofer IBP entwickelte mit mehreren Industriepartnern die innovative T2O2-Technologie. Diese Methode ermöglicht es, Biomasse nicht nur effizient und schadstoffarm zu verbrennen, sondern sorgt für bedarfsgerechte Wärmeproduktion, sicheren Betrieb und gesteigerte Behaglichkeit.

    mehr Info
  • Kulturerbe in Zeiten der Klimakrise

    Presseinformation / 12. November 2021

    © Freilandmuseum Bad Windsheim

    Das Klima der Erde wird heißer und extremer – Wissenschaftler sprechen nicht mehr vom Klimawandel, sondern von der Klimakrise. Es ist höchste Zeit zu handeln. Gerade findet in Glasgow die Weltklimakonferenz COP26 statt. Essentielle klimapolitische Entscheidungen stehen an: Anpassung an den Klimawandel, die Klimafinanzierung sowie zukünftige klimabedingte Schäden. Unser Kulturerbe ist akut von der Klimakrise bedroht und es kommt jetzt schon zu unersetzlichen Verlusten. Doch wie genau sieht die Zukunft aus? Welche Extremklimaereignisse kommen auf das Kulturerbe in Deutschland zu? Und wie kann es vor schädigenden Klimaauswirkungen geschützt werden? Dies untersuchen Fraunhofer Forscherinnen und Forscher im BMBF-Projekt KERES. Erstmals wird dazu nicht nur mit einem einzelnen Klimamodell gearbeitet, sondern mit einem Ensemble von zehn regionalen Klimamodellen: Dies ermöglicht zuverlässige Vorhersagen, welche Extremwetterereignisse die historischen Gebäude und Gärten wie stark bedrohen.

    mehr Info
  • Innenraumluft: effektiv von Viren befreien

    Presseinformation / 06. Oktober 2021

    Numerische Simulation der Aerosolausbreitung in einem Klassenzimmer
    © Fraunhofer EMI

    Wie lässt sich die Luft in Innenräumen effektiv von Viren befreien? Diese Frage wird nun im Herbst wieder wichtiger, vor allem für Schulen ist eine sinnvolle Luftreinigung essenziell. Im Projekt AVATOR untersuchen und optimieren Fraunhofer-Forschende verschiedene Filter- und Luftreinigungstechnologien.

    mehr Info
  • Forschungsbereich Lebensräume
    © Fraunhofer IBP

    Individuelle Massenproduktion muss kein Widerspruch sein – im Leistungszentrum »Mass Personalization« erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von vier Stuttgarter Fraunhofer-Instituten zusammen mit acht Instituten der Universität Stuttgart und zukunftsorientierten Industriepartnern, wie maßgeschneiderte Produkte für den Massenmarkt hergestellt werden können. Nach der ersten Pilotphase findet nun auch die zweite Förderphase ihren Abschluss und die von Land und Fraunhofer geförderte Transfereinrichtung zieht zu diesem Anlass Bilanz: Die Zahl der Industriepartner wurde von anfangs 22 auf 69 gesteigert, der erwartete Ertrag aus Industrieprojekten erneut deutlich übertroffen.

    mehr Info
  • Grafik Werksviertel-Mitte München
    © URKERN2021

    Mit dem Werksviertel-Mitte entsteht in München ein Stadtquartier, in dem Tag für Tag die Bereiche Arbeiten, Wohnen, Leben und Mobilität mit neuen Ideen umgesetzt werden. Gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Bauphysik IBP sowie Arbeitswirtschaft und Organisation IAO werden im größten Reallabor Münchens zukünftig im Rahmen gemeinsamer Projekte der urbane Lebensraum von morgen zu Themen wie Nachhaltigkeit und Mobilität wissenschaftlich erforscht und weiterentwickelt. Der Auftakt der Kooperation findet anlässlich der IAA Mobility (7. bis 12. September) statt. Im Zukunftspodcast beleuchten Fraunhofer-Expert*innen das Thema Mobilität aus unerwarteten wie spannenden Perspektiven. Im Technikum auf dem Gelände können Besucher*innen Exponate zu mobilen Innovationen anfassen und ausprobieren sowie beim Live-Makeathon neue Mobilitätsinnovationen bewerten.

    mehr Info