Der große Sonnensimulator beim Test einer »Fassade« im Verbund mit mobilen Klimaeinrichtungen zur Luftversorgung einzelner Zonen. Typische Anwendungsfelder der Sonnensimulation sind unter anderem die künstliche Alterung von Werkstoffen, die Ermittlung des Gesamtenergiedurchlassgrads, die Klärung von Funktion und Lebensdauer von Produkten und Systemen oder sogenannte Wärmelastprüfungen, die spontanes Versagen von Bauteilen überprüfen.
Am Standort Valley bei Holzkirchen befindet sich das weltweit größte Freilandversuchsgelände zur Untersuchung von Baumaterialien, Baukonstruktionen, Bauteilen, Baustoffen und Anlagenkomponenten im 1:1-Maßstab. Das örtliche Klima ist durch die extreme Witterung – strahlungsreiche Sommer, kalte Winter, starker Schlagregen – für derartige Untersuchungen ideal geeignet.
Dieses Leichtdach gilt mit seinem schlanken Aufbau (das Substrat kommt direkt auf die Drainageschicht) als Minimallösung der Dachbegrünung. Der Vorteil: im Sommer wird es wärmer und somit schneller trocken.