Denkmalpflege, Bauwerkserhaltung und Energieeffizienz

Baudenkmalpflege und Energieeffizienz müssen nicht im Widerspruch stehen. Im Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in Benediktbeuern erforschen Wissenschaftler Möglichkeiten der energetischen Sanierung, die mit denkmalgeschützten Bauten vereinbar sind. In Zeiten zunehmenden ökologischen Bewusstseins sowie vor dem Hintergrund der globalen Debatte um den Klimawandel wächst die Notwendigkeit für energetische Einsparungen im Gebäudebereich. Dies gilt auch und in besonderer Weise für denkmalgeschützte Bauten. Dabei kann es nicht erklärtes Ziel sein, alle historischen Bauten zu Plusenergie-Häusern umzubauen. Unter Beachtung der vorliegenden Denkmalwerte mit den jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung müssen maßgeschneiderte, individuelle Lösungen gefunden werden.

Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in Benediktbeuern

Um Handwerkern, Architekten, Ingenieuren, Denkmalpflegern und anderen Interessierten aktuelle Forschungsergebnisse und Beratungsdienstleistungen zur Verfügung zu stellen, initiierte das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP mit mehreren Partnern das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in Benediktbeuern.

 

Verschiedene Fragestellungen wie z. B. die Untersuchung und Bewertung von Energieeffizienz, Komfort und Potenzial zur Schadensvermeidung verschiedener Wandheizungssysteme wurden dort bereits detailliert untersucht. In Benediktbeuern wird auch die Entwicklung von Materialien und Technologien für die Denkmalpflege vorangetrieben wie z.B. reversible Bauteillösungen für die Innendämmung in historischen Bauten. Neue Wege zur Erhaltung und energetischen Verbesserung historischer Fenster werden ebenfalls erforscht. Die Dekontamination schadstoffbelasteter Hölzer, der Schutz historischer Balkenköpfe vor Zerstörung durch Mikroorganismen oder die Akustik im Baudenkmal sind weitere Forschungsthemen. Auch die Betrachtung des Lebenszyklus' von Bauprodukten und Gebäuden nimmt eine immer wichtigere Rolle ein.

Kompetenzen

  • Entwicklung von Gesamtkonzepten für die Sanierung historischer Gebäude
  • Prüfung der Kompatibilität von Maßnahmen mit historischen Bauten in Bezug auf Dauerhaftigkeit und Schadensfreiheit
  • Entwicklung von Materialien und Technologien für die Denkmalpflege
  • Dämmstoffentwicklung z.B. aus nachwachsenden Rohstoffen (Typha)
  • Entwicklung eines reversiblen Systems für Innendämmungen
  • Rechnerische Beurteilung z. B. von Lösungen für die Dachinstandsetzung oder Innendämmung
  • Mörtel in der Baudenkmalpflege, Kalk und Lehm – Material und Verarbeitung
  • Gebäude- und Materialpathologie; mikrobiologische Bauforensik: Erkennen und Beseitigen bzw. Vermeiden mikrobieller Probleme und Schäden im Denkmalschutzbereich
  • Konzepte für technische Gebäudeausrüstung (TGA) im Baudenkmal und Regelungstechnik
  • Energieträger und regenerative Energien im denkmalgeschützten Baubestand
  • Akustik im Baudenkmal
  • Raumakustik
  • Schalldämmung zwischen Räumen / Trittschall
  • Orgelakustik

Methoden

  • Gebäudeanalysen und Monitoring
  • Hygrothermische Gebäudesimulation mit WUFI®
  • Bestimmung hygrothermischer Materialkenndaten
  • Freilandversuche
  • Bestimmung und Klassifizierung von Materialien biologischer Herkunft (z. B. Hölzer, Fasern)
  • Schadstoffanalytik / Bestimmung von historischen Holzschutzmitteln
  • Materialanalytik und Mörtelanalyse
  • Analyse und Bestimmung bauschädlicher Salze
  • Akustische Messverfahren (Trittschall, Nachhallzeit etc.)
  • Lebenszyklusanalysen / »Graue Energie«

Partner werden

Häufig werden die Forschungsprojekte auch in Kooperation mit Partnern aus der Bauindustrie durchgeführt, um eine hohe Praxisrelevanz zu garantieren. Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine entsprechende Forschungsfrage beschäftigt!

Projekte

 

Projekt

EU-Projekt EFFESUS

Im Rahmen des EU-Projekts EFFESUS wird in einem internationalen Konsortium nach neuen Wegen zur energieeffizienten Ertüchtigung alter Bausubstanz auf Quartiersebene geforscht (Laufzeit 2012 bis 2016).

 

Produktentwicklung

Nachwachsende Rohstoffe für die Denkmalpflege

Typhaboard – eine innovative Lösung zur Innendämmung: Sanierung eines Fachwerkgebäudes in Nürnberg.

 

Projekt

Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern

Fachwerkhäuser wirken meist heimelig, mit ihren dunklen Holzbalken strahlen sie eine urige Gemütlichkeit aus. Möchte man die historischen Gemäuer allerdings energetisch sanieren, stellen sich einige Herausforderungen – die Fachleute brauchen spezielles Know-how.