Kurzmeldungen des Fraunhofer IBP

  • Das Reichstagsgebäude
    © Deutscher Bundestag

    Für das »Erste Haus im Staat«, das Reichstagsgebäude, hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP am 15. Juni 2009 den ersten Energieausweis ausgestellt. Seither befindet er sich prominent am Besuchereingang zur Information der Öffentlichkeit. Genau zehn Jahre später hat sich die Verwaltung des Deutschen Bundestages an die gute Zusammenarbeit erinnert und das Fraunhofer IBP gebeten, den Energieausweis zu aktualisieren.

    mehr Info
  • Zweiter Workshop »Lighting & Mass Personalization« – Navigationssystem für Entwickler
    © Fraunhofer IBP

    Namhafte Hersteller der »DACH-Region«, Lichtplaner, Business Developer, Produktmanager und -designer fanden sich am 15. November 2018 am Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart ein, um gemeinsam mit Wissenschaftlern des Fraunhofer IBP weitere Forschungs- und Entwicklungspotenziale am Leistungszentrum »Mass Personalization« hinsichtlich Lichttechnik auszuloten und die Zusammenarbeit gezielt zu vertiefen.

    mehr Info
  • »Editors Choice Award« der Zeitschrift HPCwire erhalten
    © HPCwire

    Gemeinsam mit seinen Partnern UberCloud, Microsoft Azure sowie der Anwaltskanzlei PBBL Law hat das Fraunhofer IBP den »Editors Choice Award« für den besten Einsatz im Bereich High Performance Computing in der Cloud erhalten. Verliehen wird der Award durch die Zeitschrift HPCwire – eine der angesehensten Zeitschriften in der High Performance Computing Branche. In dem preisgekrönten Projekt haben die Wissenschaftler die Software zur Gebäudesimulation WUFI® Plus zunächst cloudfähig gemacht, um dann unter Nutzung von HPC Cloud Ressourcen umfangreiche Parameterstudien durchzuführen.

    mehr Info
  • Fachsymposium »Dämmstoffe und Dämmsysteme«
    © Fraunhofer IBP

    Um innovative Produkte und neue Forschungsergebnisse zur Wärmedämmung ging es im vierten Fachsymposium »Dämmstoffe und Dämmsysteme« am 25.10.2018 in Stuttgart. Besonders die Ausgewogenheit von Theorie und Praxis überzeugte die über 80 Teilnehmer dem mehrheitlich aus Bauindustrie, Planungsbüros und öffentlichen Institutionen bestehenden Publikum. Neben Themen aus der Bausanierung stießen auch Neuigkeiten aus dem Bereich der Normung und dem Recycling auf großes Interesse. Diskutiert wurden die aktuelle Neufassung (Oktober 2018) der DIN 4108-3 zum klimabedingten Feuchteschutz und das kommende Wärmebrücken-Beiblatt 2 derselben Normreihe.

    mehr Info
  • Ökobilanzdatenbank-Team der Fraunhofer-Institute IBP und IGCV
    © Fraunhofer IBP

    Die Ökobilanzdatenbank »Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK)« beinhaltet umfangreiche Material- und Fertigungsdaten. Sie soll Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen einen Zugriff auf fundierte Primärdaten zu verschiedenen Herstellungsprozessen im Bereich CFK ermöglichen und damit als wichtige Entscheidungsgrundlage hinsichtlich einer verbesserten Ressourceneffizienz und Produktnachhaltigkeit dienen. Mit Hilfe der Ökobilanzdatenbank können sämtliche Ökobilanzen erstellt werden, bei denen CFK relevant sind – z. B. in den Bereichen Automobil, Windenergie, Maschinenbau, Sport und Freizeit, Bauwesen, Schiffsbau, Luftfahrt, uvm.

    mehr Info
  • Photogoniometer
    © Fraunhofer IBP/Bernd Müller

    Um die Forschungsvorhaben des Leistungszentrums »Massenpersonalisierung« an den konkreten Bedarf der Leuchtenbranche anzupassen und gemeinsame Projekte zu identifizieren, initiierte das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP einen Workshop mit Teilnehmern der Leuchten-Industrie aus der »DACH-Region«. Entwickler, Innovations- und Produktmanager sowie Lichtplaner machten sich auf den Weg, um den Startschuss für die künftige Zusammenarbeit zu begleiten.

    mehr Info
  • Exponat des Fraunhofer IBP auf der MS Wissenschaft
    © Ilja C. Hendel

    Mit dem Leitthema »Arbeitswelten der Zukunft« ist die MS Wissenschaft seit dem 15. Mai 2018 auf Tour und wird in 34 Städten Deutschlands vor Anker gehen. Das Fraunhofer IBP ist mit dem Exponat »Hören, antworten, staunen: Gedächtnistests mit Geräuschen« bei dem Forschungsschiff beteiligt. Besucher erfahren spielerisch die Auswirkungen von Hintergrundsprache auf die eigene kognitive Leistungsfähigkeit in einem Hörversuch. Kopfhörer spielen den Teilnehmern bei der Bearbeitung einer Aufgabe entweder störende Sprache, Sprache, die durch den Einsatz von Maskierung weniger störend ist, oder Stille ein. Somit erleben die Besucher, dass Hintergrundschall signifikant bei der Konzentration stört und dass die Störwirkung durch den Einsatz psychoakustischer Maßnahmen wie Maskierung durch Rauschen reduziert werden kann.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IBP virtuell besichtigen
    © Fraunhofer IBP

    Im Rahmen der ILA Berlin Airshow 2018 konzipierte das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP einen 360°-Rundgang, der einen Einblick in die Forschungsarbeit der Wissenschaftler und in die zum Teil einzigartigen Testeinrichtungen gewährt. Erkunden können die Betrachter die »Flight Test Facility« (FTF), das »Indoor Air Test Center« (IATC) sowie die Testeinrichtungen der Abteilung Umwelt, Hygiene und Sensorik (UHS), die sich am Standort in Valley bei Holzkirchen befinden. Inzwischen wurde die Tour um weitere Forschungslabore in Stuttgart und Holzkirchen erweitert. Mit Hilfe Ihres Smartphones und einer VR-Brille können Sie den Rundgang auch dreidimensional erleben.

    mehr Info
  • EnCN-Energiepreis 2017
    © Kurt Fuchs/EnCN

    Lars Nolting erhielt für seine herausragende Masterarbeit im Bereich Energieeffizienz den »EnCN-Energiepreis«. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis des Energie Campus Nürnberg (EnCN) wurde erstmals an fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler am 13. Dezember 2017 vergeben. Die hohe Qualität der eingereichten Abschlussarbeiten zeigt die große Bandbreite der Energiewende-Expertise der nächsten Generation.

    mehr Info