Die Ganzheitliche Bilanzierung analysiert Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unter ökologischen, ökonomischen, sozialen und technischen Gesichtspunkten. Die Analyse erfolgt entlang des gesamten Lebenswegs – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis zum Lebensende. Grundlage ist die lebenszyklusbezogene Prozessketten-, Stoff- und Energiestromanalyse.
Unsere Forschungsleistungen:
- Ökobilanzen nach DIN EN ISO 14040 und 14044
- Critical Reviews – kritische Prüfung von Ökobilanzen nach DIN EN ISO 14040 und 14044
- Unterstützung bei Ökobilanzierung – Datenerfassung, Schulungen, Trendworkshops, Zukunftsszenarien, Dashboards, Big Data Analytics
- Datensätze und Datenbanken
- Carbon Footprint nach ISO 14067 und Water Footprint nach ISO 14046
- Environmental Product Declarations EPD – Umweltproduktdeklarationen nach DIN EN ISO 14025 und DIN EN 15804
- Design for Environment DfE – Umweltgerechte Produktentwicklung
- Nachhaltigkeitszertifizierung für Gebäude und Stadtquartiere nach DGNB-System
- GENERIS for buildings – Tool für Ökobilanzen im Bau (DGNB, BREEAM, etc.)
- Landnutzungsaspekte LANCA und Biodiversität BIA
- Ressourceneffizienz und Rohstoffkritikalität
- Life Cycle Economics – Kostenanalyse in der Wertschöpfungskette
- Social Risk Analysis – Sozialprofile entlang der Wertschöpfungskette
- Nachhaltigkeitsanalysen – ökologische, ökonomische und soziale Aspekte von Produkten
Je nach Zielstellung sind hierbei auch Analysen einzelner Aspekte möglich und sinnvoll. Neben einzelnen Entscheidungen können auch die Optimierung eines Systems oder gezielte Innovationen Ziel und Gegenstand einer Ganzheitlichen Bilanzierung sein. Der besondere Nutzen einer Ganzheitlichen Bilanzierung ergibt sich aus der konsistenten Betrachtung eines Systems aus mehreren Perspektiven, wodurch sich neue Erkenntnisse ableiten lassen und einseitige Entscheidungen vermieden werden. Die Ganzheitliche Betrachtung hilft somit, Risiken zu verringern und Chancen zu identifizieren.